Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 62

Thema: Übersicht über Legehybriden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016

    Übersicht über Legehybriden

    Hallo,
    ergänzend zu meinen Bielefelder Kennhühnern möchte ich mir noch ein paar Legehybriden zulegen.
    Mit diesem Thread möchte ich keine Diskussion zum pro und kontra von Hybriden auslösen, die gab es im Forum schon mehrfach.

    Gebündelte Informationen für die Hobbyhaltung in kleinen Stückzahlen findet sich im Internet oder auch hier im Forum zu Legehybriden kaum.
    Dabei ist für mich unerheblich, ob der Futterverbrauch bei 120 g oder bei 128 g liegt. Ebenfalls unbedeutend ist, ob sich die Legespitze nun bei 91% oder bei 94% befindet.
    Folgende Aspekte sind für mich von Bedeutung:
    > hohe Robustheit
    > Freilandtauglichkeit
    > ruhiges Verhalten
    > wenig flugfreudig
    > Bruttrieb eher noch vorhanden
    > Fleischansatz

    Zur Auswahl stehen folgende Legehennen und folgende Informationen habe ich bislang
    > Braun: mäßig robust, freilandtauglich, mäßig ruhig, etwas flugfreudig, kein Bruttrieb, mäßig Fleischansatz
    > Weiss: eher anfällig, weniger Freilandtauglichkeit, lebhaftes Verhalten, ziemlich flugfreudig, kein Bruttrieb, kaum Fleischansatz
    > Schwarz: sehr robust?, freilandtauglich, ruhig, mäßiger Bruttrieb noch vorhanden?, mittelhoher Fleischansatz
    > Rhodeländer:
    > Sperber: ruhig, hoher Fleischansatz
    > Silberblaue Königsberger (R)
    > Grünleger (R):
    > Maran +(R):
    > Sussex: sehr robust, freilandtauglich, sehr ruhig, wenig flugfreudig, kein Bruttrieb, hoher Fleischansatz
    > Silberhals: lebhaftes Verhalten, ziemlich flugfreudig
    > Italiener: lebhaftes Verhalten, ziemlich flugfreudig

    Wer kann mir mit ergänzenden oder auch korrigierenden Informationen weiterhelfen?
    Mit den Sussex habe ich bislang sehr gute Erfahrungen, gegluckt hat jedoch noch keine. Insbesondere Informationen & Erfahrungen zu den 'Schwarzen' und deren Bruttrieb interessieren mich.

    Viele Grüße
    Lino
    Not as dorky as you'd think...

  2. #2
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Rhodeländer Hybride:
    Vom Wesen wie die Braunen , aber nicht so anfällig für Krankheiten. Meine hatten keinen Bruttrieb.

    Italiener Silberhals : vom Wesen wie echte Italiener , etwas hysterisch. kein Bruttrieb.

    Ich nehme noch das Kollbecksmoorhuhn mit rein , da es wie Rassehybriden aus einer Kreuzung Rassehahn / Legehenne stammt. Manchmal gibt es die auch auf Geflügelhöfen.
    Zutraulich , Nichtbrüter , robust.

    gesendet von nem Handy
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  3. #3
    Geflügelpersonal Avatar von Bunte Huehner
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Nappersdorf-Kammersdorf/Niederösterreich
    PLZ
    2023
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.367
    Wir haben erst seit gut 1 Woche 3 Hybridhennen (1 Sussex-Hybrid, 1 bräune Hybrid und 1 Grünlegerin). Habe sich in 1 Woche gut rausgeputzt und werden wohl in gut 1 Woche legen.

    Sie sind immer am suchen, picken, machen, tun aber untereinander völlig friedlich. Was mir jetzt erst aufgefallen ist, 1 Henne (die braune Hybridhenne) hat einen gekürzten Schnabel. Ist das eigentlich noch erlaubt. Wollte eigentlich welche aus den Käfigen (in Wels) und der Verkäufer hat mir welche aus den mitgebrachten "Geflügelplastebehälter" gegeben. Vor lauter Gerenne und fast umgerannt werden haben wir nix gesagt. Ist Schnabelkürzen eigentlich noch erlaubt? Heute gabs Äpfel (natürlich im Ganzen), sie scheint da keine Probleme zu haben.
    ZZt kein Geflügel, Juni 2020 ziehen Bruteier "ein", von dessen Nachwuchs ich später einen Stamm bilden werde.
    1.1 Katzen, 0,1 Hund

  4. #4

    Registriert seit
    07.04.2013
    Ort
    Oberösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10
    Hab seit einem Jahr 2 Hybrid-Italienerinnen mitlaufen. Beobachte sie als sehr aufgeweckt, legefreudig auch ohne Leistungsfutter und gebrütet hat eine auch schon. Hat die Küken dann aber leider zu wenig gegen Nachbars Katze verteidigt. Heute noch drei Hybriden anderer Linien neu geholt.. kann gerne berichten, wie es mit denen geht, wenn die Info noch von Interesse ist.

