Seite 4 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 61

Thema: Ernährung im Winter

  1. #31
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Original von dehöhner
    Ich glaube, daß es für die Immunstärkung und Vorsorge für Erkältungskrankheiten nicht das eine Allheilmittel gibt, sondern man vielseitig füttern muß.
    Das ist der Punkt - denke ich auch.

    Bei mir ist grad das Problem, daß der neue Hahn bisher nur die Ausläufe kennt und im Freilauf noch nicht allzu viel. Bisher war entweder mieses Regenwetter, oder/und stürmisch. So konnten die Hennen ihm das wahre Paradies noch gar nicht zeigen. Hinzu kamen einige Tage, wo sich die Habichte hier herumtrieben/treiben. So hocken sie wegen Windschutz und Deckung immer neben dem großen Auslauf unter den Bäumen und Büschen. Da wächst ja nunmal kein Gras. Nur ab und an gehen sie auf die Lichtung.. Aber meine neuen Damen finden dort viel zu selten hin.

    Die Holundersaft Idee finde ich prima. Wieder was Neues
    LG, Saatkrähe

  2. #32
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Nutella und @ all

    Alles zurück - Weißkohl ist super für Hühner Weiß der Himmel, warum meine den kaum gefressen haben. Ich werde es jedenfalls wieder probieren.

    Kohlrabi - Wirsingkohl - Weißkohl?
    LG, Saatkrähe

  3. #33
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Ich gebe 70 Hühnern meist 2 Knollen Knoblauch, wobei ich überwiegend kleine Hühner habe und Jungtiere. Aber ich mache das auch nicht täglich.

    dehöhner

  4. #34
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Also, Rotkohl ist DER Hit!
    Weißkohl kenne ich vom letzten Jahr, den haben sie nicht soo gerne gefressen, aber diese Rotkohlteller mit Bulgur sind im Nullkommanichts aufgefressen, so schnell haben sie noch nie ihre Teller leer gemacht.
    Allerdings sieht der Kot danach zum Fürchten aus, so grünbläulich, aber nach Holunder denkt man ja auch erstmal voller Schreck, die Hühner hätten Darmbluten...
    Vogthahn hat mich jetzt gerade in eine anderen thread nochmal beruhigt, dass die Tucks sich an Alleinmehl nicht überfressen, also bin ich jetzt entspannter.
    aah, jetzt sehe ich auch, dass Du genauso früh auf bist wie ich und schon in Sachen Kohl recherchiert hast- Super!
    Und das Knofiteil werd ich mir sofort bestellen. Danke für den Tipp.

    @ de Höhner: 70 Hühner!
    auch wenn das jetzt nicht hierhin gehört, aber wie kontrollierst Du bei 70 Hühnern auf Federlinge?
    ich komm bei 22 schon kaum nach
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  5. #35
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Federlinge sieht man doch schon ganz gut an der Veränderung am Gefieder. Und ich beobachte ja die Tiere viel, wenn ich im Garten bin.
    Und irgendwie habe ich inzwischen auch ein geschultes Auge dafür. Ich bekomme schnell mit, wenn es einem Tier nicht gut geht.
    Ich schaue mir die Tiere aber auch abends öfter mal an (Ernährungszustand, Gefieder), wenn ich im Stall bin.

    dehöhner

  6. #36
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Federlinge hatte ich mal bei einer kleinen Katze, die ich von einem Hof gehohlt hatte. Ich vermute mal, daß man die bei Hühnern auch auf dem Gefieder sehen würde ?? Natürlich nicht bei ganz hellem Gefieder. Oder sind Federlinge und Haarlinge zwei unterschiedliche Tiere ?
    LG, Saatkrähe

  7. #37
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    hmm, also wenn du die schon auf dem Huhn sehen kannst, also ohne das Huhn in der Hand zu halten, hast Du, glaub ich, einen ziemlich heftigen Befall
    Ich seh die nur, wenn ich das Huhn umdrehe und mir die Region um die kloake rum ansehe. Da sind bei einigen Huhns dann mal mehr, mal weniger, mal gar keine Federlinge.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  8. #38
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    So, Wiki sagt u.a. folgendes:

    http://de.wikipedia.org/w/index.php?...ge&redirect=no

    ""Die Haarlinge (Trichodectidae) sind Ektoparasiten aus der Ordnung der Tierläuse (Phthiraptera). Die entsprechenden Parasiten bei Vögeln nennt man Federlinge. Gemeinsam bilden Haarlinge und Federlinge das Taxon der Kieferläuse (Mallophaga)

    Es sind 1 bis 1,5 Millimeter große, mit dem bloßen Auge sichtbare flügellose Insekten, die im Gegensatz zu den Flöhen oder ihren nahen Verwandten, den Echten Tierläusen, kein Blut saugen, sondern sich von Epidermisschuppen, Hautdrüsensekret und Haaren ernähren. Haarlinge und Läuse sind manchmal vergesellschaftet.""

    http://de.wikipedia.org/wiki/Haarlinge
    LG, Saatkrähe

  9. #39
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    ja, stimmt, mit dem bloßen Auge kannst Du sie sehen, aber nur, wenn Du das Huhn direkt vor dir hast und das Gefieder gezielt durchsuchst.
    Bei Barthühnern kann man Federlingseier aber schon mal im Bart sehen.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  10. #40

    Registriert seit
    13.12.2010
    Beiträge
    2

    RE: Ernährung im Winter

    Hallo,

    leider ist das so eine Sache an Zusatzfutter für den Winter herran zu kommen.
    Die Bauern meiner Umgebung bauen keine Steck- oder Futterrüben an.
    Wer kann da weiterhelfen?

Seite 4 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ernährung
    Von Gewi im Forum Hauptfutter
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 05.02.2013, 21:40
  2. Ernährung Warzenenten?
    Von CaroK im Forum Enten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.03.2011, 14:08
  3. Kontrollierte Ernährung
    Von laufente im Forum Gänse
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.02.2010, 10:02
  4. Ernährung im Winter
    Von zwergfrosch im Forum Spezialfutter
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 17.12.2008, 10:28
  5. Vielseitige Ernährung...
    Von nature75 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.04.2007, 14:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •