Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Bewertung Kämme

  1. #11
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Wer sagt dass ich PR sein soll?!


    Jetzt einen Hahn wegen ner Kammfahne aussortieren der sich evtl. zum besten Form- und Farbentier entwickelt.... gewagt!
    Es ist meiner Ansicht nach auch gewagt ständig Kompromisse bei einem Merkmal zu machen. Nach irgendwas muß man eben beginnen auzussortieren, und da ist der Kamm insgesamt bei den meisten Rassen das frühestmögliche Kriterium. Kann mir kaum vorstellen, dass jemand im September/Oktober noch alle Hähne hat die im Frühjahr ausgebrütet wurden.

    Ich finde Kämme dürfen nie außer acht gelassen werden, auch niemals bei der Zucht. Egal welche Rasse oder Farbenschlag. Der Kamm springt einem ja quasi von außen schon ins Auge. Sowieso wenn es ein gezackter ist. Ich wäre froh, wenn ich meine Kraienköppe schon früher sortieren könnte. Klar, doppeltgesäumt ist wirklich sehr anspruchsvoll, jedoch finde ich dass man bei einer so riesigen Zuchtbasis grundlegendes am Kammprofil erwarten muß. Und dann reden wir noch von Zwergen! Bei der Großrasse kann man noch eher Zugeständnisse machen, was bei der Zwergrasse getadelt wird. Aber das sind eben teilweise die "redaktionellen Freiheiten" - sprich Schwerpunkte oder eben nicht die ein SV ausgibt.

    Nochmal im einzelnen zu den jeweiligen Bildern (hab sie mir dafür vergrößert!):

    1.) die Front eben fester, Kammfahne akzeptabel,
    2.) Kammfahne eben,
    3.) würde ich mich nicht auf Doppelzacke anhand des Bilds festlegen wollen, aber sicher ein schlechter Kammschnitt, Kammfahne in Ordnung

    Grundsätzlich ist die Kammfahne nicht das wichtigste am gesamten Kamm, deshalb nur unter "Wünsche". Für Mangel muß sie dann schon ganz übel aussehen.
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  2. #12
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Hallo kraienkopp,

    dachte noch was zu wissen dass du PR bist...

    Klar, im Oktober wird nicht jeder geschlüpfte Hahn noch rumlaufen. Eindeutig erkennbare grobe Fehler müssen weg. Nr. 1 kann er wegmachen - da der Vorkamm sehr wahrscheinlich zu weich bleibt.

    Es ist ja sehr lobenswert und richtig dass der Kamm (große) Beachtung findet - nur so bekommt man auf Dauer vernünftige Kämme.

    Jedoch sind für MICH die "3 F" das wichtigste. Und das wären Form, Feder und Farbe. Und da störe ich mich doch in dem Entwicklungsstadium eines Tieres noch nicht an der Kammfahne. Kommt der Wunsch "Kammfahne runder" o. ä. auf die Bewertungskarte und der Hahn kann noch mit HV nach Hause gehen.

    Ürigens, zur großen Zuchtbasis. Auch wenn doppeltgesäumte Zwerge sehr viele ausgestellt werden kommen die Top Tiere aus ner handvoll Züchter welche untereinander die Tiere ausstauschen
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  3. #13
    Avatar von friesenleo
    Registriert seit
    02.07.2006
    PLZ
    68...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    264

    RE: Bewertung Kämme

    Ich bin eigentlich sehr kritisch und genau, aber die Nr.1 finde ich persönlich nicht schlimm. Der Kamm ist in diesem Stadium noch sehr veränderlich. Es kommt, je reifer der 1,0 wird, noch Fülle in das Kammblatt, was die Kammfront auch stabilisiert.
    Der Nr.2 würde ich deutlich breiter angesetzte Kammzacken wünschen, was bei Rassen asiatischen Typs erforderlich ist. Aber auch er braucht, wie Nr.1, noch Zeit zur Entwicklung.
    Hähne mit solchen katastrophalen Kämmen wie die Nr.3 fliegen bei mir beim ersten Sortieren mit vier Wochen raus. Der dritte, viel zu grobe Zacken und der Doppelzacken hinten entwerten.

    Aber ich bin auch ein "3 F"-Forderer. Der Kamm ist nicht das wichtigste. Feine Form, Farbe und Feder sind wichtige Grundvoraussetzungen für ein edles Rassehuhn. Kamm, Kehllappen, etc. geben dem Gesamtbild noch den letzten Schliff.
    Viele Grüße,
    Friesenleo

  4. #14
    Avatar von friesenleo
    Registriert seit
    02.07.2006
    PLZ
    68...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    264

    RE: Bewertung Kämme

    Ich bin eigentlich sehr kritisch und genau, aber die Nr.1 finde ich persönlich nicht schlimm. Der Kamm ist in diesem Stadium noch sehr veränderlich. Es kommt, je reifer der 1,0 wird, noch Fülle in das Kammblatt, was die Kammfront auch stabilisiert. Für die Zucht würde ich ihn, außer er ist einzigartig in Form, Farbe und Feder, nicht nehmen.
    Der Nr.2 würde ich deutlich breiter angesetzte Kammzacken wünschen, was bei Rassen asiatischen Typs erforderlich ist. Aber auch er braucht, wie Nr.1, noch Zeit zur Entwicklung.
    Hähne mit solchen katastrophalen Kämmen wie die Nr.3 fliegen bei mir beim ersten Sortieren mit vier Wochen raus. Der dritte, viel zu grobe Zacken und der Doppelzacken hinten entwerten.

    Aber ich bin auch ein "3 F"-Forderer. Der Kamm ist nicht das wichtigste. Feine Form, Farbe und Feder sind wichtige Grundvoraussetzungen für ein edles Rassehuhn. Kamm, Kehllappen, etc. geben dem Gesamtbild noch den letzten Schliff.
    Viele Grüße,
    Friesenleo

  5. #15
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    @ Jersey:

    dachte noch was zu wissen dass du PR bist...
    ... naja wer weiß
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  6. #16
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Hab mir jetzt Foto 3 mal runtergeladen und vergrößert angesehen - da sieht´s wirklich nach Doppelzacke aus.

    Die gröbere Zacke würde mich jetzt noch nicht stören. Man muss immer kleine Kompromisse eingehen...

    Nach eurer Selektion dürften im Herbst ja nur noch "V-Tiere" übrig bleiben :P
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  7. #17
    Avatar von friesenleo
    Registriert seit
    02.07.2006
    PLZ
    68...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    264

    RE: Bewertung Kämme

    @Admins:
    Könnte ein Admin meinen Beitrag von gestern 22:16 Uhr löschen? Habe ihn zwei mal editiert. Beim zweiten Mal war er plötzlich zweifach da. Danke schon mal im Voraus.
    Nach dessen Löschung kann auch dieser heutige Beitrag von mir gelöscht werden.


    @kraienkopp: Dein Postfach ist voll. Lösche was raus. Wollte dir zurück schreiben.
    Viele Grüße,
    Friesenleo

  8. #18
    Avatar von friesenleo
    Registriert seit
    02.07.2006
    PLZ
    68...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    264
    Original von Jersey
    Nach eurer Selektion dürften im Herbst ja nur noch "V-Tiere" übrig bleiben :P
    Schön wär´s. Es bleiben an jedem Tier, was bei mir im Herbst noch läuft, kleine Feinheiten. Auch z.B. an meiner letztjährigen Dreifach-V-Henne! Wenn man will, findet man immer noch eine Kleinigkeit. Wenn alle nur perfekte Klone voneinander wären, wäre unser Hobby wohl eher langweilig und die Rassezucht würde wohl viele ihrer Reize verlieren.
    Viele Grüße,
    Friesenleo

  9. #19
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Original von friesenleo
    Schön wär´s. Es bleiben an jedem Tier, was bei mir im Herbst noch läuft, kleine Feinheiten.
    Eben - deswegen "wehre" ich mich etwas dagegen bei Kämmen von doppeltgesäumten! Tieren nach dem Idealbild zu sortieren. Bei diesem Farbschlag muss man teilweise eben Kompromisse eingehen, wie z. B. beim Kamm.
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  10. #20
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Klar gibt´s nicht nur v-Tiere im Herbst. Und Kompromisse müssen deshalb gemacht werden. Und wo und in welchem Maße bleibt eben jedem selbst überlassen.

    Nur ich finde eben Zwerg-Barnevelder sind keine Kämpfer bei denen der Kamm noch vor gut zehn Jahren einfach abrasiert wurde. Da konnte man dadurch ein u zu einem v machen.

    Finde eben, wenn sich die Kammfehler mal langsam eingeschlichen haben, kann man später größte Probleme bekommen die wieder zu verdrängen.
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ausstellung/Bewertung
    Von Ti-Motion im Forum Züchterecke
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 29.10.2019, 15:58
  2. Bewertung Bielefelder Kennhuhn
    Von loopiloop im Forum Züchterecke
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.01.2014, 00:49
  3. Bewertung Hannover Australorps
    Von Jersey im Forum Züchterecke
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 10.11.2010, 00:01
  4. Verminex Bewertung
    Von annike im Forum Parasiten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.06.2008, 14:06
  5. Bewertung bei Ausstellungen
    Von lolo im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.10.2006, 08:53

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •