Ich hab Virkon S von Ebay.
![]() |
Ich hab Virkon S von Ebay.
Gut, wenn man Kalken auch als Desinfektion ansieht - dann habe ich falsch abgestimmt mit meinem nie...
Ich mag halt "Chemie", also das Zeug von Bayer und co. nicht haben, es sei denn in einem Notfall, indem nichts anderes mehr hilft. Aber ab und an den Stall mal frisch kalken ist schon O.K., da kann auch kein Huhn was abbekommen, weil ich das Zeug ja feucht an die Wand schmiere und nicht verstäube und dann eben auch trocknen lasse. Und im Stall stehen bei mir auch keine Kalksäcke oder anderes hühnerschädliches Zeug rum. Naja, und andererseits kann eben immer mal was passieren. Das bei hein ein Huhn doch irgendwo einen Kalkrest gefunden hat war bestimmt ein Unfall und nicht etwas, womit er ausreichend Erfahrung hat
Naja, und in meinem so "sicheren" Stall ist neulich ein halbwüchsiges vom Kotbrett erschlagen worden, die Damen haben es irgendwie geschafft, das schwere Brett herunterzuwerfen.
100%ige Sicherheit gibt es eben nur in der Theorie.
Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
der will nicht dass sie bleibtAtomkraft? Nein Danke!
also ich desinfieziere die legeboxen und die stangen alle 4 wochen mit einem desi aus dem klinikum-....
Ja mit Euphagenol (Fichtennadelöl-ätherische Öle), und die Hennen sind definitiv nicht im Stall wenn das Euphagenol einwirkt. Danach wird kräftig gelüftet, ein angenehmer Duft bleibt zurück. Dann wird auch ein Kalkanstrich eingebracht (Kleintierstallfarbe, kalkig). Den Anstrich können die Hühner nicht fressen, da er gut am Holz haftet.
Ich habe also gute Sauberkeit im Stall (miste auch täglich) und gute Luft im Stall, und die Hühner sind gesund und danken es mit vielen Eiern.
Mariechen
ich miste auch täglich, täglich frisches wasser nach spülireinigen von den tränken (und gut abwaschen danach).
habe gestern die komplette einstreu entfernt, legebox, futterbox und wasser raus. alles ausgekehrt und dann mit 2 gaskatuschen und lötlampe/bunsenbrenner alle milben (sonst fand ich nix) abgefackelt.
wollt eigentlich nicht alles komplett rausräumen, da ich immer auf ein biologisches gleichgewicht schädling/nützling, wie es auch sonst hier im garten zu finden ist, gehofft (raubmilben, spinnen, usw.).
gestern jedoch waren mir die milben zu viel. da ich in einem anderen kleineren stall schon erfahrung mit milben gemacht hatte und diese ohne chemie (also nur mit essigessenz, schrubben, kehren, und das viele male hintereinander) nicht schaffte, griff ich zum feuer, und das funktionierte.
vorsichtig bitte, ist auch vom material das abgeflammt wird abhängig. hier holz und da gings, nicht zu lange auf einen fleck brennen, ... und alle paar stunden, 3 tage hintereinander immer wieder mal gucken und flammen. gut is, weg waren sie.
nun auch im grossen stall notwendig. heute nochmals abflammen (nachts hatten die hühner unter ihrer sitzstange eine folie mit reissnägeln festgepinnt. hat ihnen nicht gefallen, aber ging schon so.
danach ganzen holzstall mit sumpfkalk ausgepinselt, tür zu (hühner natürlich draussen, legebox auch draussen und mordsgegacker, weil alle in den stall wollten und dort legen, von hand in die legebox aussen gesetzt und geschlossen bis eier gelegt waren) und jetzt (27 grad und sonnig) trocknet alles gut durch.
abends dann neue einstreu rein, sitzstangen usw. wieder festgeschraubt und fertig. hoffe es genügt eine weile.
habt ihr erfahrung mit den milben am huhn selbst? es gibt mehrere trockene sandbäder mit bioholzasche, aber das huhn per se hat ja auch welche. japanöl soll auf den nacken geträufelt wunder wirken. kann das jemand bestätigen?
ach übrigens die eintreu gebe ich in dicke platiksäcke festverschlossen in die mülltonne. auf den kompost möchte ich dieses krabbelzeugs nicht geben (ist zwar schade, wegen der guten holzeinstreu/hühnerkotdüngung) aber ich weiss nicht, wie lange sich diese schädlinge halten, eher jahre denke ich, und dann hab ich sie auf´m salat und an den tomaten, igitt.
lg jonny
Lesezeichen