Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Siebkästen für Mehlwurmzucht

  1. #1
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682

    Siebkästen für Mehlwurmzucht

    Ich habe mir jetzt überlegt, meine Mehlwürmer doch in den Siebkästen zu halten, da die Haupt-Futtereinstreu ja aus Weizenkleie besteht, die nicht durch das Sieb fallen kann. Dazu dann noch ein paar Haferflocken. Das Siebgitter in den Kästen reicht auch nicht gänzlich von einer Kastenwand zur anderen. Man könnte also eine Futtermischung aus Mehl, Grieß, Brösel und Bierhefe, rundherum auf dem ca. 3 cm breiten Randstreifen verteilen.

    Auf diese Weise würde ich mir die öfter nötige Reinigung ersparen, weil der Kot einfach durch das Sieb fallen kann. Ich finde die Sieberei der Würmer sehr nervig, und so exakt vorschriftsmäßig mache ich das auch nicht immer. Außerdem bekommt es den Würmern nicht so gut - die hängen danach immer ziemlich schlapp herum.

    Die Käfer müssen natürlich weiter in Kästen gehalten werden. Aber eigentlich sind die nach zwei Wochen ja auch fertig mit Eier legen. Ich lasse sie immer drei Wochen. Habe aber festgestellt, daß drei Wochen zuviel sind, da es dann viel zu viele Würmer im Behälter später sind.

    Hat jemand was daran auszusetzen ? Oder andere Ideen und Erfahrungen ?


    http://dp-futtermittel.de/shop/advan...9a8odfsofl17l6

    http://dp-futtermittel.de/shop/?XTCs...5a7psuslnb31l7
    LG, Saatkrähe

  2. #2
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Themenstarter
    Also ich bin inzwischen sehr begeistert von den Siebkästen. Kein gräulich-bräunlicher Feinstaub mehr am Boden - alles fällt durch die Siebe. Die Würmer kommen in die Kästen und bleiben dort bis sie verfüttert werden. Nichts mehr per Hand durchsieben, was ich als sehr unangenehm empfinde, da die Stäube unvermeidbar in der Luft hängen - was auch sehr ungesund ist. Einzig der Moment, da die kleinen Würmer groß genug sind, um in die Siebbox umgefüllt zu werden, ist noch unangenehm. Ich geh mit den Kästen vor die Tür - da trägt der Wind dann den Staub davon.

    Die Kästen lohnen natürlich nur, wenn man weiß, daß man länger oder immer wieder mal Mehlwürmer züchten wird.

    Ein sehr kleiner Anteil der Einstreu fällt mit durch. Aber da ich Kleie und Bierhefe sehr günstig bei Reiffeisen bekomme, ist es wurscht. Das ist es mir wert.

    Die Nahrung/Streu mische ich inzwischen aus Hauptanteil Weizenkleie, etwas Bierhefe, etwas Haferflocken, etwas Grieß und z.Zt. Gemüseflocken. Auf den Außenrand streue ich ringsherum Mehl und Stärke. Die Würmer gedeihen prächtig und alles duftet sehr angenehm.
    LG, Saatkrähe

Ähnliche Themen

  1. Riesen Problem :- ( ( Mehlwurmzucht - Käffer )
    Von Daniel 123 im Forum Dies und Das
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.09.2009, 10:42
  2. Mehlwurmzucht-wie gehts?
    Von xenia im Forum Dies und Das
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.01.2006, 19:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •