Original von Lady Gaga
@Daunenfein

Und? Ist dein Keimhafer was geworden?
Berichte doch mal.

Grüßle

Silke
Ich habe es nach Art von Patrick versucht. Doch leider blieb der Hafer immer sehr feucht und fing dann auch zu stinken an.
Liegt wahrscheinlich daran, dass unser Heizraum ständig von anderen Personen aufgemacht wird und somit nicht über eine so hohe Raumtemperatur verfügt, wie es in einem Heizraum ansonsten üblich ist. Dann habe ich noch einen zweiten Versuch auf der Heizung gestartet, was aber zum selben Ergebnis geführt hat.
Schade, wäre einfacher gewesen.
Nun, bin ich auf die ursprüngliche,mir bereits aus der Tierzoopflege bekannte Weise zurückgekommen.
Im Prinzip sehr ähnlich dem, wie es Conny macht.
Ich spüle die Haferkörner in einem Sieb aus! Gebe sie in einen kleinen Eimer giesse handwarmes Wasser darüber, bis der Hafer reichlich bedeckt ist und stelle ihn für 24 Stunden in einen warmen Raum.
Dann giesse ich den Hafer in einem Sieb ab und spüle ihn mit handwarmem Wasser gut durch.
Nun nehme ich ein feines Alugitter mit Holzrahmen (wie man es zum Papierschöpfen verwendet) lege dieses mit Zeitungspapier aus und befeuchte es mit einem Pflanzensprüher. Dann verteile ich den aufgequollenen Hafer darauf und stelle dies auf unsere tagsüber warme Aquarienabdeckung.
Etwa 2 Mal täglich besprühe ich den Hafer mit warmem Wasser.
Nach weiteren 24 Stunden treiben die meisten Haferkörner schon kleine Spitzen aus. Nach 48 Stunden dann verfüttere ich die erste Portion und handhabe dies so wie Patrick. Etwa 3 mal die Woche als Ersatz für 1/3 des trockenen Hafers.
Wird sehr gerne von meinen Gänsen gefressen und von mir trotz des Mehraufwandes bevorzugt.

LG, Silke