Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Zweigeteilter Auslauf

  1. #1
    Gast
    Gast

    Zweigeteilter Auslauf

    Liebe alle,

    seit einger Zeit spukt eine Idee in meinem Kopf herum, und nun bin ich dabei, sie zu verwirklichen.

    Und zwar betrifft es die 10m² pro Huhn Faustregel. Ich habe zwei Hühner auf einem Auslauf von 16m², liege also knapp unter der Regel. Eigentlich dachte ich ja, diese 10m² pro Huhn würden dafür sorgen, daß das Gras stehenbleibt, aber wenn ich mir meine Ladies so ansehe, würden die vermutlich auch bei dreifacher Fläche irgendwann alles vernichtet haben.

    Nun bin ich dabei, einen zweiten Auslauf daneben einzurichten, wo ich meine Ladies nicht permanent drauf lasse. Dieser Auslauf ist ungefähr 20m² groß oder vielleicht sogar größer (muß ich nochmal genau ausmessen).
    Das habe ich nun in der letzten Woche schon zweimal gemacht, und es ist schon nett, wenn die Ladies so rumgschaftln können. Ich muß nur noch den Zaun etwas höher machen, denn mit 1,20 ist mir das ganze zu unsicher. Bislang bleibe ich lieber noch dabei, wenn sie dort sind.

    Ich hab hier auch gelesen, daß die 10m² pro Huhn eher nicht dem Grünbestand, sondern zum einen der Hygiene dienen und zum anderen natürlich auch der Ausweichmöglichkeit und der Bewegungsfreiheit.
    Wobei ich mir vorstellen könnte, das mehr Hühner wahrscheinlich verhältnismäßig weniger Platz brauchen als wenig Hühner.
    Meine beiden Ladies bewegen sich jedenfalls so gut wie nie mehr als einen Meter voneinader entfernt und machen nicht den Eindruck, daß sie auf ihren 16m² Platznot hätten.

    Ich reche den permanenten Auslauf regelmäßig aus und hatte neulich den Gedanken, immer mal wieder frische Erde bzw Rohkompost von meinem Komposthaufen hineinzuleeren - ist das was für die Hühner? Darin findet sich doch sicher auch der eine oder andere Wurm oder Engerling, und sie hätten was frisches zum durcheinander scharren.

    Jedenfalls werde ich nun mal austesten, wie oft ich die Ladies auf den grünen Auslauf geben kann, ohne daß das Grün verschwindet. Gegebenfalls kann ich dem zweiten Auslauf ja immer genügend Pause gönnen, damit sich das Gras wieder erholt, denn die Ladies machen halt wirklich schnell viel kaputt.

    Ich werde weiter berichten!

    Soviel erstmal - liebe Grüße,
    Andrea


    Berta beim Herumgschaftln im grünen Auslauf

  2. #2
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.828

    RE: Zweigeteilter Auslauf

    Folgendes!

    Die 10qm sind wirklich nur das mind. von wegen Hygiene usw.!

    Und denn musst Du auch bedenken! Wenn es so trocken ist wie in diesem Jahr, denn ist alles Grünzeugs wech!! Dafür sorgt die Trockenheit und auch viel mehr deine Hühner!

    Ist es aber dann wieder feucht - so wie jetzt - denn schaffen es die Hühner nicht mehr! Und das Grünzeugs kann wieder in Ruhe wachsen und wuchern! Dann musst Du auch bedenken - je näher Du an deinem Stallauslauf kommst, je weniger Grass hast Du da! Denn die Ladies gehen in der Regel aus dem Stall und fangen sofort an zu picken! So wird es auch immer mehr grüner, je weiter Du vom Auslauf weg gehst!

    Das mit den 2 Flächen ist super! Eine kann sich erholen und eine ist für die Hühner da! Laut Fachmänner sollte man sogar 3 Flächen haben! Eine für die Hühner! Eine zum Erholen! Und eine sollte stetzt bearbeitet und wieder neu angesäät werden! Aber wer hat so viel Fläche schon zur Verfügung?
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  3. #3
    Avatar von Mother Goose
    Registriert seit
    03.04.2010
    Land
    USA
    Beiträge
    1.860
    Hallo Andrea!
    Ich habe auch 2 Auslaeufe und finde das besser als nur einen Auslauf, auch wenn dieser recht gross sein sollte. Ich hatte meine Huhnis jetzt ein paar Wochen auf Auslauf Nr. 2. Jetzt ist das Gras weg, und sie werden ab morgen wieder in Nr. 1 bleiben muessen. In der Zwischenzeit kann das Gras in Nr. 2 wieder nachwachsen; in manchen Stellen muss ich uebersaeen.
    Das mit dem Kompost ist eine gute Idee; die Huehner werden sich ueber die vielen Krabbeltierchen freuen, und wenn der Kompost schon "fertig" ist, kann er das Gras in Deinem Auslauf duengen. Du brauchst den Kompost noch nicht einmal zu verteilen; die Huehner werden ihn fuer Dich auseinander scharren. In der Permakultur werden auch ganze Auslaeufe als Komposthaufen gestaltet; das sind sogenannte Strohhoefe. Bei so einem Auslauf braeuchtest Du Dir auch keine Sorgen um abgefressenes Gras zu machen.
    LG,
    Annika

  4. #4

    Registriert seit
    19.07.2009
    PLZ
    32...
    Land
    NRW
    Beiträge
    547
    Bei mir ist das ähnlich:
    Ich habe für die Brahmas einen Auslauf von etwa 30 qm (für 3 Alttiere) und kann den erweitern auf etwa 80 qm, wenn Jungtiere dabei sind, bzw. wenn die Johannisbeer-Sträucher abgeerntet sind. Bis dahin haben sie den kleinen Auslauf ziemlich kahlrasiert, halten sich dann überwiegend im zweiten auf und das Gras kann sich derweil erholen.

    Gruß Elke.

    0/
    1 Ente 3/15/2 Mixe
    0/4/1 Brahma 1/1 Lachshuhn
    0/2 Dorking 0/4 Dorfhühner
    0/02 Cochin

  5. #5
    Avatar von Mimikry
    Registriert seit
    06.05.2010
    Beiträge
    188
    ich habe vor für die zukunft einen tragbaren Auslauf zu bauen, damit ich geziehlt meinen rasen (naja wildwuchs) mähen lassen kann und nicht ständig irgendwo reinlatsche

    hat da jemand erfahrungen? - wie bekommt man die hühner da am besten rein?

    habe an einige zusammensteckbare rahmen gedacht ca. 1 m höhe und dann netz drüber- was würdet ihr sagen wäre eine gute fläche für sowas? 10m²?

    Grüßle

    Mimikry
    So long and thanks for all the fish - DON`T PANIC!

  6. #6
    Avatar von Mother Goose
    Registriert seit
    03.04.2010
    Land
    USA
    Beiträge
    1.860
    Hallo Mimikry,
    wenn Du schon einen festen Rahmen baust, kannst Du an einer Seite eine Tuer anbringen, denn sonst musst Du die Huehner von oben "rausfischen". 10m2 waere nicht schlecht (Du musst das Ding ja auch bewegen koennen), aber Du musst dabei die Menge der Huehner beruecksichtigen; obwohl kommerzielle Huehnerfarmer hier ziemlich viele Huehner in so einen Chicken Tractor reinquetschen wuerde ich nicht mehr als 10 ausgewachsene Tiere dort reinsetzen. Und es ist wichtig, wenigstens einmal taeglich zu kontrollieren, wieviel Gras noch in dem Auslauf ist, besonders, wenn das die Hauptnahrungsquelle fuer die Huehner sein soll.
    Aber wenn Du es Dir ganz einfach machen willst, nimm Metallpfosten und 1,2m hohen Huehnerdraht und schlag die Pfosten einfach dort ein, wo Du Gras gemaeht haben willst. So mache ich das mit meinen Gaensen, und es ist viel einfacher und flexibler als ein fester Rahmen.
    LG,
    Annika

  7. #7
    Avatar von Hühnerhonni
    Registriert seit
    18.05.2010
    Beiträge
    433
    mach Rollen drunter sonst brauchste immer einen der mit anfässt.
    Ein Gruss von der Nordsee Hühnerhonni und guck mal www.wachtelparadies.de

  8. #8
    Avatar von Mimikry
    Registriert seit
    06.05.2010
    Beiträge
    188
    hm, also ich denke mehr als 10 Hühner werden sich darin nie befinden,
    ich hab ja noch den großen festen auslauf, der auch immer bestückt sein soll.
    Es soll hauptsächlich für die junghühner /küken und später evtl. überzählige Hähnchen sein.

    Die idee mit den Pfosten ist nicht übel - aber bekommt man sowas denn dann auch halbwegs hundesicher? -hier hat jeder jagdhunde und ab ende August sind die fast immer frei im wald beim jagen und ab und zu verirrt sich einer ins dorf.

    ich hatte an Rahmen in Größe von max. 1,50m breite und 1 m Höhe gedacht - die man dann zusammenstecken kann bzw. jenachdem wie schwer sie werden immer 2 mit scharnieren zu verbinden.

    Vielleicht fange ich auch ersteinmal mit 5m² an - unsere hühner stehen eh immer alle zusammen und raufen sich nicht, ausserdem ist es ja beliebig erweiterbar, wenn man bemerkt, dass es gut funktioniert...

    Die hauptnahrungsquelle soll es nicht sein, aber ich erhoffe mir davon, das lästige rasenmähen zu umgehen
    Rasen haben wir eh nicht - eher wilde wiese, mit viel klee und löwenzahn.
    Die Schweden haben dafür kein verständnis - die sind noch größere pedanten in der Rasenpflege als manche deutsche

    Die idee mit den rollen hat auch was, aber ob das auf dauer die rahmen aushalten? ..... Hmm mal ein wenig tüfteln!

    Ich schlender heute mal durch den Baumarkt (oder das was die Schweden so nennen) und hoffe auf eine eingebung...
    Vielleicht kann ich es dann schon nach dem wochenende vorstellen

    Ganz liebe grüße

    Mimikry
    So long and thanks for all the fish - DON`T PANIC!

  9. #9
    Avatar von Civciv
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    265

    RE: Zweigeteilter Auslauf

    Original von Dreli

    Berta beim Herumgschaftln im grünen Auslauf
    Was für ein wunderschönes Bild.

    Libe Grüsse,
    Civciv
    Endlich 0,4 Wachtelhalterin

  10. #10
    Gast
    Gast

    Bewährt sich!

    Liebe alle,

    danke für eure Rückmeldungen
    Also mein Zweitgehege hat sich inzwischen bewährt, derzeit teste ich die Nutzung mit zwei Stunden pro Tag, ansonsten sind sie im Dauergehege, wo ich nun mindestens einmal die Woche eine Schubkarre voller Komposterde hineinkippe - sie lieben das!

    NOCH ist das Zweitgehege grün

    In meinem Kopf formt sich nun schon die nächste Erweiterungsidee, aber das erfordert ein bißchen mehr Aufwand. Wir haben hier immer so extrem viel Sturm, daß es mir vorgestern nacht die an sich stabile Konstruktion einfach umgerissen hat. Nun habe ich noch Metallprofile als Stützen in die Erde gerammt...

    Die Hühner waren zwar davon nicht betroffen, aber für ein Dauergehege wäre mir das so zu unsicher. Ein Dauerzaun muß daher wirklich so stabil sein, daß ich nicht regelmäßig reparieren muß. Und deshalb ist das ganz noch ein bißchen Zukunftsmusik und muß erstmal reifen

    So wie es jetzt ist, ist es vorläufig optimal.
    Liebe Grüße - Andrea

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.10.2020, 18:03
  2. Auslauf, bevor der eigentliche Auslauf steht
    Von harmonica im Forum Der Auslauf
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 10.03.2016, 20:11
  3. Auslauf A oder Auslauf B ?
    Von Timo im Forum Der Auslauf
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.02.2016, 06:21
  4. neuer Auslauf und alten Auslauf wieder begrünen
    Von Hasentier1 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.04.2012, 20:12
  5. auslauf
    Von calle im Forum Der Auslauf
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.02.2012, 19:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •