![]() |
Also Löcher in der Schädeldecke finde ich jetzt nicht schön. Masthybriden, das sind wirklich Qualzüchtungen..da gibt es auch ein Video von Robert Höck.
...haben Haubenhühner nun Löcher im Schädel oder nicht?Ich meine gehört zu haben, das es bei extremen Hauben zu diesen Löchern kommt, z. B. bei amerikanischen Seidenhühnern, bin mir aber nicht sicher.
Find beide Videos nicht wirklich gelungen... Letzteres ist größtenteils abgelesen, beim happy huhn ist es größtenteils die private Meinung, ohne dass auf wissenschaftliche Fakten eingegangen wird...
Gruß Heidi
Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.
Au Mann, die armen...
Die Sichtbehinderung durch die Haube ist in dem Sinne wohl wirklich von großem "Vorteil", weil 's die Sicht auf Rivalen mindert- man stelle sich vor, bei einer Streitigkeit hackt da mal eine voll in so eine Lücke, die im lebenden Zustand nur mit Knorpel bedeckt sind... Oder irgendeine Henne hackt mal nach einem solchen Küken und trifft genau...
Geändert von Okina75 (14.01.2020 um 13:58 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Hallo Heidi,
das ist ja nun sehr anschaulich und beweist, das es bei Paduanern diese Löcher gibt.
Danke fürs Einstellen von dem Bild!
Was sagt den nun der Dinosauer dazu?![]()
@army: da bin ich deiner Meinung, beide Videos würde ich nicht voll unterstreichen.
@Heidi: Mich würde Mal interessieren wie viel da jetzt noch an Material zwischen Gehirn usw ist, am lebendigen Huhn. Ein Querschnitt durch so einen Haubenhuhnschädel würde mich Mal interessieren.
Ich bezweifle das sie deswegen anfälliger für Kopfstöße sind. Wenn ein ausgewachsenes Tier in eine der Lücken gepickt wird sage ich mal vorraus passiert gar nichts und Küken sind so oder so hin wenn sie falsch erwischt werden.
Selbst wenn, Hauben gibt es auch ohne Schädelerhöhung.
LG Thorben
Ein komplexes Problem hat keine einfache Lösung.
Die mit sehr großen Löchern im Schädel schaffen den Schlupf schon oft nicht. Man kann die Löcher fühlen wenn man drüber streicht oder sehen wenn man die Küken gegen das Licht hält. Am Anfang meiner Paduanerzucht hatte ich noch viele Probleme, (gekaufte Bruteier) seitdem ich konsequent auf kleinere Hauben achte ist die Bewertung zwar nicht mehr so gut, die Kükensterblichkeit ist jedoch viel weniger geworden. Ganz auf Paduaner verzichten möchte ich nicht, es sind super freundliche und Vitale Hühner. Meine Paduaner haben leider null Bruttrieb, Gefahr durch Glucken gibt es somit keine.
nachdem, was ich gelesen habe, sitzt das Gehirn auch in der Schädelerhöhung. Ein unglücklicher Schnabelhieb kann da durchaus Probleme machen, weil die sehr schmerzempfindliche Hirnhaut direkt unter der Haut sitzt.
Bei Haubenenten ist das anders, die haben ein Loch in der Schädeldecke, aber da befindet sich ein Fettkörper unter der Haube. Es können sich wohl in dem Fall, wenns schlecht läuft, auch kleinere Fettkörper im Gehirn bilden und zu neurologischen Problemen führen. Hier wird die Zuchteignung durch einen 'Umdrehtest' festgestellt. Die Ente wird auf den Rücken gedreht. Dreht sie sich von alleine wieder um, gilt sie als zuchttauglich.
Lesezeichen