Hallo,
Habe heute im Internet gelesen (http://rassegefluegel.at/index.php?static=bzuchtkom), dass ein Anerkennungsverfahren von blauen Vorwerkhühner ansteht. Hat davon schon jemand mal etwas gehört, gesehen ?
lg
![]() |
Hallo,
Habe heute im Internet gelesen (http://rassegefluegel.at/index.php?static=bzuchtkom), dass ein Anerkennungsverfahren von blauen Vorwerkhühner ansteht. Hat davon schon jemand mal etwas gehört, gesehen ?
lg
Züchte...
Zwerg Italiener in goldfarbig
Bielefelder Zwergkennhühner in kennfarbig
lg Goggl
Ich habe zwar noch nichts davon gehört, aber die Vorwerk in Blau dürften recht einfach zu erzüchten sein und sehen vllt. auch ganz apart aus.
Allerdings müssen die Östreicher das Ursprungsland fragen, welches Deutschland ist. Und meines Wissens hat sich der Sonderverein der Vorwerkzüchter immer gegen so ein Unterfangen ausgesprochen, weil sie ihre Rasse nur in der bekannten Farbe züchten wollen.
Ja aber gesehen oder davon was gehört hast du aber nicht oder, deshalb kann ich deine Meinung nicht ganz verstehen.
Züchte...
Zwerg Italiener in goldfarbig
Bielefelder Zwergkennhühner in kennfarbig
lg Goggl
Ich habe blauer Vorwerk noch nie gesehen, aber schon davon gehört. Mir persönlich gefallen sie recht gut, wobei der Sonderverein nicht sonderlich begeistert von ihnen ist. Es soll auch schon welche in Deutschland geben, habe zumindest mal eine Anzeige gesehen.
Sie müssten ja laut der Internetseite vom RöK auf der nächsten Bundesschau in Österreich zu sehen sein. Fährt jemand hin und macht Bilder davon und beglückt uns damit?
Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuss Verrücktheit.
Aristoteles
Haben damals bei der Rassenentstehung nicht schon Andalusier mitgespielt?
Ganz recht, sie sollten damals zur Verbesserung der Form sowie zur Sicherung der grauen Untergefieders sichern.
Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuss Verrücktheit.
Aristoteles
Kurzer Abriß zu "den Vorwerkhühnern"
Die Rasse „Vorwerkhühner“ wurde vor 100 Jahren von Oskar Vorwerk aus Othmarschen (heute Stadtteil von Hamburg) geschaffen. Sein planmäßig - in Abstimmung mit führenden Geflügelzüchtern - erarbeitetes Zuchtziel sah ein außergewöhnlich schönes Nutzhuhn (Eier, Fleisch) vor, das auch gleichermaßen für die Repräsentation in den damaligen parkähnlichen Gärten der vorstädtischen Villenviertel geeignet sein sollte. In 10-jähriger beharrlicher Zuchtarbeit zogen Oskar Vorwerk und sein angestellter Geflügelzuchtmeister Otto Seeliger aus heimischen Lakenfeldern (als Zeichnungsträger), den aus England importierten „Gelben Orpington“ und heimischen gelben Ramelslohern (beide als Träger der goldgelben Körperfarbe) sowie blauen Andalusiern (Verbesserung der Körperform und Sicherung des grauen Untergefieders) eine neue Rasse. Ergebnis waren „Goldvögel“ mit gleichen Farb- und Zeichnungsanlagen in beiden Geschlechtern; ein Landhuhntyp, goldgelb mit harmonisch angefügtem Schwarz in Hals und Schwanz, schieferblauen Läufen, rotem Gesicht und weißen Ohrscheiben. Dieses Zuchtziel gilt seither und soll auch unverändert als kulturelles, historisches und nationales Gut erhalten werden.
http://www.erhaltungszucht-vorwerkhu...index.php?id=3
LG, Saatkrähe
Das mit den Andalusiern sieht der SV anders, deswegen habe ich die Frage mal in den Raum stellen wollen.
http://www.sv-vorwerk.de/ unter Geschichte der Rassen (ich hasse das wenn das Menue in Flash programmiert ist, verlinken geht so gar nicht). Da braucht man schon Hilfe vom großen Bruder Google.
http://www.sv-vorwerk.de/main_his1.htm
Später wurden zur Festigung der Unterfarbe noch Andalusier hinzugezogen. Zu bemerken ist, dass damals außer den weißgesichtigen Spaniern alle Iberischen Rassen Andalusier genannt wurden und es somit auch hätten Kastilianer sein können, was von der Form her näher liegt.
Ja werde dort sein, und hoffe, dass ich diese Tiere, dann auch vor die Kamera bringe.Sie müssten ja laut der Internetseite vom RöK auf der nächsten Bundesschau in Österreich zu sehen sein. Fährt jemand hin und macht Bilder davon und beglückt uns damit?
Zu dir Saatkrähe ... Da hast du natürlich recht, dass das Zuchtziel von Vorwerk so nicht aussieht, aber anders gesehen, ist es dann auch wieder ein neuer Farbschlag einer ganz besonderen Rasse, der doch meiner Meinung sich sehr interessant anhört, obwohl wie schon gesamt, der Ursprung ganz anders aussieht, wobei, dass immer so sein wird, dass eben immer wieder neue Farbschläge nachkommen werden.Die Rasse „Vorwerkhühner“ wurde vor 100 Jahren von Oskar Vorwerk ...
Züchte...
Zwerg Italiener in goldfarbig
Bielefelder Zwergkennhühner in kennfarbig
lg Goggl
Goggl - ich bin zwar grundsätzlich immer auch skeptisch, aber hier jetzt gerade neutral. Der Gedanke ist interessant, ja. Kommt halt wieder mal darauf an, was dabei rauskommt und lasse mich überraschenIst ja auch immer Geschmacksache.
Bei den Bassetten ist es so, daß ich die sehr viel später erst nachgezüchteten Silberwachtelfarbigen, schlichtweg für eine andere Rasse halte. Sie sind im Verhalten vollkommen anders als die ursprünglichen wachtelfarbigen Bassetten. Ich habe sie durch einen dummen Zufall bekommen und lasse sie halt hier ihr Leben leben. Wenn sie mal nicht mehr sind, wars das. Sowas befürchte ich dann auch immer bei neuen Farbschlägen.
Für mich macht eine Rasse vielleicht zur Hälfte das Aussehen aus - die andere Hälfte sind Wesen und Charaktermerkmale, Brutlust oder Unlust, Futtersuche, Legezahl, Gesundheit/Anfälligkeit, etc. Wobei mir die zweite Hälfte die wichtigere ist.
Ich bin auf jeden Fall sehr gespanntund würde mich auch sehr freuen, wenn Du Fotos mitbringen, und Deine Beobachtungen uns mitteilen würdest
![]()
LG, Saatkrähe
Lesezeichen