hallo!!!!!!!!!!!!!!!!
ich wil meinen Hühnern (6 Hühner) einen mobilen Stall baun .
hat ihrgend wer einen Bauplan für einen etwas kleineren mobilen Stall??
lg ghtim11
![]()
![]()
![]()
![]() |
hallo!!!!!!!!!!!!!!!!
ich wil meinen Hühnern (6 Hühner) einen mobilen Stall baun .
hat ihrgend wer einen Bauplan für einen etwas kleineren mobilen Stall??
lg ghtim11
![]()
![]()
![]()
"Liebe Nachwelt!
Wenn Ihr nicht gerechter, friedlicher und überhaupt vernünftiger sein werdet,als wir sind bzw. gewesen sind, so soll euch der Teufel holen."
Albert Einstein
Wie soll er denn sein, für ne Pallettengabel oder mit Rädern?
mit freundlichen grüßen...
superhuhni
guckst du hier:
http://www.backyardchickens.com/chic...p-tractor.html
grüße
berggoggl
1,3 Federfüße, 0,2 Sperber-Hybriden
Ja hallo, ich wollte Dir gerade antworten, dass Du Dir am besten eine Anregung per Buch holst. Aber mit dem Link hast Du wirklich mehr Ideen als jedes Buch Dir geben kann.
Ich habe mir vor etwa zwei Jahren auch einen transportablen Stall gebaut. Material: Dachlatten und Feuchtraum-OSB-Platten. Wellen-PVC-Platten auf dem Dach. 1,50 x 1 Meter Innenfläche, 70 Zentimeter maximale - 60 Zentimeter minimale Innenhöhe, dadurch eine leichte Dachneigung. Platz genug für bis zu sechs Tiere. Meine Hühner haben darin bereits zwei harte Winter überstanden, die Feuerprobe bestand mein Stall kürzlich, als ich mitsamt meinen Tucken umziehen musste: Den Stall mit 5 - 6 kräftigen Kerls auf einen PKW-Anhänger gehoben, Türen und Stallklappe mit Zurrgurten gesichert. Die Hühner waren bereits auf der Stange. Einen Tag später wachten sie munter und fidel 12 Kilometer weiter westlich aus und gingen unbeeindruckt ihrem üblichen Tagwerk nach.
Halter von 0,2 Legehybriden, 0,2 Araukana, 0,1 Blausperber, 1,1 Marans-Mix, 0,3 Marans
--- Quidquid agis prudenter agas et respice finem. - „Was auch immer du tust, tu es klug und bedenke die Folgen.“ ---
Hier Neues Klein-Hühner-Schwedenhaus gebaut ist ein kleines Hühnerhaus aus meiner Hühnerhausschmiede. Leider gibt es keinen Bauplan, ich hoffe, die Bilder sagen genug aus. Für 6 Hühner müßte man es wohl etwas größer machen, insbesondere eine längere Sitzstange einbauen.
Mein rotes Hühnerhaus kann man hier http://home.arcor.de/zimmermann_beate/huhn2.htm besichtigen. Da gibt es auch keinen Bauplan. Es ist allerdings schon eine etwas aufwendigere Sache, und suboptimal wegen der Isolierung, denn da ist viel Platz für lästige Milben drin. Außerdem wäre eine Klappe schön, wo man die Hühner bei Bedarf von der Stange pflücken könnte. Ansonsten funktioniert es nach wie vor gut, auch jetzt im Winter gehen beide Klappen akkurat auf und zu, die Belüftung ist gut, sommers wie winters, und die Schalldämmung funtioniert auch recht gut, der Hahn ist drinnen allenfalls halb so laut wie draußen. In Nachbars Schlafzimmer ist nix zu hören.
1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
Mitglied im GZV Osterode
Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....
hallo!!!
an superhuhni: eher mit rede
lg ghtim11
"Liebe Nachwelt!
Wenn Ihr nicht gerechter, friedlicher und überhaupt vernünftiger sein werdet,als wir sind bzw. gewesen sind, so soll euch der Teufel holen."
Albert Einstein
Und als Nebeneffekt auch noch eine TIERFREUNDLICHE -TransportmöglichkeitOriginal von linde
Ja hallo, ich wollte Dir gerade antworten, dass Du Dir am besten eine Anregung per Buch holst. Aber mit dem Link hast Du wirklich mehr Ideen als jedes Buch Dir geben kann.
Ich habe mir vor etwa zwei Jahren auch einen transportablen Stall gebaut. Material: Dachlatten und Feuchtraum-OSB-Platten. Wellen-PVC-Platten auf dem Dach. 1,50 x 1 Meter Innenfläche, 70 Zentimeter maximale - 60 Zentimeter minimale Innenhöhe, dadurch eine leichte Dachneigung. Platz genug für bis zu sechs Tiere. Meine Hühner haben darin bereits zwei harte Winter überstanden, die Feuerprobe bestand mein Stall kürzlich, als ich mitsamt meinen Tucken umziehen musste: Den Stall mit 5 - 6 kräftigen Kerls auf einen PKW-Anhänger gehoben, Türen und Stallklappe mit Zurrgurten gesichert. Die Hühner waren bereits auf der Stange. Einen Tag später wachten sie munter und fidel 12 Kilometer weiter westlich aus und gingen unbeeindruckt ihrem üblichen Tagwerk nach..
Hallo ghtim11,
auf diesen Link: http://www.huehnerhaus-mobil.de/ ist ein mobiles Hühnerhaus vom feinsten ab 1500€ (hat aber auch einen Teuren Preis) vielleicht kannst du dich davon inspirieren lassen.
Ich habe aber auch ne Frage an Waldfrau 2: Bist du durch die Seite vielleicht auf die Idee gekommen das "Hühnerhausmobil" nachzubauen? Dein Haus und das von der Seite sind nämlich ziemlich ähnlich.
Servus, Hühner Jo 12
Darf ich mal fragen, was das für Plastik-Gitterroste sind? Ersetzen die das Kotbrett oder warum sind die da im Häuschen? *blondbin*Original von Waldfrau2
...
Mein rotes Hühnerhaus kann man hier http://home.arcor.de/zimmermann_beate/huhn2.htm besichtigen.
...
Danke.
0,2 Lachshühnermixe = 2018, 0,1 schwarze Maransmix + 0,1 bambifarbene Araucanamix = 2016, 0,1 Dalmatiner-Australorps = 2011er
https://www.rgzv-heroldsberg.de/
Ja, das Hühnerhausmobil hat mich inspiriert. Allerdings bin ich dann doch in einigen Dingen davon abgewichen und zwischenzeitlich auch nicht mehr wirklich von dem Konzept überzeugt. Der Erfinder hat natürlich etwas ganz anderes als wirklich tolle Neuerung: Das ganze Teil geht problemlos auseinander und wieder zusammen, quasi IKEA-Prinzip, man kann es in einem flachen Karton verpacken. Das geht bei meinem Haus nicht, und die technischen Schwierigkeiten dieser Sache rechtfertigen schon mal locker den Preis. Wenn das Teil sauber gemacht ist, und es ist ja Einzelanfertigung, ist es den Preis wert.
Diese Gitterroste hatte ich mal auf dem Kotbrett, abgeguckt vom Hühnerhausmobil (gibts bei Siepmann), ich war aber nicht überzeugt und habe sie wieder rausgeschmissen, denn der Kot blieb größtenteils oben drauf liegen, und die Reinigung war schrecklich, ging nur mit ganz viel Wasser. Nun habe ich Zeitung in meiner Kotschublade und einen kleinen Holzrahmen drauf, der sie festhält.
Ich finde das Hühnerhausmobil doch deutlich zu klein, auch wenn es den Vorschriften entspricht. Mein Haus hat schon mal eine größere Grundfläche und durch die Kotschublade über den Hühnerköpfen eine erste und zweite Etage. Es sind bei mir 3 Sitzstangen drin. Unten findet sich im Normalbetrieb (kein Schnee etc.) kaum Kot in der Streu, das landet zum größten Teil auf dem Kotbrett. Die Nippeltränke im Hühnerhausmobil ist zwar platzsparend, aber nicht wintertauglich. So einen Wintergiebel hatte ich auch gebaut, der hat sich aber als völlig überflüssig erwiesen, wahrscheinlich wird das Haus damit im Winter viel zu dicht. Durch die Hahnenschalldämmung ist mein Gittergiebel sowieso nicht mehr gänzlich offen, sondern hat Spalten, und das funktioniert auch im Winter ganz super.
Na ja, und im Großen und Ganzen spricht eigentlich doch sehr viel für einen größeren begehbaren Stall, möglichst mit Voliere, alleine schon das Vogelgrippe-Problem. Oder jetzt auch der Schnee. Meine Hühner sind tagelang drin geblieben.
1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
Mitglied im GZV Osterode
Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....
Lesezeichen