Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Schutzanstrich

  1. #1

    Registriert seit
    24.10.2010
    Beiträge
    9

    Schutzanstrich

    Hallo Hühnerfreundinnen und Hühnerfreunde,

    nun wurde mir endlich das ersehnte Gartenhaus im Bausatz, das zukünftigt als Zwerghuhnstall dienen soll, geliefert. (rd. 10 m² Grundfläche)
    Die Fichtenholzteile sind noch völlig unbehandelt. Selbst die Fußbodenbretter sind ohne Schutzanstrich. Lediglich die Holzbalken, auf den das Häuschen ruhen soll, sind imprägniert.
    Wie sollte ich nun vor dem Aufbau die Teile behandeln ohne den zukünftigen Bewohnern arg zu schaden?
    Natürlich sollte das Häuschen auch eine angemessene Lebensdauer erreichen.
    Wer kann hier "Expertenwissen" preisgeben?

    bis bald

  2. #2
    Chicken Man ! Avatar von Weyz
    Registriert seit
    28.09.2009
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.963
    Im Zweifel - nimm Biofarben, die sind zwar teurer, aber Du gehst kein Risiko ein. Für die Aussenwand kannst Du auch Schwedenrot (Falu Rödfarg - siehe Internet) nehmen, da musst Du dann aber bis zum Frühjahr mit dem Anstrich warten. Macht aber nix, denn die Farbe hält sowieso am besten auf Holz, dass nicht mehr ganz neu und schon ein wenig rauh ist.
    Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
    der will nicht dass sie bleibt
    Atomkraft? Nein Danke!

  3. #3
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082

    RE: Schutzanstrich

    Ich habe meine Ställe außen mit normaler Lasur (z.B. osmo) lasiert. Innen behandel ich sie mit Biolasur oder mit Bio- Leinölfirnis (Auro).

    dehöhner

  4. #4
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551

    RE: Schutzanstrich

    Original von Gartenfabi
    ...
    Wie sollte ich nun vor dem Aufbau die Teile behandeln ohne den zukünftigen Bewohnern arg zu schaden?
    bis bald
    Man muss nicht vor dem Aufbau behandeln, wie dehöner schreibt, innen am besten mit Leinölfirnis, aussen Schutzlasur, oder was anderes. Aussen Anstrich soll Atmungsaktiv sein.

  5. #5

    Registriert seit
    24.10.2010
    Beiträge
    9
    Themenstarter
    Vielen Dank für die Infos.

  6. #6
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Ich streiche zur Zeit mein Gartenhaus (Blockhaus) mit Bondex-Holzschutzlasur. Allerdings wird es noch ein paar Tage dauern, bis da jemand einzieht, und ich streiche nur außen. Das wird auch von professionellen Blockhausbauern nicht anders gemacht. Innen kommt normalerweise gar nichts dran. Und außen, wie schon geschrieben, eine offenporige Lasur. Innen könnte man ohne weiteres natürlich kalken, was gut gegen Milbenbefall ist.

    Ich habe für zwei Klein-Hühnerhäuser von Bondex eine bunte offenporige Lasuer gekauft, war nicht ganz billig, ließ sich aber im Gegensatz zu der Öko-Farbe, die das rote Haus ziert, super verarbeiten, und hat im Gegensatz zum braunen Bondex überhaupt nicht gerochen.

    Den Fußboden für mein neues Blockhaus habe ich überarbeitet, damit das Haus länger hält. Am längsten hält es, wenn der Boden von unten frei Luft bekommt, also ca. 15 cm über dem Boden ist. Daher habe ich zunächst Pflastersteine gelegt, wo die Unterleger hinkommen. Vier Steine sind mit dem Boden verschraubt, an diesen sind wiederum die Unterleger verschraubt, und damit ist die erste Bohle verschraubt. Somit habe ich Windsicherheit. Die mitgelieferten, recht mickrigen Unterleger habe ich durch kesseldruckimprägnierte Hölzer 7*7 cm ersetzt, die ich auch noch mit Bondex gestrichen habe. Damit dürfte mein Haus einen Untergrund für die Ewigkeit haben.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  7. #7
    Avatar von Ira
    Registriert seit
    18.02.2005
    Ort
    272xx
    Beiträge
    6.310
    männchen sagt: erst muss das holz trocken sein, falls es geregnet haben soll, muss das haus ne woche trocknen.
    am besten sei eine lasur auf wasserbasis - auf keinen fall einatmen -
    bei einwandigen wänden muss von beiden seiten gestrichen werden, sonst verzieht sich das holz.
    BIETE: Eggs
    SUCHE: Weltfrieden

  8. #8
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Bei mir hat sich noch nie nix bei einseitiger Lasur verzogen. Allerdings immer offenporig, d. h. dampfdurchlässig. Auch an meinem eigenen Haus habe ich schon notgedrungen feuchtes Holz mit Lasur gestrichen. Es scheint nicht viel ausgemacht zu haben, sah nur nicht so schön aus wie auf trockenem Holz. Inzwischen ist der zweite Anstrich längst drüber.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  9. #9
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Innen kann man (wie schon gesagt wurde) mit einem Bio-Öl einstreichen.

    Bei Verwendung einer offenporigen Lasur außen wird man nach wenigen (2-3) Jahren wieder schleifen und streichen, besonders auf der Wetterseite, wo Regen dranprasselt.
    Die Feuchtigkeit geht rein ins Holz, und wenn es friert, platzt alles auf.

    Ich empfehle Anstriche mit Jotun. Es gibt deckende Jotun Anstriche auf Wasserbasis, die halten 15 Jahre, ohne daß sie Risse bekommen oder schäbig aussehen. Man muß auf sauberem, trockenen Untergrund 1 x grundieren, und 2 x streichen.

    Nachdem ich viele Jahre Holzlasuren nachgestrichen habe, bin ich auf diese teurere aber haltbare und schöne Lösung gekommen.
    Mariechen



Ähnliche Themen

  1. Holz vom Hühnerstall mit Schutzanstrich streichen
    Von Lia im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.04.2017, 19:53

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •