Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Auslauf mit Netz von Boddingtons, erste Erfahrungen

  1. #1
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817

    Auslauf mit Netz von Boddingtons, erste Erfahrungen

    Hallo Foris,

    da ich ja nun seit Juli 4 Küken bzw. jetzt Junghühner im Bestand habe, habe ich nach einem Netz gesucht, das von der Maschenöffnung her auch für Küken geeignet ist und nicht in Größen wie 10x10 m, sondern auf Rolle geliefert wird, und bin hierauf gestoßen:

    http://www.boddingtons.de/acatalog/K...ten-Netze.html

    Ich habe das schwarze 15er-Netz in 1,50 m Breite bestellt, dazu 20 Universal-Pfosten von www.weidezaun.info. Die Pfosten sind ca. 1,25 m über der Erde hoch, so daß man das Netz unten etwas nach innen klappen kann, was mir sinnvoll erschien.

    Gestern habe ich nun einen Auslauf damit gebaut. Ja, meckert nur rum, klar, der Auslauf ist viel zu klein, aber er soll ja auch nur die Zeit überbrücken, in der in meinem Garten der Bagger wühlt und das Gartenhaus gebaut wird. Ich weiß, ich weiß, aber geht nicht anders.

    Es war kaum umständlicher als das Stecken von einem Euro-Geflügelnetz, das Netz ist einigermaßen streb, dadurch kommt man ganz gut klar. Ich habe es mit Kabelbindern an den Pfosten befestigt und dann die Ecken abgespannt. Unten liegen jetzt an etlichen Stellen Steine drauf, damit es sich nicht hochwölbt. Ist der Boden ganz eben und die Pfosten gerade, wölbt sich nichts, aber bei mir manchmal doch, sieht man auf dem 1. Bild rechts.

    Damit ich rein ins Gehege kann, habe ich ein Tor gebaut. Zu öffnen ist nur der obere Teil, damit man die Tür nicht den rumjampelnden Hühnern vor die Birne haut oder alles sofort rausflitzt. Das Gehege soll noch mit einem Obstbaumnetz übernetzt werden, aber der Übersichtlichkeit halber habe ich jetzt schon fotografiert. Hoffentlich komme ich bei dem schrecklichen Wetter heute weiter, denn eigentlich sollen die Hühner heute nacht umziehen.

    Gestern abend habe ich noch mal nach den Milben im Haus geguckt und hatte eine Begegnung der überirdischen Art mit einer Nachbarkatze, die sich ins Gehege verirrt hatte. Sie jagte die Wände hoch und runter und irgendwann war sie draußen. Heute habe ich erst mal 2 weitere Knastinsassen befreit.

    Fazit: Ich denke, das Boddington-Netz ist eine gute Möglichkeit, Kükenausläufe zu gestalten, der Preis ist auch sehr günstig.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  2. #2
    Avatar von *Beate*
    Registriert seit
    29.09.2008
    Beiträge
    104
    Das Bild von den zwei "Knastinsassen" ist ja wohl absolut genial!!!
    Liebe Grüße
    Beate

  3. #3
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.705
    Hallo Waldfrau,
    nicht schlecht, das Netz.
    Schade, dass es das nicht in 1,20 m Höhe gibt, dann könnte ich es nämlich mit meinen Plastik-Zaunpfählen bequem aufstellen.
    Die Maschengrösse wäre auf jeden Fall für Zwerghuhnküken besser geeignet als mein jetziger Geflügelzaun.
    Ich überlege schon, könnte man die Höhe von 1,50 einfach kürzen?

    Ich wünsch dir und deinen Hühnern starke Nerven bei den Bauarbeiten
    Futter macht Freunde.

  4. #4
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Themenstarter
    Schere - schnippschnapp - und ab. Überhaupt kein Problem. Es hat ja ein regelmäßiges Karomuster, da kann man dran entlang schneiden. Die Kanten sind auch so, nicht abgekettet o. ä.

    Ich habe allerdings bei mir die untersten cm nach innen umgeklappt (meine Pfähle sind auch nicht 1,50m lang), das erschien mir sinnvoll, weil man das Netz ja nicht so spannen kann wie ein Geflügelnetz.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  5. #5
    Avatar von SusiSorglos2
    Registriert seit
    26.07.2009
    PLZ
    193
    Beiträge
    635
    Hallo waldfrau2,
    auch ich hatte das Problem mit den zu großen Maschen beim flexiblen Zaun.
    Die Bartzwerg Junghennen spazierten munter durch und erkundeten das Grundstück.

    Da ich nur übergangsweise die engeren Maschen brauch, habe ich an dem flexiblen Zaun noch ein einfaches Erdbeernetz befestigt. 2m Breite , in verschiedenen Längen zu bekommen, spottbillig, allerdings auch nur für eine Saison tauglich, aber es erfüllt seinen Zweck.

    Deine Lösung ist wie immer perfekt
    Was mir besonders gefällt, ist das versetzbare Tor. Ganz toll durchdacht, der erhöhte Einstieg. So können die Lütten nicht ausbüxen Einfach klasse.

    L.G. Susanne

  6. #6
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Themenstarter
    An Erdbeernetz hatte ich auch schon gedacht, aber völlig umsonst ist es ja auch nicht. Jetzt stehen hier ca. 25 - 30 m Netz, und die haben ca. schlappe 30-35 EUR gekostet (ohne Pfosten), bei ca. 1,30 m Höhe. Und ich wollte halt einen etwas höheren Zaun. Über das Geflügelnetz ohne Übernetzung wären die mir schon 1000 mal ausgebüxt, und wenn vielleicht nur aus Versehen, denn hier geht es ja gerade hoch her mit Rangkämpfen, wobei sie auch oft auffliegen. Die Junghähne werden von den Hennen rumgescheucht, die Glucken scheinen auch nicht mehr ewig zu glucken, denn da habe ich heute auch schon Gehacke beobachtet, Erna wird sowieso gehackt, sie und die Junghähne hacken wiederum die Kleinen, und jetzt fangen die Kleinen auch schon untereinander an. Solange das so läuft, ist ein höherer Zaun und Netz drüber ganz prima. Und demnächst kommt hier 2 x Baustelle, auf meinem Grundstück und auf der Straße, da kann huhn sich bestimmt auch gut erschrecken und hochflattern.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  7. #7

    Registriert seit
    01.11.2011
    Ort
    amstetten
    PLZ
    3300
    Land
    österreich
    Beiträge
    118
    Ich hätte angst wenn es einmal schnee gibt, was macht ihr dann ? wo möglich nasser glebender Schnee

  8. #8
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Themenstarter
    Letzten Winter hatten wir ja viiiieeeel Schnee, aber auf dem Engel-Netz mit 8cm-Maschenweite auf dem Auslauf ist nichts liegengeblieben. Nach dem Eisregen war es komplett mit Eis umhüllt, da wurde es so gummiartig, aber weiter ist auch nichts passiert. Obstbaumnetze oder ähnliches mit kleinen Maschen funktioniert da nicht gut.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  9. #9
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Kann ich bestätigen.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

Ähnliche Themen

  1. Auslauf Netz - Randeinfassung?
    Von alexander_klutzny im Forum Der Auslauf
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.05.2018, 08:11
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.04.2018, 15:31
  3. Auslauf mit Netz abdecken
    Von Susanne im Forum Der Auslauf
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 16.02.2015, 18:17
  4. Auslauf mit 1,80 m Netz oder was?
    Von Amalie2010 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.05.2010, 10:19
  5. Auslauf mit netz überspannen?
    Von Mastermarkus im Forum Der Auslauf
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 29.04.2007, 15:01

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •