OK, wenn es um Schallisolierung geht, gebe ich mal meinen Senf dazu. Es gibt 3 Möglichkeiten zur Schalldämmung:

1. Masse: z. B. eine dicke Ziegelmauer dämmt viel besser als eine dünne Holzwand.

2. Entkoppelung: die schallübertragenden Teile dürfen sich nicht berühren, beispielsweise Wandschalungen mit Gummielementen anbringen und dazwischen eine weiche Dämmung, die den Schall nicht übertragen kann. Extrem: Bauweise Raum im Raum

3. Schallschluckende Baustoffe: Klassisch diese pyramidenförmigen Schaumstoffe, die man aus Tonstudios etc kennt. Hier ist ein Problem, daß sie ein Milbenparadies sind. Diese Stoffe müssen offen liegen, denn durch die Poren werden die Schallwellen tatsächlich vernichtet.

Und ganz wichtig: Keine Löcher in der Isolierung lassen, auch die Lüftung muß schallgedämmt ausgeführt werden.