Ahoi, zusammen,
seit einer Woche wohnen in unserem Garten nun auch vier Hühner: zwei Amrocks und zwei Sussex. Ich habe mal zwei Fotos von dem Gehege angehängt. Es ist wohl noch ein wenig abwechselungsarm, aber das ist in Arbeit.
Das Häuschen hat (preisgünstige) Siebdruckplatten außen, OSB-Platten innen, dazwischen Dämmung und viel Silikon. Das große Fenster ist einfach verglast weil uuuralt.
Die Grundplatte ist 200 x 100 cm groß, das Haus selber 120 x 100 (Außenmaß).
Die (nicht gedämmten) Legeboxen haben oben eine Klappe und sind komplett auseinandernehmbar (zum besseren Reinigen).
In der Tür ist ein 40 x 6cm großes Lüftungsgitter. Im Dachgiebel gibt es noch zwei handtellergroße Luftlöcher. Ich hoffe, das reicht.
An Elektrik habe ich einen Axt-Pförtner und Licht eingebaut.
Das Gehege ist 8 x 4 m groß. Leider geht es bei uns nicht größer. Eine etwas größere und v.a. sonnigere Ecke (=grünere) wurde von der direkt angrenzenden Nachbarin boykottiert. So müssen die Hühner mit weniger Gras und Sonne auskommen.
Die kleine Sandmulde unter dem Haus wird geflissentlich ignoriert. Der unmittelbar angrenzende Dreckhaufen ist dagegen schon mehrfach gewendet und warmgelegen worden.
Unter die Bodenplatte habe ich auch Dämmplatten genagelt. Kann mir jemand sagen, ob die Hühner sowas picken und sich ggf. gefährlich den Magen / Kropf verderben? Bisher habe ich das noch nicht gesehen.
Die Hühner haben sich (nach meinem Anfänger-Verständnis) gut eingelebt, gehen pünktlich ins Häuschen zum Schlafen und haben sich mittlerweile auch über die Plätze auf der Sitzstange geeinigt.
Für Verbesserungsvorschläge bin ich offenIch bin halt Anfänger und wenn etwas grundsätzlich falsch läuft, wäre mir um Rat gelegen. Bewußt ist mir als suboptimal der etwas zu kleine Auslauf, der etwas zu schattige und zu wenig bewachsene Platz (richtig?).
Gruß!
Huhuhn
Lesezeichen