Ergebnis 1 bis 10 von 119

Thema: Qualzucht und Tierschutzgesetz....

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Gigger
    Registriert seit
    13.01.2010
    Ort
    OGH
    PLZ
    74831
    Land
    Baden Württemberg
    Beiträge
    28

    Achtung Qualzucht und Tierschutzgesetz....

    Quelle: alles Wikipedia,

    machen wir uns alle strafbar

    es geht ab hier los, ich bin gespannt auf die Diskussion!


    Araucanahühner können einen Backen- und Kehlbart haben. Im reinrassigen Zustand sind sie schwanzlos (nicht nur fehlende Schwanzfedern, sondern auch fehlende Schwanzwirbel); ihre Zucht ist in Deutschland durch die dadurch verursachten anatomischen Defekte (u. a. fehlende Bürzeldrüse) daher nach dem Tierschutzgesetz als Qualzucht verboten

    (Liste der Betroffenen Merkmale des Gutachtens zu § 11b TSchG).

    Im reinrassigen Zustand haben sie einen Erbsenkamm. Bommel und Tuffs, eine unter Haushühnern einzigartige Kopfbefiederung an Hautwarzen vor den Ohren, sind möglich. Die Eierfarbe ist grün bis türkis und bläulich.

    Haushuhn
    Ohrbommeln („Ear-Tufts“)
    Definition
    Warzenförmige, befiederte Hautauswüchse an der Kopfseite in unmittelbarer Nähe der Ohröffnung.
    Auftreten
    Teilpopulationen der Rassen Araucana und Zwerg-Araucana.
    Genetik
    Autosomal unvollständig dominant mit variabler Expressivität, Letalfaktor.
    Symptomatik
    Auch bei heterozygoten Tieren ist die Sterblichkeit deutlich höher. Die Gehörgänge weisen Entwicklungsanomalien auf, so dass das Trommelfell unter Umständen an der Kopfaußenseite liegt.
    Schwanzlosigkeit (Kaulschwänzigkeit) [Bearbeiten]
    Definition
    Neben dem Schwanzgefieder und der Bürzeldrüse fehlen auch Teile des Synacrums, die freien Schwanzwirbel und das Pygostyl.
    Auftreten
    Kaulhühner, Zwerg-Kaulhühner, Ruhlaer Zwerg-Kaulhühner, Araucana, Zwerg-Araucana.
    Genetik
    Autosomal dominant mit unvollständiger Expressivität.
    Symptomatik
    Durch das Fehlen der Schwanzfedern und caudaler Wirbelsäulenabschnitten haben die Hühner Kopulationsschwierigkeiten, da die „Gleichgewichtsstabilisatoren“ fehlen. Durch die fehlende Bürzeldrüse sind die Hühner auch nur mangelhaft „wetterfest“. Die Küken haben oft Probleme beim Kotabsatz, da der Kot in den Dunen des Aftergefieders festklebt. Dies kann zum völligen Verschluss der Kloakenöffnung führen.

    Kurzbeinigkeit

    Definition
    Auffällige Verkürzung und Verdickung der Läufe.
    Auftreten
    Krüper, Zwerg-Krüper, Chabos. In ähnlicher Form bei Indischen Kämpfern und Indischen Zwergkämpfern.
    Genetik
    Bei Krüper und Chabo autosomal unvollständig dominant mit variabler Expressivität, Letalfaktor, bei Indischen Kämpfern vermutlich Polygenie, Letalfaktor.
    Symptomatik
    Homozygote Tiere verenden spätestens in der Schlupfphase.

    Struppfiedrigkeit
    Definition
    Federn des Kleingefieders sind gegen den Federstrich gebogen (invertiert).
    Auftreten
    Verschiedene Rassen.
    Genetik
    Autosomal unvollständig dominant mit variabler Expressivität.
    Symptomatik
    Das Gefieder liegt nicht glatt am Körper sondern ist nach außen gekrümmt. Häufig fehlen die Innenfahnen der Handschwingen, was zur Flugunfähigkeit führt. Homozygote Tiere sind im ersten Lebensjahr nackt und entwickeln später nur ein mangelhaftes Federkleid. Sie sind in der Regel steril. Durch die abweichende Federstruktur zeigen die Tiere Störungen im Wärmehaushalt, was zu einem erhöhten Stoffwechsel und einer gesteigerten Herzschlagfrequenz führt.

    Federhaube

    Definition
    Unterschiedlich große Federhaube.
    Auftreten
    Merkmal verschiedener Rassen wie Holländer Weißhaube, Paduaner, Sultanshuhn.
    Genetik
    Autosomal unvollständig dominant mit variabler Expressivität.
    Symptomatik
    Durch überhängende Haubenfedern stark eingeschränktes Sehvermögen. Im Bereich der Haube Anfälligkeit für Milbenbefall.

    Bartbildung
    Definition
    Federbildung unterhalb des Schnabelansatzes und an der Kehle.
    Auftreten
    Verschiedene Rassen, Deutsches Lachshuhn, Orloff, Antwerpener Bartzwerghuhn.
    Genetik
    Autosomal unvollständig dominant mit variabler Expressivität.
    Symptomatik
    Wenn die Bartfedern über die Augen reichen wird das Gesichtsfeld eingeschränkt.

    Befiederung von Läufen und Zehen

    Definition
    Befiederung der Zehen und Läufe, die normalerweise mit Hornschuppen bedeckt sind.
    Auftreten
    Zahlreiche Rassen
    Genetik
    Drei Gene: Pti-1, Pti-2, pti-3, wobei die ersten beiden dominant sind.
    Symptomatik
    Stark belatschte Tiere sind nicht unbeholfen und in ihrer Scharraktivität kaum eingeschränkt. Die Laufbefiederung neigt kaum zur Verschmutzung, was den Parasitenbefall nicht erhöhen kann. Bei weit abstehender Latschenbefiederung erhöht sich das Verletzungsrisiko nicht.

    Extreme Langschwänzigkeit

    Definition
    Wachstumshypertrophie der Schwanzfedern bei Hähnen.
    Auftreten
    Phönix-Onagadori
    Genetik
    Zusammenwirken der zwei Gene mit (Ausfall der Mauser) und Gt (Wachstumssteigerung der Sattel- und Schwanzfedern).
    Symptomatik
    Die langen Schwanzfedern sind nur durch Haltung der Hähne in Schrankkäfigen zu erhalten. Hier haben die Tiere aber keinen Auslauf.

    Dies widerspricht dem Haltungsgebot von Hühnern.

  2. #2

    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wien
    PLZ
    1080
    Land
    Österreich
    Beiträge
    2.561
    Find beide Videos nicht wirklich gelungen... Letzteres ist größtenteils abgelesen, beim happy huhn ist es größtenteils die private Meinung, ohne dass auf wissenschaftliche Fakten eingegangen wird...

Ähnliche Themen

  1. neues Tierschutzgesetz in Ö; Petition
    Von warzitante im Forum Dies und Das
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 10.09.2017, 18:30
  2. Aufruf des VZV zum neuen Tierschutzgesetz!!!
    Von kraienkopp im Forum Verbände und organisierte Rassegeflügelzucht
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 17.02.2013, 09:43
  3. TIERSCHUTZGESETZ contra STALLPFLICHT
    Von Gina im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.11.2005, 15:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •