Seite 2 von 7 ErsteErste 123456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 61

Thema: Ernährung im Winter

  1. #11

    Registriert seit
    26.08.2010
    Beiträge
    60
    Themenstarter
    Gebe meinen Huhnis auch schon seit geraumer Zeit gekeimten Weizen. Habe auch schon andere Sprossen versucht zu geben, leider mit geringem Erfolg.

    Ich scheine ein paar Gourmets erwischt zu haben.... )).
    Der Tipp mit Menotfin ist auch nicht schlecht. Ist aber bei meinen wie gesagt immer ein
    Risiko. Kann sein, dass sie es nicht anrühren!!! (((

    Saatkrähe: Werde mich dann mal durch den Fred lesen. Bin sehr gespannt!!

    LG
    Boro

  2. #12
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Boro, Weizenkeime sind doch schon mal ganz toll. Versuche es mal mit Nackthafer zusätzlich. Wenn es Dir nicht zu teuer ist - den gibts im Bioladen. Es ist ja nur ein Zusatzfutter. Ich brauche für meine bisher 10, 12 Hühner täglich immer nur so an die drei Eierbecher voll Körner. Wenn sie dann angekeimt sind, ist es ein halbes bis 3/4 Gurkenglas voll. Das reicht. Meine Hühner fressen fast alle Keime. Du mußt sie dann verfüttern, wenn der Keim noch sehr klein ist - so 1 bis 3 mm höchstens. In der Phase sind die Keime am nahrhaftesten.
    LG, Saatkrähe

  3. #13
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    @ Saatkrähe

    den Nackthafer gibt's auch in der Mühle, wo man praktisch alle Getreidearten und anderes in jeder Packungsgröße bekommt. Ich füttere Nackthafer auch täglich in der selbstgemachten Getreidemischung.
    Mariechen



  4. #14
    Avatar von Mimikry
    Registriert seit
    06.05.2010
    Beiträge
    188
    ganz im Sinne von Saatkrähe frage ich mich auch, was ich denn vor den Hühnern so gertrieben habe

    ich werde das mit den weizenkeimen auch versuchen - die ersten triebe zeigen sich schon - morgen wird verfüttert...
    jetzt hab ich da nur noch eine frage:

    ist dass denn auch was für die küken, oder wachsen die dann zu schnell, oder gibts andere nachteile?
    ich habe noch brahmaküken vom august.
    dazu muss ich sagen, dass bei uns der winter schon voll im gange ist, 20cm schnee bisher und momentan ständig minusgrade...

    grüßle

    Mimikry
    So long and thanks for all the fish - DON`T PANIC!

  5. #15

    Registriert seit
    26.08.2010
    Beiträge
    60
    Themenstarter
    Ja, ja das frage ich mich auch manchmal....Gab's eigentlich ein Leben vor den Hühnern
    lach

    Meine family grinst sich auch nur noch einen weg, weil ich immer wieder neue Ideen rund um den Auslauf habe, nach abwechslungsreichem Futter suche, an- und umbaue usw.

    Sie meinten, mal sehen, wann die Huhnis nun endlich einen flatscreen ins Häuschen kriegen...?!!!
    lach

    Aber wir nehmen es alle mit Humor, den Huhnis geht es gut und die Eier sind superlecker!!

    Nackhafer werde ich mir auch noch besorgen zusätzlich zum Weizen.
    Hoffe, die Tucken mögen es.....ist nich so selbstverständlich...


    LG
    Boro

  6. #16
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Original von Mariechen
    @ Saatkrähe

    den Nackthafer gibt's auch in der Mühle, wo man praktisch alle Getreidearten und anderes in jeder Packungsgröße bekommt. Ich füttere Nackthafer auch täglich in der selbstgemachten Getreidemischung.
    Hallo Mariechen - da wir hier keine Mühle in der Nähe haben, vergesse ich diese Möglichkeit immer mal wieder. Danke für den Hinweis - der mich auch wieder daran erinnert, mal nachzuforschen, wo die nächste Mühle eigentlich ist.


    Mimikry - ich weiß nicht, wieweit Keime für Küken sinnvoll sind. Ich überlasse das meiner Glucke. Sobald die Küken Körner fressen, gibt sie ihnen auch Keimfutter. Meine Küken gedeihen immer prächtig. Aber sehr viel fressen sie nie davon - immer nur ein paar Körnchen. Wichtiger sind frisches Grün, wie Löwenzahn, Miere, junge Brennesseln, usw. Meine Küken (die Glucke war dieses Jahr seeehr spät dran) haben dieses Jahr erstmals gekeimtes Waldvogelfutter gefressen, da mein zwar sehr großer Kükenauslauf, einfach nichts mehr hergab. Unter diesen Umständen habe ich auch immer für genügend Nackthafer- und Weizenkeime gesorgt. Ich gebe davon immer einen Teil der Glucke, sobald sie am zweiten Tag mit den Küken rausgeht. Denn sie muß sich ja auch von der Brutzeit erholen.

    Im Sommer stelle ich zeitweise die Keimfütterung ein, da sie wegen reichlichem Angebot draußen, kein Interesse zeigen. Um diese Zeit herum fange ich dann wieder an damit und gebe es tägliche über den ganzen Winter.

    Boro - wichtig ist wirklich, daß man die 1 bis 3 mm gekeimten Körner gibt. Danach nimmt der Nutzen dramatisch ab und schmeckt weniger gut. Wenn kein Grünfutter vorhanden ist, fressen sie es manchmal trotzdem - schon weil die Körner weicher sind. Und wichtig auch, daß die Keime immer schön gespült werden und weder sauer noch moderig werden.
    LG, Saatkrähe

  7. #17

    Registriert seit
    26.08.2010
    Beiträge
    60
    Themenstarter
    Saatkrähe: ---Klar. Habe eine Etagere für meine Keime, die wird täglich mehrmals von mir durchgespült. Da ich auch für mich des öfteren Sprossen mache, kenne ich mich ein wenig aus. Sie müssen gut riechen, dürfen keinen Schimmel bilden o.ä.

    LG
    Boro

  8. #18
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Hallo Boro - wie lange hast Du diese Etagere schon, bzw. seit wann bennutzt Du sie regelmäßig ? Ich hatte die vor Jahrzehnten auch einige Male gekauft. Leider entstanden nach einiger Zeit Schürfrillen und feinste Risse. Selbst mit Essig bekam man vorhandene Schimmelkeime nicht mehr weg. Auch Tongefäße sind völlig ungeeignet. Man sollte entweder Glas nehmen oder wie dehöhner, Durchschlagsiebe. Da kommt dann auch immer genügend Luft dran.
    LG, Saatkrähe

  9. #19

    Registriert seit
    26.08.2010
    Beiträge
    60
    Themenstarter
    Hallo Saatkrähe,

    benutze sie ca. seit einem Jahr. Sie ist bis heute tadellos.

    Nach Gebrauch in die Spülmasch. und sie ist wieder wie neu!!

    (da kannste OP's drin vornehmen....Spass)

    LG
    Boro

  10. #20
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Dann weiterhin gutes Gelingen Ich hatte damals noch keine Spülmaschine.
    LG, Saatkrähe

Seite 2 von 7 ErsteErste 123456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ernährung
    Von Gewi im Forum Hauptfutter
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 05.02.2013, 21:40
  2. Ernährung Warzenenten?
    Von CaroK im Forum Enten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.03.2011, 14:08
  3. Kontrollierte Ernährung
    Von laufente im Forum Gänse
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.02.2010, 10:02
  4. Ernährung im Winter
    Von zwergfrosch im Forum Spezialfutter
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 17.12.2008, 10:28
  5. Vielseitige Ernährung...
    Von nature75 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.04.2007, 14:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •