Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Offenfrontstall

  1. #1
    Avatar von Bergmann
    Registriert seit
    25.10.2008
    Ort
    Bad Berleburg
    PLZ
    57319
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    511

    Offenfrontstall

    Ich würde gerne mehr über das Thema Offenfrontstall wissen. Wer hat Erfahrungen mit einem Offenfrontstall. Wie wirkt sich solch ein Stall auf die Tiere aus, gerade im Winter? Wie schaut es bei Rassegflügelzüchtern aus mit Bruteiern sammlen wenn es noch kälter ist usw. ? Legeleistung?

  2. #2
    Avatar von Mother Goose
    Registriert seit
    03.04.2010
    Land
    USA
    Beiträge
    1.860
    Ich habe einen Offenfrontstall, allerdings erst seit diesem Jahr, und kann Dir daher keine Info ueber den Stall im Winter geben. Aber bisher fuehlen sich meine Orpihennen sehr wohl darin, weil er sehr hell und luftig ist. Jetzt, wo die Naechte kuehler werden (hier so um 8 Grad), schlafen sie immer noch alle ganz nahe an der offenen Seite. Dieses "Fenster" werde ich im Winter mit Plexiglas oder Plastik abdecken, damit es nicht reinstuermt und -regnet. Die Tuer werde ich erstmal offen lassen, um moeglichst viel Frischluft im Stall zu haben; die Winter hier sind nicht besonders kalt. Hoffe, das hilft ein bisschen.
    LG,
    Annika

  3. #3

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530
    Hallo,

    ein einfacher offner Hühnerstall ist nicht zu empfehlen. Man kann aber den geplanten möglichst etwas größeren Stall in zwei Teile teilen. Einmal ein normaler Hühnerstall und als zweiten Teil einen offenen Stall mit drahtgesicherter offenen Wand nach Süden. Im Offenstall sollte eine höhere Einstreuschicht sein, der richtige Stall wird normal eingerichtet und bewirtschaftet.

    Die Hühner schlafen im geschlossenen Stall, auch die Eiablage wird dahin verlegt. Damit entfällt die Problematik zu kalt für Eier. Der Offenstall eignet sich auch auf vorzüglich als Aufenthaltsraum im Sommer, wenn es regnet. Der Auslauf wird so sehr geschont.

    Ich habe vor vielen Jahren viele Jahre damit 400-stückweise ab Ende Januar Junghennen aufgezogen. Es hat sich sehr bewährt
    Freundliche Grüße Bachstelze

  4. #4
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Genau so ist es bei mir. Bei Regenwetter sitzen die Huhner in der Voliere, die so wie Bachstelze beschrebt aufgebaut ist. Bei -17°C letztes Winter sind die aber im Stall geblieben, Voliere war denen zu kalt.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #5

    Registriert seit
    02.01.2009
    Beiträge
    254
    Ich habe ebenfalls an jedem Stall einen Offenfrontstall angebaut,
    3 Seiten geschlossen, 1 Seite (Süden - zur Hälfte verdrahtet, die andere
    Hälfte mit abnehmbaren Plexiglasrahmen geschlossen.
    Diese hänge ich bei Sturm und/oder Starkregen ein.
    Das Dach ist ebenfalls mit lichtdurchlässigen Plexiwellglasplatten verschlossen.
    Zum festen Stall mit Hühnerklappe verschließbar.
    Im Frühjahr/Sommer nutze ich diese Offenställe für die Aufzucht,
    im Herbst /Winter eben als ''Schietwetterställe''...klappt bisher sehr gut.

    Eiablage etc. finden nur im festen Stall statt.
    Gruß
    Jockel

  6. #6

    Registriert seit
    29.07.2009
    PLZ
    56
    Beiträge
    244
    Original von Jockel1
    Ich habe ebenfalls an jedem Stall einen Offenfrontstall angebaut,
    3 Seiten geschlossen, 1 Seite (Süden - zur Hälfte verdrahtet, die andere
    Hälfte mit abnehmbaren Plexiglasrahmen geschlossen.
    Diese hänge ich bei Sturm und/oder Starkregen ein.
    @Jockel1
    Könntest Du vielleicht mal ein Bild Deiner Plexiglasrahmen-Konstruktion hier zeigen? Habe bei meiner Voliere jetzt das Plexiglas direkt auf die Holzkonstrukton meiner Voliere geschraubt. Ich hatte auch überlegt, einen aushängbaren Rahmen zu bauen, aber die Geschichte schien mir sehr aufwendig.

    Wie hast Du den Rahmen befestigt, damit er schnell wieder zu demontieren ist?

  7. #7
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Pillhuhn - diese Gedanken beschäftigen mich auch (für eine neu zu bauende Anlage). Man könnte ja auch das Plexi oben mit nem Scharnier versehen und einfach hochklappen bei Bedarf.
    LG, Saatkrähe

  8. #8

    Registriert seit
    29.07.2009
    PLZ
    56
    Beiträge
    244
    @Saatkrähe
    Ja, das kommt immer auf den Platz drauf an. Bei mir ist leider rundherum sehr wenig Platz. Ich würde die Fenster dann gerne im Sommer aushängen und wegtragen bzw. wegstellen und nur bei Schlechtwetter wieder einhängen. Ich wollte mir aber nicht meine Voliere wie einen Schweitzer-Käse durchlöchern. Deswegen interessieren mich diese Bauteile so sehr. Vielleicht ist ja noch eine andere Möglichkeit dabei, die ich noch nicht bedacht habe.

  9. #9

    Registriert seit
    02.01.2009
    Beiträge
    254
    Moin,

    die Plexiglasplatten habe ich auf Holzrahmen (2,3 M x 1,0 M) geschraubt, dann von der anderen Seite noch einmal Latten gegengeschraubt.
    Sie sind also zwischen den Holzlatten eingeschraubt.
    An den Holzrahmen habe ich oben Ringösen angeschraubt, am Stall dann entsprechende Haken. Hir könne die Rahmen dann bei Bedarf eingehängt werden. Unten habe ich durch die Rahmen Löcher gebohrt,
    dann werden durch den (fest installierten) Rahmen am Stall und durch den Rahmen der eingehängt wird Schraube geschoben und von einer Seite mit Flügelmutter gesichert.
    Für ein Hochklappen der Rahmen ist es bei uns zu windig, bei Starkem Wind reißt alles kaputt.
    Ich habe (glücklicherweise) einen ziemlich großen Wirtschaftsraum für alle meine Tierfutter- und Zubehördinge, da lagere ich die Rahmen an der Wand hängend.
    Gruß
    Jockel

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •