Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Mobiles Büdchen

  1. #1
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082

    Mobiles Büdchen

    Will euch mal unser neuestes Büdchen vorstellen. Wir hatten im Gartenhaus noch einen Anhänger stehen von einem altem Aufsitzrasenmäher, der inzwichen kaputt ist. Dieser Anhänger (1,5 m²) stand also nur im Weg rum. Nun haben wir daraus einen Hühnerstall (heißt hier Büdchen) gebaut. Wir haben mal wieder viel Reste verbraucht wie z.B. Dielenreste. Lasur und Dachpappe hatten wir auch noch da. Vor paar Wochen haben wir neue Fenster bekommen, daher konnten wir ein altes Fenster verwenden. Ich habe es nur neu gestrichen.
    Ich finde das Büdchen sieht hübsch aus. Der Nachteil ist nur, daß der Eingang vorne schon niedrig ist. Daher ist der Stall nicht so einfach zu reinigen. Wobei ich ja klein und gelenkig bin
    Es wird ein Stall werden, der vornehmlich im Winter genutzt wird . Denn ich kann ihn direkt ans Haus fahren, wo ich Strom habe und daher einen Frostwächter o, ä. anbringen kann.

    dehöhner
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. #2
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.918

    RE: Mobiles Büdchen

    Hallo Sabine,
    wie immer ist Dein Büdchen sehr gelungen!
    Grüße
    Susanne

  3. #3
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Hört sich gut an, dehöhner - und ist 'n richtig gutes Büdchen geworden! Auf die Kleinigkeiten kommt es halt an Wieviele passen sinnvollerweise hinein ? Vermute, daß Du besonders große Kämme/Kehllappen dort einziehen läßt ? Bin gespannt auf Deine Erfahrungen damit.
    LG, Saatkrähe

  4. #4
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833
    Tolles Büdchen !
    Liebe Grüße
    Doris

  5. #5
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Themenstarter
    Original von Saatkrähe
    Wieviele passen sinnvollerweise hinein ? Vermute, daß Du besonders große Kämme/Kehllappen dort einziehen läßt ? Bin gespannt auf Deine Erfahrungen damit.
    Ich weiß selber noch nicht ganz genau, wer dort im Winter untergebracht wird. Aber wahrscheinlich wird es mein Zwergcochin Hahn und mein bunter Mixhahn (auch Zwerg). Und dann dazu ca 6 Hennen. Denn die leben zur Zeit in einem großem 3,5 m² Stall (Höhe ca 1,80 Meter) ohne Frostwächter und ohne Isolierung. Die werden dort bei sehr kalten Temperaturen nicht die Wärme halten können.
    Aber sie werden dort erst untergebracht, wenn es draußen sehr kalt wird.
    Ich habe prinzipiell schon Erfahrungen mit unterschiedlichen Stallgrößen und Winter gemacht. Denn mein Maran Hahn war in dem großen Stall untergebracht im letzten Winter und hatte Erfrierungen am Kamm. Der bunte Mixhahn war mit ca 6 Hennen in einem kleinerem niedrigerem Stall untergebracht und hatte keine Erfrierungen. Überhaupt war es in dem kleinerem Stall immer merkbar wärmer. Das hatte mich nachdenklich gestimmt.
    Ich würde in dem Stall ca 8 Zwerghühner unterbringen.

    dehöhner

  6. #6
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Themenstarter
    Wahrscheinlich ziehen diese Hähne in das Winterquartier:

    Und nun stellt euch die Hähne mal ohne Kammspitzen vor. Wäre doch grauselig
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  7. #7
    Chicken Man ! Avatar von Weyz
    Registriert seit
    28.09.2009
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.963

    RE: Mobiles Büdchen

    Original von dehöhner
    ...
    Der Nachteil ist nur, daß der Eingang vorne schon niedrig ist. Daher ist der Stall nicht so einfach zu reinigen. Wobei ich ja klein und gelenkig bin
    ...
    dehöhner

    Das ist doch Kinderarbeit! Du kannst den kleinen doch nicht die Jobchancen ruinieren...

    Ein nettes Ställchen. Es lohnt sich immer, Reste vom Bau aufzuheben - ruckzuck ist daraus etwas neues entstanden!
    Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
    der will nicht dass sie bleibt
    Atomkraft? Nein Danke!

  8. #8
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Original von dehöhner
    Wahrscheinlich ziehen diese Hähne in das Winterquartier:

    Und nun stellt euch die Hähne mal ohne Kammspitzen vor. Wäre doch grauselig
    Nein ist das ein süßes Bild ..wo den Hühnern die neusten Nachrichten vorgelesen werden - schööön

    Ja, daran dachte ich auch, an Deine Hühner im letzten Winter. Tat mir so leid.. Das ist interessant, der Vergleich Deiner Ställe. Ich rätsel immer noch darüber, an welcher Stelle auch eine ausreichende Belüftung Erfrierungen nicht mehr verhindern kann. Es sind viele Dinge zu bedenken. Auch die Größe der Tiere spielt eine Rolle, die Stallgröße und Beschaffenheit, die Besatzdichte, die Futterqualität, Fütterungsintervalle.

    Ich war sehr erstaunt im letzten Winter, als ich bei tiefen Minusgraden begann, auch nachts gegen 0 h nochmals in den Stall zu gehen, um nach den Tieren zu sehen. Sie sprangen wie auf Kommando alle von der Stange und machten sich über das Futter her. Wer genug getankt hatte, ging dann ohne Umwege auf die Stange zurück. Ich stand nur staunend da - und habe das dann beibehalten.
    LG, Saatkrähe

  9. #9

    Registriert seit
    17.07.2008
    Beiträge
    4.640
    Wieder ein klasse Büdchen

  10. #10
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Themenstarter
    @ Weyz
    Ideen hast so wegen der Kinderarbeit. Mußte in dem Zusammenhang ja grinsen, obwohl Kinderarbeit ja eigentlich ein bitterernstes Thema ist.

    @paultschi
    aber jetzt wird erst mal kein neues Büdchen mehr gebaut

    @saatkrähe
    So geht mir das auch. Nur ich renne nicht mit dem Freßtopf in den Stall, sondern ich schau mir spät abends die Kämme an und hole den Hahn ggf für die Nacht mit ins Haus. Allerdings in einen nicht geheizten Raum.
    Das Dumme ist ja, daß ich hinten an den Ställen keinen Strom habe. Nun habe ich ich letztes Jahr 150 Meter Kabel nach hinten zu 2 Ställen gelegt, damit wenigsten diese Strom und Heizungsmöglichkeiten hatten.
    Dann könnte ich bei Bedarf in den befahrbaren Stall einen Dunkelstrahler anbringen. Dann muß ich eben mehr Tiere beengter in diese beheizten (Frostwächter) Ställe unterbringen. Alle anderen dürfen dann auch nur in kleineren niedrigen Ställen untergebarcht werden. Vieleicht bringe ich auch noch Decken an den Wänden an, sollte es wieder so ein kalter Winter werden. Aber eigentlich halten diese kleinen Ställe ganz gut die Wärme. Nur wenn solche extermen Minusgrade kommen (z.B. niedriger als -20 Grad), dann werde ich doch unruhig und besorgt.
    Ich lese dann ja ganz regelmäßig die Wettervorhersage. Leider wird das Wetterr dann manchmal aber viel kälter als vorhergesagt. So haben wir es das vorletzte Jahr erlebt.

    dehöhner

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Mobiles Hühnerhaus - Kontaktlinks gesucht!!!
    Von Elli 2 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.10.2013, 16:02
  2. Mobiles Hühnerhäuschen
    Von Sulmtalerin im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 30.07.2010, 14:05
  3. dehöhners neues Büdchen
    Von dehöhner im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 28.07.2010, 09:21

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •