Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: welches ungeziefer-mittel nehmt ihr gegen rote vogelmilbe ??

  1. #11
    Avatar von Orpingtonfan
    Registriert seit
    16.01.2010
    Ort
    im Donaumoos....
    PLZ
    86
    Land
    Deutschland/ Bavaria
    Beiträge
    1.678
    Also ich muß nun mal sagen, dass ich mir schon soooo viele gute Tipps hier aus dem HüFo rausgelesen habe. Ob es um die "Behandlung" bei Spreizfüßchen geht, oder Traubenzucker als Stärkungsmittelchen.
    Ich habs ausprobiert und kann nur sagen, es hat alles geklappt.
    Einen unserer schönster Seramahähne ürde es nicht mehr geben, hätte ich ihm nicht die Beinchen etwas fixiert....Danke an Piaf, deren Beiträge ich seeeehhhhr interessant finde.
    Vorgestern ein Jungtier, das etwas geschwächelt hat Traubenzucker gegeben- heute topfit.
    Nun hab ich mir Kieselgur ultra von Krausland bestellt und ich bin mir sicher- es wird helfen
    LG Conny
    “Ein Haus ist blind ohne einen Hund und stumm ohne einen Hahn.” (Sprichwort aus Litauen)

  2. #12
    Avatar von Lane
    Registriert seit
    16.06.2008
    Land
    Österreich
    Beiträge
    407
    Wir benutzen Kieselgur. Hab auch noch was übrig
    LG Lane

  3. #13
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Habe mir überlegt, ob Ballistol nicht auch bei den roten Milben als Waffe gelten könnte. Wenn es bei den Kalkbeinmilben funktioniert, wäre es doch nicht auszuschließen, dass es im Stall auch seine Wirkung tut. Vielleicht probiert es ja jemand mal aus. Zum Glück habe ich momentan keine Milben im Stall. Das Ballistol habe ich prophylaktisch auf die Stangen gesprüht. Schaden kanns nix.

  4. #14
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Die Stangen haben wir auch manchmal mit Sonnenblumenöl eingeöl. Allerdings ist diese Wirkung nur kurz, da das Öl dann ins Holz einzieht und somit nicht mehr neu hinzukommende Milben ersticken kann.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  5. #15
    Avatar von sissi80
    Registriert seit
    19.01.2008
    Ort
    Zaisertshofen
    PLZ
    86874
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.160
    Ich habe mit Ballistol in die Milbenhaufen gesprüht und es hat eine super Wirkung gezeigt. Es hat sich momentan nichts mehr bewegt.Allerdings habe ich danach die toten Milben noch mit einer Bürste und heißem Essigwasser weggebürstet, gekalkt, gekieselgurt und am nächsten Tag, als tatsächlich noch immer Milben am Leben waren mit der Chemiekeule (Per Parasit) darübergesprüht. Mehr ist mir wirklich nicht mehr eingefallen !
    Ballistol wirkt an der Milbe. Habe es versucht.
    L.G. Sissi

  6. #16

    Registriert seit
    29.07.2009
    PLZ
    56
    Beiträge
    244
    Hallo,
    ich bin meine roten Vogelmilben super losgeworden mit Kieselgur und die Hühner behandele ich jetzt regelmäßig mit einem Zeug vom TA, das in den Nacken getropft wird.
    Ansonsten hilft noch pingelige Sauberkeit und alle Ritzen zuschmieren. Ich fege meine Sitzstangen täglich ab, ebenso die Wände. Einmal wöchentlich wird alles mit heißem Seifenwasser (Neutralreiniger von Frosch) gereinigt. Bis jetzt keine mehr gesichtet.

    Man kann übrigens eine Bestandskontrolle durchführen mit einem gerollten Stück Wellpappe. Dieses wird mit Klebeband unter die Sitzstangen geklebt. Die Milben (so sie denn vorhanden sind) verstecken sich darin gerne. Damit kann man ganz toll den Grill anheizen. Das knistert so schön

  7. #17
    Avatar von vonWelsum
    Registriert seit
    30.08.2007
    PLZ
    72218
    Land
    Deutschland - Württemberg
    Beiträge
    1.076
    Ich bin ja froh, das alle mit Kieselgur zufrieden sind.
    Aber die Milben die ich im Stall haben, lächen über mich, wenn ich Kieselgur zerstäube. Bei mir bringt das absolut null, nix, gar nix!
    Züchte Amrocks und Zwerg-Barnevelder doppelt-gesäumt

  8. #18
    Avatar von sissi80
    Registriert seit
    19.01.2008
    Ort
    Zaisertshofen
    PLZ
    86874
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.160
    Also, dass Kieselgur alleine helfen soll, ohne kalken und Bahandlung am Tier selbst, bezweilfle ich auch.
    L.G. Sissi

  9. #19
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Ich bezweifle es nicht.

    Ich hatte heuer eine wahre Milbenexplosion und kam mit meinem alten Schwimmbad-Kieselgur nicht mehr hin. Die Milben wurden nach der Behandlung mit Abbrennen und Kieselgur zwar weniger, haben sich bei der Hitze nach 3 Tagen aber wieder rasant vermehrt.
    Dann habe ich Kieselgur ultra 16µ von Krausland gekauft. Nach 3 Tagen nur noch vereinzelte lebende Milben und diese auch nur an den feuchten Stellen (zB neben einem frischen Kothaufen).
    Nach nun über 2 Wochen noch immer keine - ich wiederhole: keine - lebende Milbe mehr zu sehen. Ich habe nichts weiter gemacht, kein Kalken, kein U5, kein Verminex, nichts. Sowohl der Hauptstall als auch die beiden Kaninchenställe für die Einzelgruppen sind total milbenfrei. Ich habe das Pulver großzügig verstäubt und im Hauptstall mit dem Sandstrahlvorsatz und dem Kompressor in 2 Minuten ausgebracht.

    Das hat mich zu dem Thread mit der Umfrage über die Sorte des von den Hüforianern genutzten Kieselgurs gebracht. Leider ist die Beteiligung da nicht gerade rege, aber das Kieselgur mit dem Feinheitsgrad bis 16µ hat immer gut abgeschnitten.

    @vonWelsum:
    welches Kieselgur benutzt du?

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  10. #20
    Avatar von Lygodactylus
    Registriert seit
    08.11.2009
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    PLZ
    79
    Land
    BW
    Beiträge
    122
    Hi,
    ich habe beste Erfahrungen mit dem völlig ungiftigen Orangenöl gemacht. Mischt man mit Wasser zu einer 5%-igen Lösung und dann alle Ritzen triefend nass einsprühen. Man kann damit auch die Hühner behandeln ( z.B. bei der nordischen Vogelmilbe ) ohne Wartezeit auf Eier und Fleisch.
    Muß man ggf. öfter wiederholen, dafür ohne Chemie und Giftfrei.
    Ein gutes Sandbad muß natürlich auch da sein- bei meinen Hühnern liegt die trockene Gartenerde voll im Trend ( lehmiger Boden). Mit Kieselgur habe ich auch schon rumprobiert ( und mit vielen anderen Dingen), allerdings hat mich das alles nicht so sehr überzeugt wie Orangenöl.
    LG, L.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Ameisensäure gegen rote Vogelmilbe?
    Von Nadine1365 im Forum Parasiten
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 20.07.2019, 00:54
  2. Futter gegen Rote Vogelmilbe ?
    Von Hühnerazubi im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 04.04.2018, 15:26
  3. Neues Arzneimittel gegen rote Vogelmilbe
    Von zfranky im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 26.09.2017, 18:55
  4. Schwarzkümmelöl gegen Rote Vogelmilbe?
    Von bellablue im Forum Parasiten
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.09.2016, 22:41
  5. Raubmilben gegen rote Vogelmilbe?
    Von Kalissa im Forum Parasiten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.10.2015, 13:05

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •