Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Wieviel Strom darf auf Geflügelzaun

  1. #1

    Registriert seit
    27.03.2010
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    80

    Wieviel Strom darf auf Geflügelzaun

    Hallöchen Ihr Lieben,
    ich habe seit gestern einen mobilen Geflügelzaun, mit dem ich den Auslauf meiner Junghennen flexibel auf unserem Grundstück gestalten kann.Nun bin ich mir aber unsicher,wie viel Strom da höchstens für die Hühner drauf darf, ohne dass die bei Berührung ernsthaft Schaden nehmen ??Habe noch ein Stromgerät mit Akku für Pferde. Nun weis ich nicht ob der Strom zu viel ist, oder ob die das abkönnen
    Hoffe auf baldiges Feedbeack,dann können die Lüdden umso schneller nach draussen.
    Lasst mich nicht im Stich,danke im vorraus liebe Grüßlis
    Igelmama

  2. #2
    Rassegeflügelzüchter Avatar von danstar
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    30880
    Beiträge
    2.642
    Das stellt kein Problem dar, die Hühner kriegen dank der Befiederung eh kaum einen gewischt. Das dient wohl eher ungebetene Fellgäste draussen zu halten.
    MfG Daniel

    Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer

  3. #3
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Original von danstar
    Das stellt kein Problem dar, die Hühner kriegen dank der Befiederung eh kaum einen gewischt. Das dient wohl eher ungebetene Fellgäste draussen zu halten.
    Da bin ich mir nicht sicher! Oder frag mal meinen Hahn! Der traut sich an keinem Zaún mehr ran!! Denn sein Kamm.........
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  4. #4
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824

    RE: Wieviel Strom darf auf Geflügelzaun

    Hallloooo hier mal ein wenig.........

    Spannungsgelade - Hinweise zu Weidezäunen

    dlz 3/97-126; J. Baumgartner, E. Näf beide FAT [338] [mit Ergänzungen durch HDLGN]


    In dem Artikel werden Weidezaungeräte bzw. deren Drähte, Litzen oder Bänder verglichen.
    Es handelt sich dabei überwiegend um technische Einrichtungen, die von der DLG oder dem
    SEV (Schweizerischer Elektrotechnischer Verein) geprüft wurden.
    Neben den in einigen Fällen auch durch Prüfberichte bekannten Fakten enthält der Beitrag auch
    interessante Ergänzungen und Bemerkungen am Rande, die nachfolgend wiedergegeben werden.
    Hütespannung: Gefordert wird heute eine Minimalspannung von über 2000 Volt an jeder Stelle
    des Zaunes. Für Tiere mit dickem Fell (z.B. Schafe und Galoways) wird eine Hütespannung
    bis 4000 erforderlich, damit der Stromschlag die Haarschicht durchdringen kann.
    Die Spannung wird in der Regel unter einer Belastung von 0,5 kW (KiloOhm) angegeben. Das
    entspricht der Berührung durch das Tier.
    10000 Volt sollten n i c h t überschritten werden, weil schon geringere Spannungen zur Strom-
    ableitung oder zu Kurzschlüssen in Bändern oder Litzen führen können.
    Lade- und Entladeenergie: Grundsätzlich gilt, dass nicht die Ladeenergie des Gerätes die
    "Schlagkraft" des E-Zaunes ausmacht, sondern seine Entlade- oder Impulsenergie. Diese wird
    in Joule (J) oder Wattsekunden (Ws) angegeben. Empfehlenswert sind Geräte, die eine Im-
    pulsenergie zwischen e i n und max. f ü n f Joule erreichen.
    Kuhtrainer haben - zum Vergleich - lediglich eine Impuls- oder Entladeenergien von 0,1 J!
    [Zum Verständnis: Die Impulsenergie ist ein Produkt aus Spannung (Volt, = schwankt je nach
    Anlage zwischen 2000 und 10000 V); Stromstärke (Ampere = wird dem gewünschten Ziel
    angepasst) sowie der Impulsdauer, deren Länge in ms = Millisekunden angegeben wird. Die
    Impulsenergie, welche 5 J n i e überschreiten sollte, entspricht am Beispiel der 5 Joule
    der Aufschlagenergie eines 500 g-Gewichtes, das aus einer Höhe von 1 m lediglich auf die
    winzige Berührungsfläche auftrifft, welche der Kontakt des Drahtes mit dem betroffenen
    Körperteil darstellt. Je kleiner der Berührungsfleck auf der Körperoberfläche eines Lebe-
    wesens ist desto vergleichsweise höher ist die Schmerzempfindung bei der Schlagentla-
    dung. Dies ist dadurch nachvollziehbar, dass beim Umschließen des Drahtes eines Elektro-
    weidezaunes mit der ganzen Hand kein oder ein geringeres Schmerzempfinden auftritt als
    bei Berührung des Zaunes nur mit der Fingerspitze. In hütesicherer Lage und bei ruhigem
    Weidevieh reicht zum Hüten in aller Regel eine Impulsenergien zwischen 0,5 und 1 Joule
    aus. Höhere Entladeenergien sind nur bei einer einzuhaltenden höheren Hütesicherheit, die
    sich aus verschiedenen Erfordernissen zusammensetzen kann, notwendig.
    Werte, die nach VDI-Vorschrift 0131/4.1984 bzw. DIN 51 131 nicht überschritten werden
    sollten:
    5 Joule Impulsenergie,
    10000 Volt Spannung,
    100 ms Impulsdauer bis zu einer Stromstärke von 300 mA und nur noch 1,5 ms Impulsdauer
    bei einer Stromstärke über 300 mA.
    Außerdem soll eine Pause zwischen den Impulsen von 1,5 Sekunden nicht überschritten
    werden. Die ideale Impulspausenzeit liegt bei einer Sekunde.]
    Manche Geräte arbeiten mit Entladeenergien unter einem Joule und mit sehr kurzer Impulsdau-
    er aber mit hoher Stromstärke. Diese Kombination eignet allerdings nur für Zäune mit kurzen
    Drahtlängen und geringer Gefahr der Stromableitung z.B. durch Bewuchs.
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  5. #5
    Rassegeflügelzüchter Avatar von danstar
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    30880
    Beiträge
    2.642
    Gut Kamm ist natürlich was anderes aber wieviel Strom haste denn drauf hein? Darüber haste nichts gesagt.
    MfG Daniel

    Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer

  6. #6
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Original von danstar
    Gut Kamm ist natürlich was anderes aber wieviel Strom haste denn drauf hein? Darüber haste nichts gesagt.
    Das läst sich nachholen!

    Technische Daten:
    Nennspannung / Betriebsspannung: 230 Volt
    Ausgangsspannung (Leerlauf): ca. 9.000 Volt
    Ausgangsspannung (1000m Zaun): ca. 8.200 Volt
    Spannung bei Belastung mit 500 Ohm: ca. 6.000 Volt
    Ladeenergie: 7,50 Joule
    Entladeenergie: 4,60 Joule
    (maximal 5,00 Joule Entladeenergie sind laut Tierschutzgesetz erlaubt)
    max. Leistungsaufnahme: ca.10 Watt

    Hütesicherheit:
    Zaunlänge nach VDE Anforderung (2000 Volt Mindestspannung): bis 110 km
    Zaunlänge nach CEE Anforderung (1500 Volt Mindestspannung): bis 180 km

    Noch mehr?
    Meine Kontonummer geb ich nur bekannt, wenn ich Geld drauf gezahlt wird
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #7
    Rassegeflügelzüchter Avatar von danstar
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    30880
    Beiträge
    2.642
    Du mir reicht das, frage ist ob Igelmama damit was anfangen kann und ob das mit dem von ihr geplanten AKKUgerät vergleichbar ist.
    MfG Daniel

    Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer

  8. #8
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Original von danstar
    Du mir reicht das, frage ist ob Igelmama damit was anfangen kann und ob das mit dem von ihr geplanten AKKUgerät vergleichbar ist.
    Ok das die Frage und da geb ich Dir auch recht!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  9. #9
    Tränkenenteiserin Avatar von Chickenlu
    Registriert seit
    11.08.2010
    Ort
    Niedersachsen
    PLZ
    26....
    Beiträge
    284
    Original von danstar
    .... Das dient wohl eher ungebetene Fellgäste draussen zu halten.
    Und die Strangulationsgefahr wird eingedämmt. Das Gras ist auf der anderen Seite IMMER grüner...
    Es grüßen: Heathcliff (Chef) & Marshmallow (Möchtegern-Chef) She-Ra, Disco, Ipanema, Tina Turner, Tiffy, Franzi, Angelika, Mandarine, Gloria, Black Pearl, Zora, Erna, Karla , Frau Geier, Chicken Saté & Uschi

  10. #10

    Registriert seit
    27.03.2010
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    80
    Themenstarter
    MoinMoin, Ihr lieben,
    Sorry,dass ich mich erst jetzt wieder melde, und vielen dank für die supergenauen Rückantworten,aber irgendwie bin ich nun nicht wirklich schlauer als vorher Der Zaun steht bereits und die Hühnis bleiben auch schon da,wo sie sollen.Nur den Strom habe ich noch nicht aktiviert, wenn ich da so sehe,wie die mit Ihren Köpfen einen laaaaaaaaangen Hals zur andren Seite machen,AuaAuaAua mit Strom.
    Ich wollte den Strom ja auch eher, um die ungebetene Gäste von ausen in Schach zu halten.Hat denn sonst keiner von Euch Strom auf seinem Geflügelzaun und wenn ja wieviel? Ach ja falls das wichtig ist, es handelt sich um Riesenbrahmas,Cochin(die großen),und Bresse Hühner.
    Liebe Grüßlis
    Igelmama

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Erbsen - wieviel darf man geben?
    Von Mara1 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 20.02.2022, 16:36
  2. Wieviel Eier darf ich essen ???
    Von Torti im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 07.03.2011, 09:11
  3. Mehlwürmer - wieviel darf man füttern ?
    Von Gänsemarie im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.06.2009, 21:14
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.01.2006, 20:25

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •