Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: WW = Wachtel-Wohnraum?

  1. #1

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    396

    WW = Wachtel-Wohnraum?

    Heute abends habe ich einen Wachtel-Hahn vor dem Verderb gerettet und ihn in meiner Sittich-Voliere, <2m² Grundfläche, untergebracht.

    Natur-Boden (Gras, Kräuter, Sand, Staubbad, etc.) vorhanden und selbstverständlich kann "er" die Tränke (am Boden untergebracht) mitbenützen.

    Die Fragen: meines Wissens "baumen" diese Hühnervögel nicht auf und verbringen auch die nächtl. Ruhezeit am Boden? Wird Unterschlupf benötigt? ... in welcher Form, Lege-Nest ..., und ...?

    Ich beabsichtige die Anschaffung von Henne(n), damit ihm ein artgerechtes Dasein geboten wird.

    Die m²-Quote 1 : ?

    Morgen früh werde ich einmal den Zustand prüfen, wie er mit seiner neuen Umgebung zurecht kommt; an den "Flugebtrieb" des Wellensittich-Pärchens wird er sich gewöhnen?

    Ich meine es ist die Art der Japan-Wachtel und bin Euch für jeden Tipp dankbar - für Heute noch eine gute Nacht ...
    LG, @mergut :-)
    Zähl' deine Küken nicht, bevor sie ausgebrütet sind.

  2. #2

    Registriert seit
    18.05.2010
    Beiträge
    34
    Legewachteln sind reine Bodenbewohner. Die zwar fliegen können, es aber meist nicht tun. Kauf dem Hähnchen 3-4 Hennen zur Gesellschaft.

  3. #3
    Avatar von fuxi
    Registriert seit
    30.10.2008
    PLZ
    44651
    Beiträge
    353

    RE: WW = Wachtel-Wohnraum?

    Original von amergut
    Ich meine es ist die Art der Japan-Wachtel und bin Euch für jeden Tipp dankbar - für Heute noch eine gute Nacht ...
    Der wichtigste Tipp: www.sawax.de

    Schön, einen weiteren Wachtelhalter hier begrüßen zu können

    Cheers
    Damaris
    "We have normality, I repeat we have normality. Anything you still can't cope with is therefore your own problem."

  4. #4

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    396
    Themenstarter

    ... einen Wachtel-Hahn vor dem Verderb gerettet ...

    Und dieser Hahn entpuppte sich als Henne

    Ich kaufte drei Hennen zu und stellte fest, dass der vermeintliche Hahn auch eine ...!

    Nunmehr werde ich in nächster Zeit einen Hahn besorgen, trotzdem dass das Hennenvolk zu zufrieden scheint; meine ersten Aktivitäten in der "Einrichtung" des Lebensraumes dieser kleinen Hühner störte natürlich das Umfeld und so kommen sie erst jetzt in die regelmäßige "Eilage". Über das Futter ist in diesem Forum ja sehr aufschlussreiche Information zu finden - aber:

    Über dem Horizont ist die kalte Jahreszeit im Anzug - was sind die "tiefsten Temperaturwerte, die ich den Wachteln zumuten darf?

    Ich habe da eine kleine Voliere an der Mauer (re/li eine Scheibe, vorne in den Türen "Hasengitter") im freien, die ich u. U. mit einer "unterirdischen Bodenheizung" austatten will/soll/muss?
    LG, @mergut :-)
    Zähl' deine Küken nicht, bevor sie ausgebrütet sind.

  5. #5
    Avatar von miradea
    Registriert seit
    02.08.2005
    Beiträge
    2.252
    Meine Wachteln sind den ganzen Winter über draußen. Das macht ihnen nichts solange sie einen trockenen Platz haben.

    Das sind Wildvögel - wie Meisen und Co. auch. Und die haben auch keine Heizung oder?
    Wer im siebten Himmel ist und nach dem achten sucht, wird auch im neunten nicht im siebten Himmel sein
    Besuch doch mal meine Homepage...

  6. #6

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    396
    Themenstarter
    Original von miradea
    Das sind Wildvögel - wie Meisen und Co. auch. Und die haben auch keine Heizung oder?
    "Das sind Wildvögel" - ja schon - aber sogar "unsere heimischen" sind Zug(hühner)vögel und überwintern nicht in unserer schneebedeckten (>12°-) Landschaft; mag sein, dass das mit dem Nahrungsangebot zu tun hat? Ich zweifelte aber auch an der Temperaturresistenz dieser kleinen Vögel. Jedenfalls danke ich Ihnen für den Beitrag.
    LG, @mergut :-)
    Zähl' deine Küken nicht, bevor sie ausgebrütet sind.

  7. #7
    Avatar von fuxi
    Registriert seit
    30.10.2008
    PLZ
    44651
    Beiträge
    353
    Japanische Legewachteln sind durchaus in unseren Breitengraden winterhart (d.h. sie brauchen - frostfreies Wasser und trockene*, zugluftgeschützte Unterkunft vorausgesezt - keine Heizung)
    Quelle: unter anderem "Wachteln" von Armin Kühne, eigene Erfahrung und Bestätigung von vielen anderen Wachtelhaltern hier im Forum.

    *also auch vorwiegend schneefreie
    "We have normality, I repeat we have normality. Anything you still can't cope with is therefore your own problem."

  8. #8
    Avatar von Ocirne
    Registriert seit
    24.07.2010
    Beiträge
    324
    Hallo amergut,
    also zu der frage mit der grundflächenverhältnis:
    1. Davon halte ich nicht viel.... ich halte 30 Wachteln auf 12 Quadratmetern
    macht sich super darin könnte ich noch das doppelte halten :P
    die nacht über verbringen sie am boden in der gruppe aneinander gekuschelt sie benötigen im sommer bei gutem wetter keinen unterschlupf. Trotdem habe ich drei kleine Hütten 30 cm grundflächen und halt den Stall als unterschlupf. und sie benötigen weiß gott keine Bodenheizung

    Wie viele Wachteln hälst du denn

    Viel Erfolg
    Gruß Ocirne

    0.2 Zwergwelsumer 0.1 Grünleger 1.2 Seidis 3.8 Mixe + Enten

  9. #9

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    396
    Themenstarter

    Wie viele Wachteln ...?

    Ich halte zZt. auf ca. 1m² 4 Hennen (wie erw., kam ich ja zu den Wachteln wie eine Jungfrau zum Kind).

    Zu einem Hahn (der sich dann als Henne entpuppte) erwarb ich 3 Hühner - habe aber nun vor die Gruppe noch mit einem Hahn zu komplettieren.

    Den Wiesengrund in der kleinen Voliere haben sie haben sie schon verbraucht und den gesamten Bewuchs überarbeitet, deswegen denke ich an eine Erweiterung. Ich denke, dass mit 5 Tieren auf 3m² der Erhalt des Bodenbewuchses möglich ist?

    Ich bedanke mich für die hilfreichen Ratschläge - lg.
    LG, @mergut :-)
    Zähl' deine Küken nicht, bevor sie ausgebrütet sind.

  10. #10
    Avatar von miradea
    Registriert seit
    02.08.2005
    Beiträge
    2.252

    RE: Wie viele Wachteln ...?

    Original von amergut
    Ich denke, dass mit 5 Tieren auf 3m² der Erhalt des Bodenbewuchses möglich ist?
    Die Hoffnung stirbt bekanntlich zu Letzt... Erstaunlich, wie schnell Wachteln jede Fläche umgraben - da stehen sie den Hühnern in nix nach :P
    Wer im siebten Himmel ist und nach dem achten sucht, wird auch im neunten nicht im siebten Himmel sein
    Besuch doch mal meine Homepage...

Ähnliche Themen

  1. Wachtel, 18. Tag...
    Von Santana im Forum Naturbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.07.2016, 08:07
  2. Wachtel ?
    Von Tim0798 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.02.2016, 10:56
  3. Großer Motorbrüter im Wohnraum?
    Von Moni72 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.10.2013, 10:33
  4. wachtel
    Von neuer gloster im Forum Wachteln
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.03.2013, 06:46
  5. Kücken nach Schlupf im Wohnraum, wie lange?
    Von Moni72 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 17:14

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •