Hallo,
kann man Stockenten denn am Wegfliegen hindern?
Oder müssen die dann wenn sie älter sind wegfliegen?
Wenn man da was machen kann (außer einsperren) was denn?
Am besten etwas was nicht weh tut?
![]() |
Hallo,
kann man Stockenten denn am Wegfliegen hindern?
Oder müssen die dann wenn sie älter sind wegfliegen?
Wenn man da was machen kann (außer einsperren) was denn?
Am besten etwas was nicht weh tut?
Stockenten sind Wildenten und sollten so auch die Freiheit haben! Jede Ente wird dann entscheiden ob sie wegfliegt oder nicht!
Wir haben dieses Jahr eine Stockente aufgezogen. Bilder dazu gibt es unter www.klophausen.de, Serie wird nächste Woche zu Ende geführt. Als diese Flugfähig war wurde sie ausgesetzt und kam noch zweimal vorbei, jetzt genießt sie ihre Freiheit!
Also nicht einsperren oder sonst was machen, Freiheit lassen!
Wir haben diese enten ja nicht gefunden und großgezogen sondern gekauft, deswegen wäre es nicht so toll wenn sie einfach wegfliegen würden...
Hallo carina
Wie ich es glaube ich ma,l gehört habe, musst du die äuseren flügelspitzen nur auf einer seite mit der schere kürzen.
Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert aber vielleicht könnte es ja klappen.
Grüßle norbert
Haushuhn 1.11.0
nabend
Du solltest die Flügel schon stutzen.
Jedoch muss man die Flügel jedes Mal aufs Neue stutzen nach der Mauser, wenn sie neu rauskommen.
Mir wäre das zu aufwendig.
Allerdings habe ich gute Erfahrungen gemacht, als ich einen Stockentenerpel bei mir hatte, der mit meiner Laufi-Dame zusammenlief. Und er haute auch nciht ab - obwohl wir nur das größere Knotengeflecht als Zaun haben.
Ich denke aber, wenn man sie gekauft hat, ist stutzen das Mittel der Wahl und vielleicht auch eine Benetzung der Voliere.
LG
Chrsitiane
Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!
hmmm und welche Federn genau muss ich da kürzen (will ja nichts falsch machen)?
nabend
- Du brauchst eine Schere, --- - greifst Dir das zu behandelnde Tier,
- nimmst den Flügel von EINER Seite in die Hand --- - und schneidest die äußersten 6-8 Federn ca. um die Hälfte ab.
Das kann sogar ein Neuling, der erst einmal ein Huhn in der Hand gehabt hat.
Du darfst halt nur auf EINER Seite die Federn stutzen; dadurch flattern die Tiere so unbeholfen, daß sie sich die Fliegerei bis zur nächsten Mauser abgewöhnt haben.
Man nimmt den Flügel, breitet ihn aus und schneidet einfach ein Stück von den Schwungfedern ab. Meistens reicht es einseitig, dann schaffen sie immer noch kurze Strecken (Stangen).
Die Hälfte sollte schon weg. Weniger könnte die Flugeigenschaften zu wenig beeinträchtigen und die "Lernwirkung" wäre nicht hoch genug. Blutgefäße sind in den Schwungfedern NICHT zu befürchten.
Die Schwungfedern sind die Federn, die am äußersten Ende der Flügel (sozusagen am Unterarm) wachsen.
Je schärfer die Schere, desto einfacher das Stutzen. Am besten ist eine große Schneiderschere.
Ein Bild in meiner Datei könnte ich Dir nur als Datei schicken, leider kriege idh das Bild hier nicht rein.
Gruß Christiane
Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!
wenn du nicht willst das die enten wegfliegen dan schneide einfach mit der schere an einem flügel die federn ein bischen kürzer , dann können sie nicht mehr so hoch und so gut fliegen .... probiers aus , müste gehen....
Ich hab bei meinen Flugtieren nur die "Haare" der Federn weggeschnitten auf der einen Seite. Da gab es danach keinen richtigen Luftwiderstand mehr und sie sind nur noch kleine Kreise geflogen. Da dies nicht in Ihrem Sinne war, haben sie sich danach entschlossen nur noch zu Fuß zu gehen.
Christiane, kannst Du mir das Bild derr geschnittenen Federn per Mail zuschicken? Mich würde es auch interessieren, wie das aussieht.
Lieben Gruß
Karin
Dann schickt mir Eure Mail, und vielleicht könnt Ihr ja dann das Bild hier einstellen, da ich das nicht schaffe.
Ich habe übrigens Word Pad Datei, wenn Ih die Datei öffnet
So ich warte auf Eure Mail dann.
LG
Christiane
Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!
Lesezeichen