Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: OSB oder Rigips

  1. #11
    Avatar von Mother Goose
    Registriert seit
    03.04.2010
    Land
    USA
    Beiträge
    1.860
    Rigips wuerde ich nicht nehmen; das zieht Feuchtigkeit an, und wenn irgendwo mal ein Loch drin waere, haetten die Huehner das im Nu aufgepickt.
    Ich habe OSB genommen; wir hatten hier eine Baustelle um die Ecke, wo grosse Reststuecke rumlagen, die ich haben durfte. Die habe ich dann zurechtgeschnitten und musste nur 2 Platten dazukaufen Meinen Huehnern gefaellt's!
    LG,
    Annika

  2. #12
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    In meinem Stall sind die Wände aus Rigips - und das seit 1984. Einen weiteren Stallraum habe ich ebenfalls mit Gipskarton nachgebessert, auch die Decken damit verkleidet. Ich habe extra die nicht imprägnierte Sorte genommen und somit immer ein sehr schönes, trockenes Klima im Stall. Die bei Hühnern sehr feuchte Atemluft wird zwar über die Lüftung abgeführt, aber bei sehr nassem Wetter sorgen die gekalkten Gipskarton-Wände zusätzlich stets für ein sehr angenehmes Raumklima, da Rigips und Kalk eine enorme Menge Feuchtigkeit aufnehmen können, die sie bei niedriger Luftfeuchte wieder an die Luft abgeben. Erstens hatte ich und auch die Vorbesitzer des Stalls noch niemals einen Milbenbefall, und zweitens keinerlei Atemwegserkrankungen.

    Wenn Rigips in Hühnerställen durch ihre Feuchtigkeitsaufnahme zerbröseln würden, hätten die nicht bei uns hier seit 26 Jahren gehalten. Sie versehen übrigens immer noch 100 %ig ihren Dienst. Und das, obwohl ich sie jährlich mit nasser Kalkpampe förmlich durchnässe. Siebdruckplatten können keinerlei Feuchtigkeit absorbieren. Wenn ich mich recht erinnere, gibts hier auch einige OSB-Ställe mit Milbenbefall.
    LG, Saatkrähe

  3. #13
    Avatar von Mother Goose
    Registriert seit
    03.04.2010
    Land
    USA
    Beiträge
    1.860
    Hmm..ich frage mich, ob die in unserem Dauerregen-Klima ueberleben wuerden; hier faengt Rigips ganz leicht zu schimmeln an.

  4. #14
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Kann es sein, daß die Platten Kontakt zum Boden haben ? Weil, dann können sie dort ja nicht austrocknen. Wie hoch ist denn bei Euch die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit ? Wenn die dauerhaft zu hoch ist, würde ich imprägnierte Platten nehmen. Dann hat man immerhin glatte Wände und gibt den Milben keine Chance. Aber dann kann man auch Siebdruck nehmen - nur sind die viel teurer.
    Wir haben hier übrigens ebenfalls immer sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Darum haben wir uns ja für Gipskarton entschieden. Hmm.. vielleicht funzt die Belüftung nicht richtig ? Wäre ja auch noch ne mögliche Ursache.
    LG, Saatkrähe

  5. #15
    Avatar von Eifelyeti
    Registriert seit
    07.11.2009
    Ort
    Simmerath
    PLZ
    52152
    Land
    NRW
    Beiträge
    443
    Ich habe auch OSB verbaut und die Hühner haben sofort daran gepickt. riegips würde auf diese Weise bestimmt schnell kaputt gehen.

    Bilder auf unserer HP.
    Schöne Grüße aus der Eifel

    Martin

  6. #16

    Registriert seit
    04.07.2009
    Land
    TIROL/ÖSTERREICH
    Beiträge
    2.233
    ... ich habe wie gesagt eine Rigipsplatte als Kotbrett ... da geht wirklich was ran bei mittlerweile 30 Hühner ...

    ... daran herumgepickt hat noch kein Huhn und aufgelöst hat sich die Rigipsplatte auch noch nicht ...

    ... allerdings picken meine Hühner auch nicht an OSB-Platten ... nur Bauschaum ist nicht sicher ...

  7. #17
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Als ich meinen Stall damals übernahm, pickten die 5 Hühner auch an den gekalkten Rigipswänden. Es waren Hybriden ohne Hahn und mit einem 60 m² Auslauf, aus dem sie nie herauskamen. Der Auslauf war langweilig, der Boden schwarz, die Hühner stumpfsinnig. Trotzdem waren die Eierschalen einwandfrei.
    Nachdem ich die Hühner von morgens bis abends frei laufen ließ und das Futter umgestellt hatte, war an den reparierten Wänden kein Gepicke mehr auszumachen. Das ist bis heute so, nach 11 Jahren.
    LG, Saatkrähe

  8. #18
    Avatar von Mother Goose
    Registriert seit
    03.04.2010
    Land
    USA
    Beiträge
    1.860
    Also, die Luftfeuchtigkeit ist zwar meistens ok, nur regnet es hier stark von Oktober bis Mai. Da braeuchte nur mal was nicht ganz dicht zu sein, und schon haette ich den Salat. Und das Gras reicht schon hoch genug, um Kontakt zu den Waenden zu haben. Das waere mir zu unsicher.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.06.2013, 14:54
  2. orpis, brahmas oder cochins? oder doch etwas ganz anderes.....
    Von ninchen im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 23.09.2012, 21:35
  3. nochmal wegen Rigips
    Von Irma64 im Forum Innenausbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.02.2011, 17:17
  4. Rigips als Innenverkleidung der Wände
    Von wiesenpieps im Forum Innenausbau
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 09.10.2010, 18:25
  5. kokzidiose oder Durchfall oder, oder...
    Von cornelia steiner im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.03.2005, 11:22

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •