Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Hausmittel- Rezepte Sammlung

  1. #11
    Avatar von Mother Goose
    Registriert seit
    03.04.2010
    Land
    USA
    Beiträge
    1.860
    Wenn Schmalz ranzig wird, bilden ungesaettigte Fettsaeuren zusammen mit dem Luftsauerstoff Peroxide. Peroxide fuehren zur Quervernetzung zwischen den Fettmolekuelen, was das Fett austrocknet. Oelfarben trocknen z.B. auf diese Weise. Ich bin zwar kein Arzt oder Chemiker, aber ich nehme mal an, dass das Peroxid zweifaltig wirkt, erstens durch seine keimhemmenden und zweitens durch seine trocknenden Eigenschaften, was durch die Zugabe von Salz (ebenfalls keimhemmend und trocknend) ergaenzt wird. Der alte Bauer ist schlau!
    LG,
    Annika

  2. #12

    Registriert seit
    25.10.2010
    Beiträge
    13
    Hi Anika

    Danke für die gute Erklärung. Macht alles zusammen Sinn. Na, dann wird das vermutlich in Zukunft fixer Bestandteil meiner Apotheke.

    Lg,
    Martin
    1,0 Altsteirer
    0,1,3 Altsteirer x Hybrid
    0,2 Welsumer
    0,2 Sulmtaler
    0,1 Vorwerk
    0,1 Bauernhuhn x Hybrid

  3. #13
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Toll Mother Goose, und danke !! Jetzt bin auch ich klüger
    LG, Saatkrähe

  4. #14
    EnteGansundSchwan Avatar von Lexx
    Registriert seit
    04.11.2005
    Ort
    83... bavarian Sibiria
    Beiträge
    10.483
    Schmalz ist auch die beste Basis für selbstgemachte Kräutersalben. Meine Mum hat so immer Ringelblumen-Wund und Heil-Salbe gemacht und im Grunde kann man es mit allen Heilpflanzenteilen machen, also auch Majoranblätter oder Beinwellwurzeln. Pi mal Daumen rechnet man auf 250 gr frisches (!!!!) Schmalz eine Hand voll frischer Pflanzenteile. Das Schmalz wird erwärmt (nicht kochen) und die Pflanzenteile eingerührt. Dann in ein sauberes Gefäß abfüllen und beim erkalten öfters durchrühren, damit die Pflanzenteile verteilt bleiben und nicht absinken. Je nach Pflanzenart lässt man´s 14 Tage bis 6 Wochen ziehen. Ringeblumenblütenblätter zum Beispiel 10-14 Tage, Kamille oder Majoran mindestens 3 Wochen, Johanniskrautblüten und Wurzelauszüge mindestens 6 Wochen. Am besten in einem verschlossenen, lichtdichten Gefäß bei max. 18°C besser max. 15°C (das Schmalz ist weich, aber nicht flüssig). Wenn der Ansatz durchgezogen hat, wieder erwärmen und absieben. Das ganze hält sich min. 1 Jahr im Kühli, bzw. wie wir ja jetzt gelernt haben, ranzig ist sogar noch besser
    So we're different colours and we're different creeds
    And different people have different needs
    It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
    I've never even met you, so what could I have done?


  5. #15
    Avatar von Mother Goose
    Registriert seit
    03.04.2010
    Land
    USA
    Beiträge
    1.860
    Lexx: Du wirst lachen, aber wie ich gerade Deinen Post und das Wort Beinwell las, musste ich schmunzeln, weil mir gerade einfiel, dass wir einen Topf Comfrey (Beinwell)-Salbe in der Hausapotheke haben, die wir bei Schnittwunden, Mueckenstichen etc. benutzen. Die Salbe ist mittlerweile auch schon ranzig geworden, und wird von uns nur noch "stinky Ointment" genannt. Aber sie hilft noch tadellos! Jetzt wissen wir wenigstens warum!
    LG,
    Annika

  6. #16
    EnteGansundSchwan Avatar von Lexx
    Registriert seit
    04.11.2005
    Ort
    83... bavarian Sibiria
    Beiträge
    10.483
    Mutterns Ringelblumenschmalzsalbe empfand ich als Kind unranzig schon als eine olfaktorische Zumutung
    Aber geholfen hat die prima, das muß ich zugeben, das hat zwar etwas gezwickt beim Auftragen, aber da ist jede Wunde schnell und nahezu narbenfrei verheilt

    Ich mach meine Salben schon etwas fortgeschrittener. Auszüge in gutem Oliven-, Weizenkeim- oder Traubenkernöl und die werden dann erwärmt und mit geschmolzenem, auf Öltemperatur abgekühltem Bienenwachs gebunden. So kann man auch alkoholische Auszüge oder ätherische Öle zu Salben binden, ist zu 100% ohne Chemie und hat super Salben, welche sich im Kühli sogar 2-3 Jahre gut halten.
    Find grad nur nicht die genaue Zusammensetzung Öl zu Wachs, aber ich glaub auf 100 ml Öl reichen zwei TL Bienenwachs? Oder waren´s doch EL?
    So we're different colours and we're different creeds
    And different people have different needs
    It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
    I've never even met you, so what could I have done?


  7. #17
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Ey das ist ja super !! Und ich hab die Ranze dann immer weggeschmissen Lexx - wäre schön, wenn Du mal irgendwann das Rezept finden könntest. Eilt ja wirklich nicht. Oder ich frag mal nach, wenn es Zeit wird. Ich finde nämlich keine Creme oder Salbe mehr die mir wirklich gefällt. Seit DHU die Calendumed nicht mehr auf Wollwachsbasis herstellt, hab ich nichts mehr für meine Hände täglich. Nehme jetzt schon immer mal Hühner-Vaseline, die ich für Frostzeiten hier liegen hab.
    LG, Saatkrähe

  8. #18
    EnteGansundSchwan Avatar von Lexx
    Registriert seit
    04.11.2005
    Ort
    83... bavarian Sibiria
    Beiträge
    10.483
    Und nu darfste sagen, das ich verdammt schnell bin
    http://www.heilkraeuter.de/salben/cal-salb.htm

    Das entspricht am ehesten der Zusammensetzung die ich genommen habe. Hatte übrigens kein "gereinigtes Bienenwachs" aus der Apo, sondern das von Vaddern direkt aus dem Schmelzapparat... ist dann halt noch inklusive Bienenreste u.ä., man muß es also geschmolzen nochmal durchsieben, aber riecht dafür superschön nach Honig . Für die Haut besonders gut ist Weizenkeimöl, das hat viel Vit E.
    So we're different colours and we're different creeds
    And different people have different needs
    It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
    I've never even met you, so what could I have done?


  9. #19
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Wow - großartig ..und vielen Dank! ...werde meinem Bio-Imker auf die Pelle rücken.
    LG, Saatkrähe

  10. #20

    Registriert seit
    25.10.2010
    Beiträge
    13

    sanfte Zugsalbe für Tier und Mensch

    NACHTRAG:

    Also ich hab mich gerade mit einer Chemikerin unterhalten. Sie meinte, dass Schmalz wäre nur die "Trägersubstanz" für das Salz, welches antibakteriell wirkt, weil es den Bakterien das Wasser entzieht (die Zellflüssigkeit) und diese implotieren. Sie meint das Fett für diesen Zweck besser geeignet ist als Wasser, weil das Fett leichter in die Zellen eindringt (oder so).

    Wegen dem "ranzig" sein des Fettes hat sie gemeint, dass dies ein überaus komplexer Vorgang sei, den man nicht so leicht erklären kann und das dabei unzählige Substanzen entstehen (wenn die Fettketten zersetzt werden). Das Peroxide hier eine Rolle spielen, hält sie für unwahrscheinlich, denn diese würden angeblich sehr reaktiv sein, und nur von sehr kurzer Lebensdauer.

    Sie vermutet, daß das ranziges Fett eventuell eine bessere Trägersubstanz ist als frisches.

    Aber wer weiß ob dies überhaupt der Fall ist. Gesichert ist jedenfalls, dass Schmalz eine gute Trägersubstanz für Salz ist, welches antibakteriell wirkt und außerdem "zieht", also wie eine Zugsalbe wirkt.

    Und wegen der Dosis hat die Chemikerin gemeint, kann man ruhig das Doppelte nehmen. Zu viel würde aber auch dem gesunden Gewebe Schaden zufügen. Das Salzniveau des Schmalzes muß aber auf jedem Fall genügend weit über dem der Bakterien liegen, sonst gehen diese nicht kaputt (=keine antibakterielle Wirkung).

    Schon spannend wenn man erfährt warum was funktioniert
    1,0 Altsteirer
    0,1,3 Altsteirer x Hybrid
    0,2 Welsumer
    0,2 Sulmtaler
    0,1 Vorwerk
    0,1 Bauernhuhn x Hybrid

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.12.2022, 15:45
  2. Ballenabszess - Sammlung Behandlungsmöglichkeiten
    Von Bibbibb im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.10.2021, 18:09
  3. Ende der Stallpflicht: Sammlung der Gebiete
    Von Mistel im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 20.05.2017, 08:02
  4. Ende der Stallpflicht: Sammlung der Gebiete
    Von Mistel im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.03.2017, 16:02
  5. Spezialrezepte Sammlung
    Von Kirschblüte im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.10.2016, 13:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •