Umfrageergebnis anzeigen: Auslauf

Teilnehmer
126. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Rindenmulch

    3 2,38%
  • bunte mischung

    11 8,73%
  • Sand

    6 4,76%
  • Wiese

    14 11,11%
  • gehäxeltes Holz

    1 0,79%
  • Erde mit (un)kräutern

    7 5,56%
  • bunte mischung

    11 8,73%
  • Rindenmulch

    10 7,94%
  • gehäxeltes Holz

    3 2,38%
  • Wiese

    31 24,60%
  • Sand

    7 5,56%
  • Erde mit (un)kräutern

    26 20,63%
Multiple-Choice-Umfrage.
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: welcher Untergrund

  1. #11
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Mal kurz o.T. - Gibt es bei Dir auch Löwenzahn, Brennesseln und diverse Gräser die sie fressen ? Oder Klee und diverse Wildkräuter ?
    LG, Saatkrähe

  2. #12
    Avatar von Mother Goose
    Registriert seit
    03.04.2010
    Land
    USA
    Beiträge
    1.860
    Hauptsaechlich Loewenzahn und Klee, etwas Wegerich u.a.

  3. #13
    Avatar von Mimikry
    Registriert seit
    06.05.2010
    Beiträge
    188
    momentan leider nur Schnee - und da wollen die Hühner leider nicht raus...
    ansonsten hab ich ein Innenscharrgehege mit ca 4m² mit Erde vom Kartoffelacker.

    im Sommer ist es aber Wiese mit allem drum und dran, dazu eine Tannenreihe unter der kräftig gegraben wird
    So long and thanks for all the fish - DON`T PANIC!

  4. #14
    Avatar von Illy
    Registriert seit
    05.07.2009
    PLZ
    78
    Land
    Baden Württemberg
    Beiträge
    1.611
    Im Auslauf ist leider nur noch Erde...und einige Unkräuter - aber auch viiiiiele Bäume und Büsche. Nachmittags, wenn ich zu Hause bin, öffne ich aber den Zaun und dann dürfen die Hühnis auf die grooooooße Wiese von unseren hühnerliebenen Nachbarn. Die hocken dann auf der Terrasse und beobachten die Hühner. So hat jeder Freude....die Hühner mit der Wiese...ich, dass sie so nen tollen Auslauf haben...und die Nachbarn können gucken....und kriegen dafür auch immer lecker Eier !!
    Beste Grüße, Illy
    ************************************************** ********
    "Es gehört nur ein wenig Mut dazu, nicht das zu tun, was alle tun. "

  5. #15
    Chicken Man ! Avatar von Weyz
    Registriert seit
    28.09.2009
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.963

    RE: welcher Untergrund

    Tja, was soll ich ankreuzen: Ein Misthaufen, bestehend aus Erde, rundherum Beton - also bunte Mischung. Da wird dann eben frisches Grün draufgeschmissen, also Rasenschnitt, gejätetetes Unkraut, Salatreste. Beton klingt jetzt fies, aber es ist ja wie gesagt auch der Misthaufen darin, der ist ein paar Quadratmeter gross. Jetzt im Winter ist natürlich nichts mehr mit frischem Grün, aber das wäre auf einer Rasenfläche auch nicht mehr der Fall. Ausserdem bleiben sie nun lieber drin, da haben sie ihr Sandbad, ihre Legenester, ihre Stangen - kaum ein Huhn geht bei mir in den Schnee, obwohl er nicht sonderlich hoch ist.
    Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
    der will nicht dass sie bleibt
    Atomkraft? Nein Danke!

  6. #16

    Registriert seit
    25.11.2010
    Beiträge
    223
    Hab wiese und ne ecke mit sand und ne ecke mit grossen steinen,
    so haben die Hühner ihren eigenen Spielplatz
    Bringt abwechslung und lässt sich auch fein sauber halten....

    Lg Anna

  7. #17

    Registriert seit
    19.04.2008
    Ort
    Mannheim
    PLZ
    68259
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.570
    Themenstarter
    So ähnlich hab ich es mir gedacht. Das die Meisten Wiesse , oder Unkrautlandschaft haben.
    Mal sehen wie es weiter geht. Ein paar Beschreibungen, warum ihr es so habt währe noch toll.
    Gruß Gizmo
    Engel sind auch nur Geflügel

  8. #18

    Registriert seit
    14.07.2009
    Beiträge
    95
    Mein Auslauf besteht aus Erde, die einmal jährlich umgebuddelt wird, so bleibt sie schön locker und der Kot wird untergegraben. Es gibt außerdem noch eine überdachte Ecke mit Sand und einige qm vor dem Stall sind mit Sandsteinplatten ausgelegt. Die lassen sich gut abkehren, weil die Damen immer einen Teil Einstreu mit ins Freie transportieren, bzw läuft sich die Erde ab vor Betreten des Stalles. Im Sommer wachsen einige Unkräuter, angepflanzt habe ich im letzten Herbst einige Bäumchen, Bambusstauden und Sträucher, die jetzt nur noch kräftig wachsen müssen.

    Grüßlis

  9. #19
    Putzfee auf Zeit Avatar von anna.u
    Registriert seit
    27.05.2009
    Ort
    Hühnchen-Dorf
    PLZ
    31
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    18.290
    Wiese mit allerhand Wildkräutern, acht Meter lange Berberitzenhecke, Apfelbaum, Kirschbaum, Haselnuß, Brombeere.
    Außerdem ein Stückchen überdacht, darunter haben die Tucken alles platt gescharrt. Vor dem Stall und dem Futterhäuschen Rasenbetonplatten....
    Und wenn es mal wieder dauer-regnet und die Innerste das Grundwasser hochdrückt, auch mal ein paar Quadratmeter Teich...

    lg Anna
    LG Anna

    Blumenhahn Gustav mit zwei Damen, Lucky & Friends, Mandy und Herr U

  10. #20
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Original von gizmo
    Ein paar Beschreibungen, warum ihr es so habt währe noch toll.
    Naja, nachdem ich die mitübernommenen Hybriden aus ihrem nackten Auslauf, in den satt- und fettgrünen Garten entlassen hatte, gleich morgens, begrünte sich der Auslauf nach und nach. Das ging dann so ca. zwei Jahre gut, mit dem Total-Feilauf.

    Der Stall samt Auslauf steht im Obstgarten. Also viele schattenspendende Bäume - angrenzend ein dicker Knick (Wildhecke auf Erdwall) von zwei bis vier Meter Höhe, der ums gesamte Grundstück geht, und erst bei ca. 8 Meter Höhe wieder auf den Stock gesetzt wird. An den Auslauf grenzt eine recht ansehnliche Kastanie, zwei Walnusbäume und ein Maronenbaum. Daneben ein ca. 500 m² großes Stück Wiese, auf der vereinzelt Rosenbüsche stehen und zum Ende hin diverse Bäume die Früchte für Wildvögel produzieren. Hinter Wiese und Obstgarten, die nebeneinander angesiedelt sind, beginnt ein vor 25 Jahren angelpflanztes Wäldchen, das ca. 50 m breit und 150 m tief ist und von den Hühnern sehr gern genutzt wird.

    Zur Zeit arbeite ich auf den grandiosen Luxus hin, die Wiese einzuzäunen, dann zu überdrahten und ein weiteres Hühnerhaus draufzusetzen - aber nicht mehr Hühner anzuschaffen. So haben sie dann ihr Sommerdomizil auf der Wiese, während sich die alte Anlage für den Winter regenerieren kann, und umgekehrt die Wiese für den Sommer.

    Die Höchstanzahl meiner Hühner liegt so bei 30 Tieren, wenn viele Jungtiere dabei sind. Stammzahl ist so um die 15 bis 20. Die letzten drei Jahre waren es immer zwischen 12 bis 15.

    Ich verspreche mir davon gesunde Hühner, die sich vorwiegend wieder selbst versorgen - so, wie es die ersten Jahre auch war und bestens geklappt hat. Ein kleines Areal für Wachteln soll auch noch mit auf die Wiese. Hätte ich diesen Platz nicht, würde ich nur einen Hahn mit fünf Hennen halten.
    LG, Saatkrähe

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Was als „Untergrund“ im Schlafstall
    Von Katha3103 im Forum Innenausbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.08.2021, 07:34
  2. Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 27.11.2012, 08:51
  3. Untergrund für Taubenvoliere?
    Von Paultschi im Forum Anderes Geflügel
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.03.2012, 22:23
  4. Welcher Untergrund im überdachten Auslauf?
    Von Sizilia im Forum Der Auslauf
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 18.02.2012, 14:04
  5. Huehner im Untergrund ...
    Von Gackergeier im Forum Hühner-Stories
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 06.10.2009, 10:43

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •