@Conny,
gern geschehen.
![]() |
@Conny,
gern geschehen.
Es ist des Menschen würdig, was im Laufe der Natur liegt, auch natürlich zu nehmen.
Wilhelm Freiherr von Humboldt
Auch von mir ein Danke an dich Patrick.
Das werde ich auf jeden Fall auch ausprobieren.
Schön das wir dich und Conny hier im Forum haben. Ihr seid einfach "alte Hasen" in Sachen Gänsehaltung und wisst eine Menge.![]()
![]()
Gebe reinrassige, beringte und entwurmte Junggänse ab.Naturbrutrasse - Landschaftpflege tauglich
Super! Vielen Dank Greenhorn! Das ist eine tolle Alternative zu dem Industriezuchtfutter, bei dem man nie ganz sicher sein kann was es enthält! Die Fütterung von Keimgetreide kenne ich auch aus der Zootierpflege, wo in dem Fall noch länger gekeimter Weizen täglich an viele Tiere verfüttert wird.
LG,
Silke
Tiere sind die besseren Menschen
Hi Silke,
du hast den Beitrag mit dem Keimhafer gefunden.
Jetzt weisst du ja ganz genau wie es funktioniert.
Berichte mal.
Gruß
Silke
Gebe reinrassige, beringte und entwurmte Junggänse ab.Naturbrutrasse - Landschaftpflege tauglich
Ja! Ich habe heute gleich die erste Portion angesetzt und einen kleinen Eimer gelöchert!
Ich bin mir sicher, dass meine Gänse dass viel lieber fressen, als das fertige Zuchtfutter! Befürchte nur, dass mir der feuchte gekeimte Hafer bei den Temperaturen recht schnell in den Futterbehälter gefriert!
Wir werden sehen und ich werde auf jeden Fall berichten!
Ich hoffe Leon geht es wieder gut!![]()
LG,
Silke
Tiere sind die besseren Menschen
@Daunenfein
Und? Ist dein Keimhafer was geworden?
Berichte doch mal.
Grüßle
Silke
Gebe reinrassige, beringte und entwurmte Junggänse ab.Naturbrutrasse - Landschaftpflege tauglich
Ich habe es nach Art von Patrick versucht. Doch leider blieb der Hafer immer sehr feucht und fing dann auch zu stinken an.Original von Lady Gaga
@Daunenfein
Und? Ist dein Keimhafer was geworden?
Berichte doch mal.
Grüßle
Silke
Liegt wahrscheinlich daran, dass unser Heizraum ständig von anderen Personen aufgemacht wird und somit nicht über eine so hohe Raumtemperatur verfügt, wie es in einem Heizraum ansonsten üblich ist. Dann habe ich noch einen zweiten Versuch auf der Heizung gestartet, was aber zum selben Ergebnis geführt hat.
Schade, wäre einfacher gewesen.
Nun, bin ich auf die ursprüngliche,mir bereits aus der Tierzoopflege bekannte Weise zurückgekommen.
Im Prinzip sehr ähnlich dem, wie es Conny macht.
Ich spüle die Haferkörner in einem Sieb aus! Gebe sie in einen kleinen Eimer giesse handwarmes Wasser darüber, bis der Hafer reichlich bedeckt ist und stelle ihn für 24 Stunden in einen warmen Raum.
Dann giesse ich den Hafer in einem Sieb ab und spüle ihn mit handwarmem Wasser gut durch.
Nun nehme ich ein feines Alugitter mit Holzrahmen (wie man es zum Papierschöpfen verwendet) lege dieses mit Zeitungspapier aus und befeuchte es mit einem Pflanzensprüher. Dann verteile ich den aufgequollenen Hafer darauf und stelle dies auf unsere tagsüber warme Aquarienabdeckung.
Etwa 2 Mal täglich besprühe ich den Hafer mit warmem Wasser.
Nach weiteren 24 Stunden treiben die meisten Haferkörner schon kleine Spitzen aus. Nach 48 Stunden dann verfüttere ich die erste Portion und handhabe dies so wie Patrick. Etwa 3 mal die Woche als Ersatz für 1/3 des trockenen Hafers.
Wird sehr gerne von meinen Gänsen gefressen und von mir trotz des Mehraufwandes bevorzugt.
LG, Silke
LG,
Silke
Tiere sind die besseren Menschen
Hallo Silke,
na das hört sich jetzt aber doch reichlich aufwendig an.
Ist bestimmt naturnaher als jedes andere Futter, aber mir dann doch zu aufwendig.
Da bin ich froh, dass meine Gänse das Zuchtfutter zwar nicht so gerne wie ihre Körner fressen, aber sie fressen es auch.
Gruß
Silke
Gebe reinrassige, beringte und entwurmte Junggänse ab.Naturbrutrasse - Landschaftpflege tauglich
Hallo,
der Keimhafer kippt nur wenn man ihn nicht genug abtropfen lässt.Ich werde mal eine Bilderserie einstellen..... damit man genau sehen kann wie ich es handhabe .Es funktioniert wirklich......
MfG Patrick
Es ist des Menschen würdig, was im Laufe der Natur liegt, auch natürlich zu nehmen.
Wilhelm Freiherr von Humboldt
Hallo Patrick!
Das ist ja super! Im Eimer wäre es mir ehrlich gesagt auch lieber, da es platzsparender und einfacher zu handhaben ist.
Ich freue mich schon auf Deine Bilderserie!
LG Silke
LG,
Silke
Tiere sind die besseren Menschen
Lesezeichen