Seite 4 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 62

Thema: Übersicht über Legehybriden

  1. #31
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Luci Beitrag anzeigen
    ...
    Richtig ist, dass viele Rassen (nicht nur bei Hühnern, sondern auch bei Hunden und anderen Tieren) zuviel auf Aussehen und zuwenig auf Wesen und Leistung gezüchtet werden. Gerade Charakter und Robustheit kommen zu kurz. Das ist aber ein allgemeines Problem unserer Zeit, dass sich immer nur am Optischen orientiert wird.
    Es gibt aber zum Glück Gegenbewegungen wie etwa die Erhaltungszuchtringe (zB Vorwerk).
    Vor allem Triesdorf würde ich hier nennen: nirgendwo sonst werden im deutschsprachigen Raum professionell Rassehühner unter Leistungsgesichtspunkten gezüchtet.
    Not as dorky as you'd think...

  2. #32
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.828
    Zitat Zitat von Luci Beitrag anzeigen
    Ich finde, dass Italiener, Rhodeländer und Sussex als Rassehühner nichts mit den Industerihybriden gemein haben. Klar, beruhen auch die Hybriden auf bestimmten Rassen, aber optisch und verhaltesntechnisch gibt es da doch große Unterschiede. Finde es immer seltsam, wenn manche ihre Lohmannhybriden für Rhodeländer halten, da liegen für mich Welten dazwischen.
    Als robust würde ich übrigens keine der Hybridrassen bezeichnen...
    Na ich weiss nicht!!??

    Ich möchte z. B. keinen Italiener als Hybrid- und als Rassehuhn unterscheiden müssen! Denn man trifft doch sehr oft die Hybridform auch auf den Ausstellungen an.

    OK, bei den Rhodeländer wird oft die Hybridform Lohmanns Brown-Classic fälschlicher Weise mit den Rasse-Rhodeländer verglichen!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  3. #33

    Registriert seit
    11.03.2013
    Ort
    Zuhause
    Land
    EIN SCHÖNEES LAND
    Beiträge
    330
    Ich kann aus meiner Erfahrung sagen.Die Braunen sind sehr zutraulich, die Schwarzen wollen bei mir immerBrüten, Die Sperber brauchen immer eine extra Einladung das sie in den Stall gehen, Die Sussex legen ihre Eiergerne im Schafstall in der Heuraufe, und meine weißen sind sehr unauffällig legen wie dieWeltmeister, sind aber noch nie geflogen, oder sonst irgendwie aufgefallen, habe nur zwei weiße mòchte aber imHerbst mindestens 6 dazukaufen. Ich meine aber hier nur Hybriden. Wetterfest sind sie alle, die Kàlte macht ihnen nichts, nur wenn es im Sommer recht Heiß ist tun sie mir Leid, die Hitze macht ihnen zuschaffen, obwohl sie in den Schatten können ist es ihnen zuwarm.Alles in allem habe ichmit meinen Hybriden bis jetzt immer Glück gehabt.war noch nie eine krank, und habe immer genug Eier, täglich 18-22 Eier von 24Hühner.

  4. #34

    Registriert seit
    25.04.2013
    Beiträge
    151
    Ich halte bewußt Hybriden. Sussex und Sperberhybriden. Dazu einen schönen reinrassigen Wyandottenhahn. Ich würde kein einziges meiner Hybriden missen wollen, sie sind einfach der Hammer, zutraulich, intelligent und legen regelmäßig ihre Eier! Züchten möchte ich nicht und darum interessieren mich auch keine Rassehühner. Mein bunter Hühnerhaufen ist schön anzusehen und macht mir enorm Freude! Hybriden sind auch Tiere und verstehe die Antisympathie gegen sie nicht!

  5. #35
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016
    Themenstarter
    Hallo Lilly0805,
    weshalb hier viele Nutzer keine Hybriden halten möchten, liegt einerseits an der industriellen Massentierhaltung in der Zucht dieser Hennen. Mit dem Kauf von Hybriden unterstützt man diese Praktiken (zB auch Tötung der Hahnenküken). Ausserdem legen Hybriden mehr als ihnen gut tut. Wenn Du beim'Produzent' nachfragst, empfiehlt er, die Hennen nach dem ersten Legejahr zu schlachten.
    Not as dorky as you'd think...

  6. #36
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.828
    Zitat Zitat von Lino Beitrag anzeigen
    ........Ausserdem legen Hybriden mehr als ihnen gut tut. Wenn Du beim'Produzent' nachfragst, empfiehlt er, die Hennen nach dem ersten Legejahr zu schlachten.
    Das ist das typische was man immer über Hybriden glaubt.

    Ich sag nur Märchen!

    Der Rest, was Du gesagt hast ist Ansichtssache!

    Denn da sag ich immer, ob die Industrie nu 92.237.142 Hybriden (Stand 2013) aufzieht oder ob es ca. 1.500 mehr oder weniger sind! Das interessiert niemanden aus der Industrie!

    Denn ca. 15.000 Hybriden werden als Hobbytiere gehalten. Und wenn von diesen Hühner-Haltern nu mal 10% denken, ich will die Industrie und deren Machenschaften nicht unterstützen, denn ist die Zahl schon fast nicht mehr - in der großen masse - zu berechnen bzw. zu bemerken!

    Denn diese 1500 Tiere die dadurch mehr oder weniger gekauft werden, die werden in der Industrie nicht mal belächelt so wenige sind das!

    Aber mir selbst bringt eine Hybride wesentlich mehr als ein Zuchthuhn obwohl ich auch Zuchttiere habe!

    Selbst wenn ich zu meinen 10 Hybriden noch die 10 Brudehähne dazu nehmen würde, denn würden mir die Hybriden immer noch mehr bringen als Zuchttiere. Denn die 10 Hähne währen nach spätesten 2 Mon. auch im Topf!

    Ok - wie man jetzt bei den Hybriden die Hähne entsorgt, das ist ein anderes Thema! Gegen die derzeitige industrielle Hähnekükenentsorgung bin ich auch - da muss man was gegen machen!

    Nur durch den Nichtkauf der Hybriden bewirke ich nichts!

    -------------

    Und wenn der Hühner-Produzent dir empfiehlt sie nach einem Jahr zu schlachten!

    Denn nicht, weil die Hennen da drunter leiden sondern weil - wie bei jedem Huhn die Legeleistung im 2. Jahr schon erheblich fällt! Sie fällt aber bei allen Hühnern im 2. Jahr schon erheblich, aber das tut sie auch bei Rassetieren
    Geändert von hein (16.02.2014 um 12:34 Uhr)
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #37
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016
    Themenstarter
    Doch Hein, ich hatte hatte beim Geflügelhof G. in H. nachgefragt, weil die Hennen nach 2 Jahren vermehrt Probleme mit dem Legeapparat bekamen. Dort teilte man mir mit, dass die Hybriden so erzüchtet sind, dass sie auch aus gesundheitlichen Gründen nach der ersten Legeperiode geschlachtet werden sollten.
    Sicherlich werde ich direkt nichts bewirken können, aber unterstützen möchte ich die Zustände durch meinen Kauf nicht auch noch.
    Was mir die Hühner 'bringen' hängt nur zum Teil an Legeleistung ab. In den anderen Aspekten wie zB Eiqualität, Fleischmenge, Fleischqualität, natürliches Verhalten, Butinstinkt und Optik, sind (in meinen Augen) meine Rassetiere den Hybriden überlegen.
    Not as dorky as you'd think...

  8. #38

    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    302
    @Lino

    Aus Sicht des Verkäufers ist es natürlich das Beste, jedes Jahr neue Hybriden (bei ihm) zu kaufen.
    Ansonsten kann man sie als Hobbyhalter auch 2 Jahre laufen lassen, da halten sich die Ausfälle noch in Grenzen.
    Es wird sicher kein Zuchtziel sein, dass die Hühner nach nur einem Jahr Legedarmprobleme bekommen. Allerdings nach 2 Jahren, da haben sie dann die Eierzahl erreicht, für die Rassehühner um die 4 Jahre brauchen. Und da ist dann auch bei denen mit deutlichen Ausfällen rechnen. Es ist so gesehen normaler Verschleiß.
    Ich habe nur keine Hybriden mehr, weil mein geringer Eigenbedarf an Eiern und Geflügelfleisch mit selbst reproduzierbaren Rassehühnern einfacher zu decken ist.

  9. #39
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.779
    Meine ersten Hühner waren ja auch Hybriden und leider haben wir die Jahre danach auch immer Hybriden gekauft. Ja sicher, gelegt haben sie und nett sind sie alle. Aber was diese Tiere einfach vermehrt zeigen ist der Drang zum Federfressen. Sicher kommt das auch bei Rassehühnern vor, aber bei Hybriden ist dieser Tick vermehrt anzutreffen. Das sehe ich seit Jahren an den Hühnern meiner Nachbarn. Die haben auch viel Freilauf und dennoch rupfen sie sich gegenseitig, egal ob braun, weiß oder schwarz. Auch ich hatte das schon bei meinen festgestellt, eine meiner ersten Beiträge 2005 hatte damit zu tun : http://www.huehner-info.de/forum/sho...efiederproblem, zu der Zeit hatte ich Mischlinge und Hybriden. Die braunen sind da Spitzenreiter. Jedoch haben bei mir auch die Bovans und die Marans+ mit dem Federfressen so ihren Spaß gehabt.

    Ich hab ja jetzt nur noch Rassehühner, zurzeit auch zuviele daher gebe ich bald welche ab). Es sind jetzt über 60 Hennen, und wir haben jeden Tag 30 Eier. Also jeden 2. Tag ein Ei, so wie ich das auch haben will. Nicht jeden Tag ein Ei das wäre mir und den Hennen auch zuviel.
    Man kann auch mit Rassehühnern eine schöne bunte Truppe haben ohne züchten zu müssen.


    Aber noch was, ich habe den Thread hier gar nicht gesehn, finde aber super das die Hybridarten oben aufglistet werden. Jetzt noch passende Fotos und man könnte ein Thema draus machen das man oben anpinnen könnte. So wissen User auch was man auf Märkten unter Rassenamen angedreht bekommt.

  10. #40
    Avatar von Raichan
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    Niedersachsen
    PLZ
    38
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.414
    Meine letzte Hybridhenne, eine Bovan, hatte ich im Herbst geschlachtet. Sie war von 2011 und hatte immer noch ordentlich, also mehrmals die Woche gelegt, allerdings seit einem halben Jahr fast mit Einblutungen im Ei.
    Vom Wesen her war sie super. Sie hatte nie richtig gemausert und sah zum Schluss aus als hätte sie mit einem Tornado gekämpft.

    Am Anfang unserer Hühnerhaltung hatten wir auch mal weiße und Sperber. Die weißen waren anfällig und fast schon hysterisch.
    Die gesperberten waren frech, garstig und sie waren Federfresser. Also blieben sie auch nicht lange.

    Nun haben wir keine Hybriden mehr. Hätte ich mir aber welche holen MÜSSEN, wären es die schwarzen.

Seite 4 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 86
    Letzter Beitrag: 11.04.2025, 15:19
  2. Wo ist die Übersicht über die Eiformen?
    Von Purzelstern im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 02.09.2014, 13:36
  3. Übersicht über bedrohte Haushuhnrassen weltweit
    Von Drachenreiter im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.12.2008, 15:39
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.03.2008, 19:09
  5. Ich verliere die Übersicht!
    Von MartinaRoland im Forum Dies und Das
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.12.2006, 13:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •