Wer sagt dass ich PR sein soll?!
Es ist meiner Ansicht nach auch gewagt ständig Kompromisse bei einem Merkmal zu machen. Nach irgendwas muß man eben beginnen auzussortieren, und da ist der Kamm insgesamt bei den meisten Rassen das frühestmögliche Kriterium. Kann mir kaum vorstellen, dass jemand im September/Oktober noch alle Hähne hat die im Frühjahr ausgebrütet wurden.Jetzt einen Hahn wegen ner Kammfahne aussortieren der sich evtl. zum besten Form- und Farbentier entwickelt.... gewagt!
Ich finde Kämme dürfen nie außer acht gelassen werden, auch niemals bei der Zucht. Egal welche Rasse oder Farbenschlag. Der Kamm springt einem ja quasi von außen schon ins Auge. Sowieso wenn es ein gezackter ist. Ich wäre froh, wenn ich meine Kraienköppe schon früher sortieren könnte. Klar, doppeltgesäumt ist wirklich sehr anspruchsvoll, jedoch finde ich dass man bei einer so riesigen Zuchtbasis grundlegendes am Kammprofil erwarten muß. Und dann reden wir noch von Zwergen! Bei der Großrasse kann man noch eher Zugeständnisse machen, was bei der Zwergrasse getadelt wird. Aber das sind eben teilweise die "redaktionellen Freiheiten" - sprich Schwerpunkte oder eben nicht die ein SV ausgibt.
Nochmal im einzelnen zu den jeweiligen Bildern (hab sie mir dafür vergrößert!):
1.) die Front eben fester, Kammfahne akzeptabel,
2.) Kammfahne eben,
3.) würde ich mich nicht auf Doppelzacke anhand des Bilds festlegen wollen, aber sicher ein schlechter Kammschnitt, Kammfahne in Ordnung
Grundsätzlich ist die Kammfahne nicht das wichtigste am gesamten Kamm, deshalb nur unter "Wünsche". Für Mangel muß sie dann schon ganz übel aussehen.
Lesezeichen