melkfett oder sonnenblumenöl wirkt eben nicht so gut gegen die kalkbeinmilbe wie balistol. balistol ist ein kriechöl und gelangt auch in die winzigen gänge der milben, die sie sich in die haut fressen. dadurch erstickt balistol zuverlässig jede milbe, auch die, die sich verstecken. wenn du es täglich ne woche lang einsprühst, dann dürften sich auch die harten borken von alleine lösen. habe bei meinen seidis auch immer wieder mal mit kalkbeinen zu kämpfen. keine ahnung warum die besonders anfällig sind. meine anderen hühner hatten noch nie solche probleme.
die milben am bauch und um die kloake sind wohl nordische vogelmilben. die hatte mein haubenhuhn immer in der mütze und ich konnte sie gut mit kieselgur bekämpfen. da braucht man allerdings das richtige. habe das von kraussland. sie wurde immer schwächer und da hab ich erst gesehen, daß die biester am bauch und an der kloake waren. sie haben mein hühnchen dahingerafft. also am besten gleich einpudern und wenn du nix da hast, dann balistol auf die haut sprühen. achte dabei darauf, daß du nur die haut und nicht das gefieder erwischt. balistol hat ja so nen sprührüssel, mit dem gehst du am besten dicht an die haut und drückst nur leicht drauf. so erwischt du am wenigsten federn.
verminex ist nicht chemisch. es sind natürliche öle, die keine nebenwirkungen haben. die biester werden auch nicht resistent dagegen. hab die milben auch schon mal direkt mit verminex betupft. ich finde allerdings, daß kieselgur bessr wirkt. habe hierfür das huhn cm für cm mit einem weichen pinsel, an der haut, mit kieselgur betupft. besonders dick da wo die milbenklumpen waren.
lg agnes
Lesezeichen