Vielleicht ne blöde Frage, aber:
Kann sich da kein Schimmel bilden, wenn der Hafer da feucht im Eimer steht?
Gruß
Andrea
![]() |
Vielleicht ne blöde Frage, aber:
Kann sich da kein Schimmel bilden, wenn der Hafer da feucht im Eimer steht?
Gruß
Andrea
hallo
@ Jaimee..getreide keimen lassen heisst auch es TÄGLICH gründlich auszuwaschen..dann klappst auch wegen dem schimmeln :-)
meine sind ganz grazsy drauf..obwohl mega verwöhnt
ansonsten kann ich nur sagen...hafer...pur ..ist unbeliebter als erbsen ,soja und bohnen..aber einmal schnell durch die quetsche (die ich extra deshalb angeschafft habe) gejagt..und ratz -fatz weg is
lg
tina
mit sehr ,sehr verwöhntem getier
(ich hab ihnen extra so ein keimgerät gekauft und keime alles vom hanf über senf und mais/weizen..oder soja ..da sind sie wie die geier drauff..aber auch zu zeiten wo es nur im kübel einmal am tag durchspült war haben sie das keimzeugs geliebt)
*Märchen erzählen Kindern nicht, dass Drachen existieren. Kinder wissen um deren Existenz. Märchen erzählen Kinder, dass man Drachen töten kann.*
Gilbert Keith Chesterton
hallo
was mir dazu noch einfällt
reste vom futter zu keimen..ist so ne sache..diese keimen zu lassen ist ok solange es sich um GANZE KEIMFÄHIGE körner handelt..ansonsten kann es schlichtweg sein das getreide gärt und damit giftstoffe entwickelt die stinken und mehr schaden als nutzen bringen (also alles was zb geschrotet oder mit Legepellets gemixt ist)(das gären setzt binnen weniger stunden ein )
Tina
*Märchen erzählen Kindern nicht, dass Drachen existieren. Kinder wissen um deren Existenz. Märchen erzählen Kinder, dass man Drachen töten kann.*
Gilbert Keith Chesterton
Hallo Tina !
Danke für die Antwort.
Könntest du mir bitte noch mitteilen was fürne Quetsche man dafür benötig und wie genau son Keimgerät ausschauen soll?
Wäre lieb
Schönen Gruß
Andrea
alle Körner, die meine nicht mögen, kommen in den Auslauf und können dort anwachsen. Dann wird es gefressen.
Im Moment ist der Auslauf schön grün, da ja die Hühner eingeknastet sind.
Gruß Sabine
Einen richtigen Abschied erkennt man daran, daß er nicht mehr weh tut
jo, so sieht es in meinem auslauf auch aus. mal sehen was das alles wird wenns größer ist.![]()
hallo andrea
also ich verwende eine ganz normale getreidequetsche(flocker)
siehe hier
http://www.top-getreidemuehlen.de/flocker_waldner.shtml
weizen und mais bekommen meine weiterhin ganz (sonst fällt mir die hand ab vom kurbeln) da bleibt in der regel nix über zum in den auslauf streuen *gg* aber stimmt schon..im kückenauslauf wuchs heuer getreide ..genau dort wo immer der futtertrog stand
zum keimen nehme ich so ein ganz simples haushaltskeimgerät wie das
http://www.cats-kober.com/biosaat/Keimapparat.html
lg
Tina
*Märchen erzählen Kindern nicht, dass Drachen existieren. Kinder wissen um deren Existenz. Märchen erzählen Kinder, dass man Drachen töten kann.*
Gilbert Keith Chesterton
Hühnis fressen fast alles und so auch Hafer, zuerst habe ich Haferflocken, die sie ja schon als Küken kennen mit Quetschhafer gegeben und sie gewöhnten sich an ganze Körner. Ein wichtiger Bestandteil zum Frühstück ist geschrotetes Getreide mit verschiedenen Bestandteilen: gekochte Kartoffeln, Weizenkleie, aufgew. Brot oder Brötchen - halt jeden Tag etwas anderes - so fressen sie auch Hafer mit.
Getreideschrot ist sowieso besser verdaulich wie ganze Körner.
Hühner sind nicht dumm, ihnen fehlt nur die Logik !!!
Hallo!!!
Ich gebe meine huhner : Hafer Flocken, apfeln(klein) feucht...
Reiz(gekochte),Nudel(gekochte)...alle zusamenn zum Frühstück, und die fressen alles!!![]()
Küß und Grüß![]()
Moni
hallole..
meine bekommen immer weizen gerste hafer koerner in den auslauf, und da scherren und picken sie rum, und der wird grösstenteils komplett aufgepickt.. und einen grossteil tu ich schroten ins legemehl, da wird er gut verwertet und auch mit gefresseneinen teil kriegen die hasen als ganzes und uebrig bleibt bei mir nix :-)
gruss andrea
Das Gefährlichste am Fliegen ist die Erde - Wilbur Wright -
"Komm mit", sagte der Hahn, "etwas besseres als den Tod können wir überall finden." Jacob Grimm, (1785 - 1863)
Lesezeichen