Hallo zusammen,
die optischen Eindrücke der letzten Sommertagung gibt es unter
http://www.sv-silkies-polands.de/Som...ung%202010.htm
zu sehen.
viele Grüße
Günter
![]() |
Gegenwärtig sind rund zweihundertfünfzig engagierte Züchterinnen und Züchter von Seidenhühnern, Zwerg-Seidenhühnern, Zwerg-Paduanern, Zwerg-Holländer Haubenhühnern, Weißhauben, Zwerg-Houdan und Zwerg-Crèvecœur im Sonderverein (SV) der Züchter der Seidenhühner und Zwerg-Haubenhühner zusammengeschlossen.
Der SV fördert die Zucht, Verbreitung und das Ausstellungswesen der genannten Rassen. Zwei ca. 50-seitige Rundschreiben pro Jahr informieren die Mitglieder fortlaufend aktuell über den Zuchtstand der Rassen, züchterische Probleme und organisatorische Maßnahmen.
Für die Gestaltung dieser Rundschreiben wurde dem SV im Jahre 2008 der Förderpreis des VZV verliehen.
Bei einer Wochenendtagung im Frühsommer wird die Jahreshauptversammlung durchgeführt. Der zwanglosen Pflege der Zuchtfreundschaft ist dabei ein Züchterabend gewidmet. Eine Tierbesprechung oder ein Fachvortrag, der von den Zuchtwarten der einzelnen Rassen sowie von erfahrenen Sonderrichtern durchgeführt wird, informiert über den aktuellen Stand der Zucht.
Ein weiterer Höhepunkt jedes Zuchtjahres ist die Hauptsonderschau, um deren Durchführung sich aktive Mitglieder bewerben und die Organisation übernehmen. In letzter Zeit stehen dort jeweils siebenhundert und mehr Tiere. Weitere Sonderschauen sind verschiedenen Großschauen wie der Deutschen Junggeflügelschau Hannover, der „Nationalen“ der „Lipsia“ und Landesverbandsschauen angeschlossen. Diese Ausstellungen werden vom SV mit Sonderpreisen rege unterstützt, die Tiere von Sonderrichtern fachgerecht bewertet und während den Schauen ausführlich besprochen.
Der jetzt in dieser Form tätige Sonderverein wurde am 5. Januar 1924 in Leipzig gegründet. Als Zweck des Vereins wurde seinerzeit „die Hebung, Verbesserung und Verbreitung von Haubenhühnern und deren Zwerge“ formuliert. Nach Überwindung der ersten Nachkriegsprobleme erneuerte sich dieser SV anlässlich der 36. Nationalen Rassegeflügelschau in Frankfurt am Main zum „Sonderverein der Zwerg-Haubenhühner“. In Anbetracht der bevorstehenden Anerkennung der Zwerg-Seidenhühner 1987/88 beschloss die Jahreshauptversammlung die Änderung zum heutigen Namen des SV.
Im Osten Deutschlands wurde durch den Mauerbau die Spezialzuchtgemeinschaft (SZG) der Haubenhuhnzüchter gegründet und diese betreute wie zur Gründungsversammlung beschlossen, große Haubenhühner und deren Zwerge, sowie die Seidenhühner. Durch das umsichtige Verhalten und kluge Verhandlungsführung durch den damaligen 1. Vorsitzenden im Westen, Hans Köhler, konnten beide Vereine nach dem Fall der Mauer problemlos zusammengeführt werden.
Auf Grund der Besonderheit, dass die großen Haubenhühner im Westen seit 1953 von dem Sonderverein der seltenen Hühnerrassen betreut wurden, waren ab 1990 die Züchter der Seidenhühner und Zwerg Haubenhühner aus ganz Deutschland in einem Verein zusammengeschlossen und züchten in freundschaftlicher Gemeinschaft.
Weitere Infos gibt es auf der Homepage des SV gibt es unter
www.sv-silkies-polands.de
Ansprechpartner hier:
Günter Droste
Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.
Hallo zusammen,
die optischen Eindrücke der letzten Sommertagung gibt es unter
http://www.sv-silkies-polands.de/Som...ung%202010.htm
zu sehen.
viele Grüße
Günter
Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.
Und hier der Katalog der HSS 2010 in 27333 Bücken
Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.
Der Katalog der HSS 2011 in Spangenberg ist online:
www.sv-silkies-polands.de/Neues.htm
Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.
Nach dem nun schon einige Tage der Katalog eingesehen werden konnte gibt es nun endlich die Bilder aus 2011:
http://www.sv-silkies-polands.de/HSS%202011.htm
Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.
Kurze Info: Zur EE-Schau in Leipzig hat der SV wieder einen Info-Stand. Schaut vorbei und lasst Euch überraschen
Und hier die derzeitigen Meldezahlen:
53 Seidenhühner weiß
35 Seidenhühner schwarz
9 Seidenhühner gelb
4 Seidenhühner splash
12 Seidenhühner wildfarbig
1 Seidenhühner silber-wildfarbig
42 Seidenhühner mit Bart weiß
33 Seidenhühner mit Bart schwarz
17 Seidenhühner mit Bart blau
42 Seidenhühner mit Bart perlgrau
22 Seidenhühner mit Bart gesperbert
32 Seidenhühner mit Bart gelb
5 Seidenhühner mit Bart splash
14 Seidenhühner mit Bart wildfarbig
17 Seidenhühner mit Bart silber-wildfarbig
14 Zwerg-Paduaner silber-schwarz gesäumt
20 Zwerg-Paduaner gold-schwarz gesäumt
39 Zwerg-Paduaner chamois-weißgesäumt
19 Zwerg-Paduaner schwarz
8 Zwerg-Paduaner weiß
13 Zwerg-Paduaner blau-gesäumt
1 Zwerg-Paduaner gesperbert
9 Zwerg-Paduaner rebhuhnhalsig
3 Zwerg-Paduaner gelb
6 Zwerg-Paduaner gestruppt schwarz
57 Zwerg-Holländer Haubenhühner Weißhauben schwarz
20 Zwerg-Holländer Haubenhühner Weißhauben weiß
4 Zwerg-Holländer Haubenhühner Weißhauben gelb
9 Zwerg-Holländer Haubenhühner Weißhauben schokoladenbraun
4 Zwerg-Holländer Haubenhühner Weißhauben gesperbert
4 Zwerg-Holländer Haubenhühner Weißhauben schwarz-weiß gescheckt
2 Zwerg-Holländer Haubenhühner gestruppt Weißhauben schwarz
4 Zwerg-Holländer Haubenhühner gestruppt Weißhauben weiß
28 Zwerg-Seidenhühner weiß
20 Zwerg-Seidenhühner schwarz
12 Zwerg-Seidenhühner perlgrau
22 Zwerg-Seidenhühner gelb
44 Zwerg-Seidenhühner wildfarbig
22 Zwerg-Seidenhühner mit Bart weiß
33 Zwerg-Seidenhühner mit Bart schwarz
2 Zwerg-Seidenhühner mit Bart blau
4 Zwerg-Seidenhühner mit Bart gelb
3 Zwerg-Seidenhühner mit Bart AOC splash
4 Siamesische Zwerg-Seidenhühner weiß
4 Zwerg-Houdan schwarz-weiß gescheckt
5 Zwerg-Houdan weiß
8 Zwerg-Créve-Coeur schwarz
Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.
Hier noch ein kleiner Rückblick auf die HSS 2012.
Der Katalog ist online unter http://www.sv-silkies-polands.de/PDF...og-HSS2012.pdf
Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.
Die HSS des Jahres 2013 liegt hinert uns. Meinen herzlichen Dank an den ausrichtenden Verein und den Tierfoertografen für seinen Einsatz.
Einige Kopfstudien findet Ihr unter
http://www.westfalen-lv.de/verschied...bum/index.html
Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.
Hui, schöne Tiere!
Günter,die 1,3 gesperberten Seidis die ich von Dir habe sind der Hammer.
Ich könnt den ganzen Tag dabeisitzen und zuschauen.
Die sind eine Augenweide und sowas von zutraulich,die machen viel Freude.
2 Eier gabs auch schon.
Lesezeichen