Also mit dem Isolieren ist es grundlegend so:
leichtes Material, wie Sagex, Steinwolle usw. ist für Wärme, jedoch praktisch keine Schallisoation.
schweres Material, wie Gibsplatten, Gummimatten und auch Metall nützen für die Wärmeisolation wenig, sind dafür aber gut gegen die Schallwellen. Es spielt nicht so eine Rolle, welches Du genau nimmst, wichtig ist aber, dass es keine sogenannte Schallbrücken hat, also alles gut abdichten, keine Fugen!
Auch das Fenster macht viel aus. Eine Doppelverglasung ist viel effektiever, als eine Einfache. Auch die Türe sollte gut verschliessen. - Wenn Du keine elektrische Lüfung hast (wie ich), dann mache die Lüftung, wie schon hier im Forum beschrieben, einfach innen und aussen vom Lüftungsloch, zusätzlich einen Schallschutz montieren. D.h., wenn die Oeffnung z.B. 40x40cm ist, eine Platte darüber, mit ca.80x80cm. Abstand zur Wand ca. 4-6cm, dies reicht für die Luft. Eierkarton eignen sich von der Form her sehr gut als Schallschlucker. Die legt man nebeneinander, überlappend, bis man die gewünschte Grösse der Schallschutzplatte hat. Dann mit flüssigem Gibs eingibsen (gibt Gewicht), trocknen lassen und montieren. Das ganze ist etwas aufwendig, aber ich garantiere Dir, das Resultat ist so gut, dass Dein Hahn wieder bei seinen Mädels übernachten darf. Wenn dann immer noch jemand denkt, das Gekrähe sei zu laut, kannst Du ganz ruhig die Dezibel messen lassen und es wird festgestellt, dass die "Belastung" nur ca. halb so gross ist, wie ein normales Vogelgezwitscher. Ein solcher Kläger würde vor dem Richter nicht sehr glaubwürdig sein.... - Dein lieber Nachbar wird dann merken, dass auch das längere Schlafen nciht schöner macht. Dann schickst du ihn einfach nach Indien für eine Schönheitsoperation. Dort gibt es ja bekanntlich jetzt eine "Killerbakterie", welche gegen alles resistenz sei. Dann kann Du dann die ganze Schallisolation wieder abmontieren
![]()
Lesezeichen