Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 62

Thema: Übersicht über Legehybriden

  1. #41
    Gast
    Registriert seit
    01.01.2011
    Beiträge
    2.516
    Zitat Zitat von Lilly0805 Beitrag anzeigen
    Ich halte bewußt Hybriden. Sussex und Sperberhybriden. Dazu einen schönen reinrassigen Wyandottenhahn. Ich würde kein einziges meiner Hybriden missen wollen, sie sind einfach der Hammer, zutraulich, intelligent und legen regelmäßig ihre Eier! Züchten möchte ich nicht und darum interessieren mich auch keine Rassehühner. Mein bunter Hühnerhaufen ist schön anzusehen und macht mir enorm Freude! Hybriden sind auch Tiere und verstehe die Antisympathie gegen sie nicht!
    Und wieder einmal muss ich die Hybriden verteidigen,ich hatte noch nie federpickende Hybriden, meine Hybriden werden (ur)alt ( wenn es keine unnatürlichen Todesursachen wie Fuchs,Auto,Traktor usw. gibt), legen auch noch nach 2 Jahren (natürlich weniger) Eier und dazu die von dir erwähnten positiven Eigenschaften.
    Und das Thema mit den "überflüssigen" Hähnchen stört mich natürlich auch,aber wenn ich in den Züchterbeiträgen lese dass Küken wegen Kleinigkeiten die dem Rassestandard widersprechen "entsorgt" werden dann müsste das
    auch ein Grund sein keine Rassetiere zu kaufen.

  2. #42
    Cochin Zucht Avatar von w.lensing
    Registriert seit
    15.02.2009
    Ort
    Velen im Münsterland
    PLZ
    46342
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.688
    Ihr redet hier über Hybriden als wären es alles Eigenständige Rassen. Dem ist aber nicht so. Hybriden sind nichts anderes als eine besondere Zuchtform, das bedeutet: es sind je nach Art Kreuzungen von 2 - 4 Inzuchtlinien.
    Hybriden haben Leistungshühner, sei es legen oder Mast, drchaus ihre Berechtigung, aber mit Rassegeflügel wie: Sussex, Rodeländer oder Italiener nichts mehr gemeinsam.
    mancher gibt sich viele Müh mit dem lieben Federvieh.....

    Cochinzucht in weiß und schwarz-weiß-gescheckt

  3. #43
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Rhodeländer Hybride:
    Vom Wesen wie die Braunen , aber nicht so anfällig für Krankheiten. Meine hatten keinen Bruttrieb.

    Italiener Silberhals : vom Wesen wie echte Italiener , etwas hysterisch. kein Bruttrieb.

    Ich nehme noch das Kollbecksmoorhuhn mit rein , da es wie Rassehybriden aus einer Kreuzung Rassehahn / Legehenne stammt. Manchmal gibt es die auch auf Geflügelhöfen.
    Zutraulich , Nichtbrüter , robust.

    gesendet von nem Handy
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  4. #44
    Geflügelpersonal Avatar von Bunte Huehner
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Nappersdorf-Kammersdorf/Niederösterreich
    PLZ
    2023
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.367
    Wir haben erst seit gut 1 Woche 3 Hybridhennen (1 Sussex-Hybrid, 1 bräune Hybrid und 1 Grünlegerin). Habe sich in 1 Woche gut rausgeputzt und werden wohl in gut 1 Woche legen.

    Sie sind immer am suchen, picken, machen, tun aber untereinander völlig friedlich. Was mir jetzt erst aufgefallen ist, 1 Henne (die braune Hybridhenne) hat einen gekürzten Schnabel. Ist das eigentlich noch erlaubt. Wollte eigentlich welche aus den Käfigen (in Wels) und der Verkäufer hat mir welche aus den mitgebrachten "Geflügelplastebehälter" gegeben. Vor lauter Gerenne und fast umgerannt werden haben wir nix gesagt. Ist Schnabelkürzen eigentlich noch erlaubt? Heute gabs Äpfel (natürlich im Ganzen), sie scheint da keine Probleme zu haben.
    ZZt kein Geflügel, Juni 2020 ziehen Bruteier "ein", von dessen Nachwuchs ich später einen Stamm bilden werde.
    1.1 Katzen, 0,1 Hund

  5. #45

    Registriert seit
    07.04.2013
    Ort
    Oberösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10
    Hab seit einem Jahr 2 Hybrid-Italienerinnen mitlaufen. Beobachte sie als sehr aufgeweckt, legefreudig auch ohne Leistungsfutter und gebrütet hat eine auch schon. Hat die Küken dann aber leider zu wenig gegen Nachbars Katze verteidigt. Heute noch drei Hybriden anderer Linien neu geholt.. kann gerne berichten, wie es mit denen geht, wenn die Info noch von Interesse ist.

  6. #46

    Registriert seit
    25.04.2013
    Beiträge
    151
    Hallo buntemischung,
    Welche Hybriden hast du zu deiner Hühnerschar dazugekommen? Ich möchte mir auch noch zwei Hybriden dazugeben! weiß aber noch nicht welche. Habe vier Suusexhybriden und zwei Sperberhybriden. Die dritte Sperber Berta hat der Habicht leider erwischt!
    Lg

  7. #47

    Registriert seit
    07.04.2013
    Ort
    Oberösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10
    Eine Sussex, eine Grünleger und eine Königsberger. Sind noch sehr schüchtern heute, haben sich glaube ich bisher noch nicht aus dem Stall getraut

  8. #48

    Registriert seit
    31.08.2011
    PLZ
    31....
    Beiträge
    1.588
    Tja wenn ich hier so durchlese, dann muss ich einfach resümieren, dass die Hybriden so unterschiedlich als Individuen sind, dass sich hier keine klaren regel aufstellen lassen.

    Meine Sussex Hybriden haben noch jedes Jahr gebrütet UND es waren die besten Mütter! Eine klaute sich einmal Küken einer anderen Glucke dazu und führte 16 Küken! Im letzten jahr hat eine Sussex 13 Wochen lang geführt....diese Leistungen erbringt nicht einmal eine meiner Brahma.........

    So hat hier jeder seine eigenen Erfahrungen und Vorlieben

  9. #49
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    ich habe seit Samstag Abend zwei Lohmann Braun, die aus der Bodenhaltung in Triesdorf stammen. Beide sehen gut aus. Am Sonntag früh habe ich sie in einem transportablem Stall zu den Orpis gestellt, Sonntag mittag habe ich die Türe aufgemacht. Die eine kam nach 2 Stunden raus und hat sich ca. 2 weitere Stunden später ganz unauffällig neben die Zworpis gestellt. Kurz danach kam auch die andere raus und hat sofort Stress gemacht, ist den Hahn angegangen und hat eine der Orpis so verschreckt, dass die über den Zaun geflattert ist. Also habe ich die Hybride 2 ziemlich zügig wieder in den Stall verfrachtet. Zum Glück sind die beiden Menschen gegenüber äußerst brav und sehr duldsam und lassen sich gut fangen. Abends habe ich dann die zweite Hybride wieder zu der anderen in den Stall gepackt und sofort ging das Theater los. Also die friedliche Hybride wieder raus. Die hat dann die Nacht im Stallzelt auf einer Kutsche verbracht. Im Laufe des Tages hat sie den Orpi-Stall belegt, die wollten da dann nicht mehr rein. Heute Nacht schläft jede Hybride für sich einzeln in einem kleinen transportablem Ställchen, die Orpis in ihrem neuen noch nicht ganz fertigen Stall. Ich denke mit der einen Hybride wird das klappen, die andere wird wohl am Wochenende unseren Speiseplan bereichern... Ganz ehrlich, beim Vergesellschaften der anderen Zwerge (Brahma+Welsumer) hat es bei weitem keinen solchen Stress gegeben. Wahrscheinlich sehen die beiden so gut aus, weil es sich um eine Alpha- und eine Beta-Henne handelt, an die sich keine anderen Hennen weiter dran getraut haben.
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

  10. #50
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Du hast eher ruhige Rassen , da ist es kein Wunder , dass die Rangkämpfe "lahmarschiger" ausfallen.
    Hybriden sind schon ein wenig lebhafter. Zum Essen würde ich noch keine davon einladen. Rangkämpfe müssen sein , wenn Du dauernd dazwischengehst , wird das nie was.
    Und keine Bange , bei Rangkämpfen ist bei mir noch nie was grobes passiert. Obwohl es teilweise sehr heftig aussah...
    Besonders Italienerin/Australorpshenne.

    gesendet von nem Handy
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 86
    Letzter Beitrag: 11.04.2025, 15:19
  2. Wo ist die Übersicht über die Eiformen?
    Von Purzelstern im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 02.09.2014, 13:36
  3. Übersicht über bedrohte Haushuhnrassen weltweit
    Von Drachenreiter im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.12.2008, 15:39
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.03.2008, 19:09
  5. Ich verliere die Übersicht!
    Von MartinaRoland im Forum Dies und Das
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.12.2006, 13:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •