Schaut selbst
Eaglepicher ist der größte Anbieter von DE weltweit.
http://www.flexibulk.co.uk/flexibulk...ds%20-%203.pdf
Dabei wird FN (naturbelassen) buff beschrieben und nur FW (kalziniert) weiss
![]() |
Schaut selbst
Eaglepicher ist der größte Anbieter von DE weltweit.
http://www.flexibulk.co.uk/flexibulk...ds%20-%203.pdf
Dabei wird FN (naturbelassen) buff beschrieben und nur FW (kalziniert) weiss
Daniel, was liest Du denn da? Wir beherrschen doch auch technisches Englisch oder?
Bei den naturbelassenen DE (Diatomeenerden) (FN-1/2/6) ist ein sehr helles gelblich braun (buff, GE Brightness 77 oder 80) angegeben. Das ist so hell, dass es dem weiß der flußkalzinierten Kieselgure nahe kommt.
Pink (rosa) ist stets nur bei kalziniert (FP-1SL/1W/2/3) oder flußkalziniert (FP-4/6/12) angegeben.
Bei keinem der kalzinierten Kieselgure (DE) ist weiß angegeben. Weiß ist ausschließlich bei einem Teil der Flußkalzinierten DE (FW14 bis 80) angegeben.
Was sagt uns das?
L. G.
Wontolla
Verstehe nur Bahnhof.
Laila10
Ja, was sagt uns das?
Dass Weiss auf keinen Fall naturbelassen ist, aber Buff (apricotfarben).
Die Frage ist nun, ob leicht rosa als (buff) Apritcotfarben oder als Pink zu verstehen ist.
Buff tendiert zu ledergelb, ist also keinesfalls rosa.
Man darf auch die Helligkeit nicht ausser acht lassen. In der Tabelle von Eagle-Picher Minerals, Inc. ist diese ja als GE-Brightness angegeben. Demnach kann kalziniertes Kieselgur keinesfalls als weiß oder weißlich eingestuft werden. Naturbelassenes Kieselgur hingegen ist so hell, dass man meist erst auf den zweiten Blick oder gar erst nach einem Hinweis bemerkt, dass es nicht reinweiß ist. Dem technischen Reinweiß kommt bestenfalls flußkalziniertes Kieselgur nahe.
Bedenklich sind kalzinierte und flußkalzinierte Kieselgure nicht nur wegen ihrer Feinstaubstruktur, sondern auch wegen ihrem PH-Wert, der Haut und Atemwege von Mensch und Tier chemisch angreifen kann. Allein naturbelassenes Kieselgur liegt mit seinem PH-Wert bei chemisch neutralen 7,0.
Vergleicht man die von KrausLand früher (12µ) und heute (16µ) angebotenen (handelsüblichen?) Korngrößen mit der Tabelle von EPM, dann findet man beide ausschließlich bei den naturbelassenen Kieselguren.
L. G.
Wontolla
Hat keiner von Euch das Kieselgur von Agrinova? Ich habs mir damals bestellt nachdem ich letztes Jahr schon regelrecht in Panik verfallen war weil die Chemiekeule (MilbenStop von Raiffeisen) überhaupt nicht geholfen hat. Es war SO eklig!!
Mit Kieselgur war nach nur einer Anwendung Schluss mit dem Gekrabbel!!
Dieses Jahr hatte ich Anfang Juli plötzlich wieder zwei Milben auf meiner Hand sitzen - kurzerhand alles eingestäubt und fertig! Seehhhr gut!
Agrinova liefert das übrigens schon in soner Stäubeflasche.
Es grüßen: Heathcliff (Chef) & Marshmallow (Möchtegern-Chef) She-Ra, Disco, Ipanema, Tina Turner, Tiffy, Franzi, Angelika, Mandarine, Gloria, Black Pearl, Zora, Erna, Karla , Frau Geier, Chicken Saté & Uschi
Allen Hühnerfreunden, die erfolgreich mit Kieselgur den Milben entgegen wirken, möchte ich dennoch raten die Hühner einzelnd zu untersuchen.
Nach meiner Erfahrung hilft das Kieselgur wirklich effizient bei regelmässigem und methodischen Einsatz im Stall (-> Rote Vogelmilbe).
Dennoch können die Hühner auch von der Nordischen Vogelmilbe befallen sein. Und dann hilft nur der "Einsatz am Tier".
Es lohnt sich die Tiere in die Hand zu nehmen und den Bereich um die Kloake genauer zu untersuchen. Mögliche Verkrustungen und Klumpen machen schnell deutlich, ob ein Befall vorliegt (falls man die Milben selbst nicht zu sehen bekommt).
Wat den Een sin Uhl is den Annern sin Nachtigal...
Ich benutze seit mehreren Monaten Kieselgur Ultra 2 von Krausland und gehe davon aus , daß es das "Richtige" ist.
Leider kann ich die vielen positiven Erfahrungen nicht bestätigen. Vielleicht ein Anwendungsfehler
Ich habe es sehr großzügig verteilt und an den besonders betroffenen Stellen, wie Sitzstangenbefestigung äußerst dick aufgetragen.
Sobald ich Nester entdecke, wird abgeflammt und anschließend ordentlich eingestäubt.
Leider mußte ich gerade wieder sehen, wie sie sich in dem weißen Pulver tummeln.
Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben? Was mache ich falsch
Liebe Grüße
Susanne
Habe das Kieselgur von Krausland jetzt vor einigen Wochen zum ersten Mal benutzt und es hat hervorragend geholfen.
Ich habe den Stall von oben bis unten erstmal "abgefegt", das ganze alte Einstreu raus und dann alles gründlich mit dem Puder eingestäubt.
Die Sitzstangen, Hühnerleitern und Legenester sind doppelt gepudert. In den darauffolgenden Tagen habe ich vereinzelt noch ein paar alte Milben gesehen, das wars dann aber. Inzwischen habe ich auch noch den Vorraum eingestäubt, damit keine Überlebenden sich dort verkriechen.
Ich hoffe, daß vorerst Ruhe ist.
Gruß Elke.
0/1 Ente 3/15/2 Mixe
0/4/1 Brahma 1/1 Lachshuhn
0/2 Dorking 0/4 Dorfhühner
0/02 Cochin
Ich habe letzte Woche das Kieselgur von Krausland bestaellt und anfgewendet - keine Milben mehr gesichtet, weder im Satll noch auf den Hühnern! Bin super zufrieden, allerdings wird es ja jetzt kälter und die Milben ziehen sich eh zurück.
LGr Tigerschnecke
Lesezeichen