  5. #5

    Registriert seit
    25.04.2013
    Beiträge
    151
    Hallo buntemischung,
    Welche Hybriden hast du zu deiner Hühnerschar dazugekommen? Ich möchte mir auch noch zwei Hybriden dazugeben! weiß aber noch nicht welche. Habe vier Suusexhybriden und zwei Sperberhybriden. Die dritte Sperber Berta hat der Habicht leider erwischt!
    Lg

  6. #6

    Registriert seit
    07.04.2013
    Ort
    Oberösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10
    Eine Sussex, eine Grünleger und eine Königsberger. Sind noch sehr schüchtern heute, haben sich glaube ich bisher noch nicht aus dem Stall getraut

  7. #7
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Du hast eher ruhige Rassen , da ist es kein Wunder , dass die Rangkämpfe "lahmarschiger" ausfallen.
    Hybriden sind schon ein wenig lebhafter. Zum Essen würde ich noch keine davon einladen. Rangkämpfe müssen sein , wenn Du dauernd dazwischengehst , wird das nie was.
    Und keine Bange , bei Rangkämpfen ist bei mir noch nie was grobes passiert. Obwohl es teilweise sehr heftig aussah...
    Besonders Italienerin/Australorpshenne.

    gesendet von nem Handy
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  8. #8
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von phoenix27 Beitrag anzeigen
    Du hast eher ruhige Rassen , da ist es kein Wunder , dass die Rangkämpfe "lahmarschiger" ausfallen.
    Hybriden sind schon ein wenig lebhafter. Zum Essen würde ich noch keine davon einladen. Rangkämpfe müssen sein , wenn Du dauernd dazwischengehst , wird das nie was.
    Und keine Bange , bei Rangkämpfen ist bei mir noch nie was grobes passiert. Obwohl es teilweise sehr heftig aussah...
    Besonders Italienerin/Australorpshenne.

    gesendet von nem Handy
    Vollkommen richtig!

    Einmal müssen die da durch!
    Und das ist für die Hühner auch ganz normal!

    Nur wenn die immer wieder getrennt werden, denn hat man täglich die Kämpfe! Für uns Menschen sieht das sehr oft grausam aus! Aber für die Hühner eher harmlos! Daher am Besten die neuen Hühner in den Stall und schnell die Tür zu - damit Mensch nix sieht!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  9. #9
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    @Phönix und Hein
    ihr habt ja recht, wenn sich die Ponys prügeln drehe ich mich um und gehe. Bei den Hühnern bin ich halt Anfänger. Ich habe mich gestern noch mit einem Nachbarn unterhalten der viele Jahre Hühner hatte. Er meinte, ich solle die Alpha-Henne noch ein paar Tage eingesperrt bei den anderen lassen und es dann noch mal probieren. Das werde ich auch tun. Heute früh habe ich erst die Orpis und dann die friedliche Hybride rausgelassen. Es gab keinerlei Probleme. Die Orpis weichen der Hybride, es gibt keine Stress. Allerdings wirken die Orpis auf mich noch ein wenig verschreckt und eigeschüchtert. Wahrscheinlich bin ich da einfach zu tüttelig. Die friedliche Hybride hat uns heute früh ein 68-Gramm Ei beschert.
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

  10. #10

    Registriert seit
    07.04.2013
    Ort
    Oberösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10
    Hab heute auch erstmalig ein Ei gewogen - die neue Grünleger hat mir eines mit 35g beschert sieht süß aus. Speziell neben den 71g Ei von unserer ältesten Dame.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 86
    Letzter Beitrag: 11.04.2025, 15:19
  2. Wo ist die Übersicht über die Eiformen?
    Von Purzelstern im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 02.09.2014, 13:36
  3. Übersicht über bedrohte Haushuhnrassen weltweit
    Von Drachenreiter im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.12.2008, 15:39
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.03.2008, 19:09
  5. Ich verliere die Übersicht!
    Von MartinaRoland im Forum Dies und Das
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.12.2006, 13:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •