Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Winterquartier

  1. #1

    Registriert seit
    18.05.2010
    Beiträge
    217

    Winterquartier

    Hallo zusammen

    Ich habe ja derzeit 11 Küken plus 2 erwachsene Enten. Jetzt war das mit dem Nachwuchs nicht geplant. Also schon geplant aber leider habe ich nicht damit gerechnet die kleinen ja auch über den Winter bringen zu müssen.

    Wie dem auch sei, der Platz ist im Moment nicht meine Sorge sondern das Wasser.
    Ich meine gelesen zu haben, das Enten im Winter eigentlich immer in Wasser sind um nicht zu frieren. Jetzt habe ich für meine 2 Enten so eine Muschel für Kinder Sandkästen gekauft. Das reicht aber nie und nimmer für 13 Enten!!!

    Meine Frage also: welche Anforderungen sind an ein Winterquartier zu stellen? Wenn ich jetzt den Bauer um die Ecke frage, ob er im Stall noch Platz hat... haben sie ja auch wieder kein Wasser oder?

    Wie ist das mit dem Wasser, brauchen die das wirklich um die dort aufzuhalten oder mehr zum "waschen"?

    Bin so unsicher...

    LG
    Michael

  2. #2
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.404
    Meine Enten haben im Stall nie Wasser, egal ob Sommer oder Winter.
    Im Winter baden sie im Brunnentrog und plantschen alle Pfützen durch, die sie finden. Wenn es sehr kalt ist, habe ich oft das Gefühl, dass sie kalte Füße kriegen. Bei extremen Temperaturen lasse ich sie deshalb später raus und treibe sie früher rein. Dann gieße ich auch etwas Wasser übers Futter, so dass es gut feucht ist. Der Stall ist dick mit Hobelspänen eingestreut, da rücken sie dann eng zusammen und machen mir nicht den Eindruck, als würden sie unter der verkürzten Auslaufzeit leiden. Im Winter halten sie sich eh viel ruhiger als im Sommer.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  3. #3

    Registriert seit
    18.05.2010
    Beiträge
    217
    Themenstarter
    Hallo

    Also haben deine Enten auch keinen Teich wo sie im Winter baden können? Also dauerhaft

    LG

  4. #4
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.404
    Im Sommer haben sie vier Teiche zur Auswahl, außerdem jede Menge fließendes Wasser (aber zum Bach reichts nicht).
    Ab ca. Anfang Dezember haben wir hier eine geschlossenen Schneedecke bis anfang April, dann wird langsam aper.
    Die Enten mögen den tiefen Schnee nicht und bleiben lieber auf den geräumten und festgetretenen Flächen, bis zu den Teichen räumen wir aber nicht.
    Wenn es taut, bilden sich natürlich Pfützen, die die Enten dann sofort in Beschlag nehmen. Taut es längere Zeit nicht, haben sie nur den Brunnen mit immer fließendem Wasser oder die Pferdetränke, ein Brunnring aus Beton mit 50 cm Durchmesser, die auch immer fließendes Wasser hat. Da drin waschen sie sich aber nur. Ausgiebig baden wollen meine auch im Sommer nicht. Wenn es sehr heiß ist, mal Füße kühlen, oder im Fischteich nach liegengebliebenem Fischfutter gründeln. Lieber sind ihnen Pfützen und Gräben, da können sie sich Stunden beschäftigen.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  5. #5

    Registriert seit
    18.08.2010
    Ort
    Unterfranken
    Beiträge
    233
    Unsere Laufenten haben außer bei extremer Hitze kein Wasser im Stall.
    Frühjahr bis Herbst haben sie ein großes Nagerkäfigunterteil zum baden. Da das Teil aus Plastik ist müssen sie im Winter darauf verzichten und sich mit ihren Wasserschüsseln begnügen - die frieren nicht ein weil ich immer wieder das Wasser wechsle.
    Hab aber schon überlegt, ob ich zusätzlich eine Blechwanne einbuddele, aber wenn die gefroren ist ist`s halt Pech für die Watschler....die Seen frieren ja auch zu.....
    Gruß Nic

    ich suche Bruteier von Zweg-Seidenhühnern und Zwerg-Lachshühnern

  6. #6
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Meine Enten bekommen im Winter immer große Blumenuntersetzer mit Wasser gefüllt. Da bekommt man die Eisscholle gut raus. Ich habe dann halt immer einen Eisberg. Die Untersetzer nehmen sie gerne auch als Badewanne an. Da wird dann so rumgespritzte, dass ich sie mehrmals täglich wieder nachfüllen muss. Lediglich über Nacht frieren sie in der Regel komplett zu. Aber wie gesagt, die Eisplatte fällt problemlos aus der Schale, und der Dreck gleich mit.

  7. #7

    Registriert seit
    18.05.2010
    Beiträge
    217
    Themenstarter
    Hallo zusammen

    Danke für eure Antworten. Nun interessiert mich aber noch wieviele Enten ihr habt...
    Bei 2 kann ich mir das auch alles vorstellen, aber bei 12?


    LG
    Michael

  8. #8

    Registriert seit
    18.08.2010
    Ort
    Unterfranken
    Beiträge
    233
    Bis heuer im Sommer waren es 2 Laufis, heuer mit der Brut sind noch 6 Entlein dazu gekommen.
    Gruß Nic

    ich suche Bruteier von Zweg-Seidenhühnern und Zwerg-Lachshühnern

  9. #9
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Ich habe allerdings nur 3 Enten und Nr. 3 erst seit Mai. Da in der Regel nicht alle Tiere gleichzeitig in der Badewanne sitzen, könnten 4 Untersetzer reichen. Ganz ohne Badewasser kann ich es mir kaum vorstellen. Wenn ich sehe, wie sie meine immer in die Pfütze stürzen... Sie können es immer kaum erwarten, wenn ich mit der Gießkanne komme. In einen Untersetzer passen ca. 8 l Wasser.

  10. #10
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.404
    Ich habe zuletzt 5 Enten überwintert (Pommernenten und 1 Laufentenmix) Ehe die Enten da waren, hatte ich große Bedenken, weil ich mir das mit dem Wasser im Wnter auch nicht so recht vorstellen konnte. Ich habe den ersten Winter auch versucht, ihnen eine Badewanne anzubieten, aber sie mochten von Anfang an die Brunnen und die Schneewasserpfützen viel lieber.
    Momentan sind es 12, überwintern werde ich aber wieder nicht mehr als 5. Für die Jungen habe ich bereits Abnehmer und 1 erwachsener Erpel ist auch schon versprochen.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gewächshaus als Winterquartier
    Von HühnerNeuling2017 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.10.2017, 18:17
  2. Unser Winterquartier: die Bilder
    Von Purzelstern im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.01.2014, 07:26
  3. Winterquartier - die Garage wird's. Was das wohl wird?
    Von Mausfrau im Forum Innenausbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.10.2013, 17:57

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •