Hallo, ich wollte mal wissen,
ob ihr ein Zuchtbuch führt?!
Wenn ja,
-was bring es?
Überlege mir auch eins zu kaufen, hätte aber gerne noch mal Rat.
Mit freundlichem Züchtergruß:
Hühner-Mädel
-------------------
![]() |
Hallo, ich wollte mal wissen,
ob ihr ein Zuchtbuch führt?!
Wenn ja,
-was bring es?
Überlege mir auch eins zu kaufen, hätte aber gerne noch mal Rat.
Mit freundlichem Züchtergruß:
Hühner-Mädel
-------------------
Fange doch erst mal klein an. Setze Dir über zwei Monate die Arbeiten eines Zuchtbuches als Aufgabe. Dazu muss man nichts kaufen. Fleiss der in Monotonie endet wird dabei für Dich herauskommen. Mir bringt diese Arbeit sehr viel Freude. Bringt es keine Freude, endet es wie so oft in den Zuchtringen: Mit erdachten, geschönten Daten.
Ein Zuchtbuch sollte selbstgemachte Ehrlichkeit sein, kein Vorzeigeobjekt!
Mache es einfach, frag nicht, später vergleiche mit Anderen. Dann wirst Du Deine eigene Ehrlichkeit zu schätzen wissen und mehr wissen als manch langjähriger Zuchtbuchinhaber.
Meine Meinung
Gruss Thomas
Hab ich jetzt net so recht verstanden^^ Das Buch das ich kaufen möchte kostet 3.50... Ich denke das kaufe ich.^^
Ich habe ein Bestandsbuch.
Habe da alle Hühner drin, Impfbescheinigungen, Kotuntersuchungsbelege, Züchteradressen. Sowie Anwendungs & Abgabebelege von bestimmten Medikamenten.
was ist denn der Unterschied zum Zuchtbuch? Schreibt Ihr da auch rein, wann welche Küken von welchen Eltertieren... usw?
Son´ne Art Stammbaum?
Wäre ja Interessant, bei Hunden macht man das ja auch![]()
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken
Du kannst da auch ein ganz normales Papier oder einen Block nehmen. So mache ich das. Es dient mir dazu den Überblick zu wahren (wer mit wem, was dabei raus kam usw...)
Formlose Notizen eben, aber selbst Blick ich da noch durch![]()
Hi,
zwischen Zuchtbuch und Bestandsbuch ist schon ein Unterschied.
Ein Zuchtbuch kannst Du in welcher Form auch immer für Dich privat führen oder Du meldest Dich beim Zuchtbuch/Herdbuch an. Da gibt´s glaube ich 3 Kategorien, die unterste ist per Eierliste. Als Lohn Deiner Mühen erhälst Du die Stallplakette, die kannst Du dann an Deine Stalltüre nageln. Die beeindruckt die Besucher ungemein.
Das Bestandsbuch, wie es oben schon erläutert wurde ist gesetzlich vorgeschrieben nicht zuletzt wg. der Vogelgrippe.
bibi Peter
also ich würde mir das zuchtbuch selber machen mit einem tabellenprogramm. ist einfach und belibig erweiterbar.
und es kostet nix^^
Man muss ein Besandsbuch haben![]()
![]()
![]()
![]()
Habe ich noch nie was von gehört. Meine Hühner sind gemeldet reicht das nicht?
Naja 3.50 für ein Zuchtbuch bezahlen ist ja nicht die Welt^^
Noch was, Was war das mit Stallplakette? Wie funktioniert das? was ist damit? Das interresiert mich jetzt mal...
Und ist das, das man da reinschriebt wie die einzelnen Tiere bei Ausstellungen abgeschnitten haben, und wo man dann eintragen kann welche Henne und welcher Hahn welches Küken bekamen?
Wenn Du den Bestand Deiner Tiere gemeldet hast ist das ja eine Art Bestandsführung. Muss aber auch aktuallisiert werden.
Darum einfach Huhn, Rasse, Farbe, Ringnummer, Elterntiere usw. notiert
und der Anfang ist gemacht...
Ein Zuchtbuch ist für eine seriöse Zuchtbuchführung nötig. Ich selber bin im Rahmen meiner Möglichkeiten auch Stammbaumzüchter, wo faktisch von jedem Tier die Abstammung bekannt ist.
Somit ist es auch möglich, von den Hennen essentielle Parameter zu erheben, wie Eigewicht, Legeleistung (erhebe ich periodenweise), natürlich werden auch die formalistischen Parameter erhoben, auch Krankheitsanfälligkeiten, welche Rückschlüsse auf die Fitness des Tieres erlauben. Des weiteren halte ich charakterliche Eigenschaften fest. Schließlich hat jede Henne auch eine spezifische Fruchtbarkeitsrate = geschlüpfte Küken/ gebrütete Eier, respektive befruchtete Eier.
Diese Parameter halte ich fest und bei der Verpaarung der Nachzucht der nächsten Generation habe ich die essentielle Grundvoraussetzung in Sachen Inzucht oder kann die einzelnen Tiere einfach gezielter verpaaren.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist auch, dass ich von jedem Zuchttier den Zuchtwert erheben kann, etwa welche Qualität die Nachzucht von Henne x hat, die auf 2-3 Hähne zurückgehen kann. Umgekehrt kann man so auch den Zuchtwert eines Hahnes erheben, der immer mit verschiedenen Hennen verpaart ist.
Der wesentliche Vorteil dieses Aufwandes ist aber, dass man von den Hennen so viele Parameter erhält, dass man gute Vererber länger in der Zucht halten kann, aber auch von schönen Ausstellungshennen deren waren Wert erkennt. Immer wieder gibt es Tiere, welche nicht legen, oder nur wenig legen oder ein Eimindestgewicht unterschreiten.
In Konsequenz kann man von den Hähnen in der Nachzucht jene behalten, welche von den besten Vererbern abstammen, respektive von Hennen und Hähnen mit der besten Leistung.
Mit einem solchen System kann man über Jahre selbständig züchten und autark sein, denn es ist sehr schwer kongeniale Partner zu finden. Außerdem kann man kaum Tiere erwerben, von welchen diverse Parameter über Generationen bekannt sind.
In der Hoffnung etwas and praktischer Erfahrung vermittelt zu haben, verbleibt der
Altsteirer.at
"Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol
Lesezeichen