Seite 6 von 9 ErsteErste ... 23456789 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 81

Thema: Baytril

  1. #51
    Avatar von Cassandra
    Registriert seit
    11.02.2005
    Beiträge
    1.986
    hallo

    also keiner hat behauptet das man leichtfertig mit Ab umgehen soll..allerdings gibt es durchaus situationen wo man nur entscheiden kann das hühnchen zu erlösen( weil es krank ist und von alleine oder mit hausmittelchen behandelt eben nicht mehr gesund wird) ..oder eben es mit AB zu behandeln

    abwarten und teetrinken ob es nicht von alleine wieder wird endet zumeist im langsamen und eher unslustigen verenden der tiere und ist ma nach fahrlässige tierquälerei also keine alternative

    sollte man sich für variante 1 entscheiden ist der genuss ,also die zuführung zur küche, des probanten auch nicht empfehlenswert den kranke tiere /lebensmittel zu essen ist nie gesund..auch wenn sie dereinst mal glücklich waren

    muss eh jeder selber entscheiden

    Tina

    @Klausemann..keine angst..MEINE medibomben werden eh nicht weitergereicht..und gegessen hab ich auch noch keines
    *Märchen erzählen Kindern nicht, dass Drachen existieren. Kinder wissen um deren Existenz. Märchen erzählen Kinder, dass man Drachen töten kann.*
    Gilbert Keith Chesterton

  2. #52
    Gast
    Registriert seit
    15.05.2006
    Beiträge
    400
    Original von Cassandra
    hallo

    also keiner hat behauptet das man leichtfertig mit Ab umgehen soll..allerdings gibt es durchaus situationen wo man nur entscheiden kann das hühnchen zu erlösen( weil es krank ist und von alleine oder mit hausmittelchen behandelt eben nicht mehr gesund wird) ..oder eben es mit AB zu behandeln
    Es kommt drauf an, was Du unter Hausmittelchen verstehst ?
    AB ist in meinen Augen nur angesagt, wenn der Zustand lebensbedrohlich ist. Meistens wird er das, wenn man garnix unternimmt, so wie Du selbst sagst.... herumdoktorn hilft wohl nur in den seltensten Fällen

    abwarten und teetrinken ob es nicht von alleine wieder wird endet zumeist im langsamen und eher unslustigen verenden der tiere und ist ma nach fahrlässige tierquälerei also keine alternative
    .... doch davon kann ja nicht die Rede sein. Das sollte natürlich keiner tun.


    sollte man sich für variante 1 entscheiden ist der genuss ,also die zuführung zur küche, des probanten auch nicht empfehlenswert den kranke tiere /lebensmittel zu essen ist nie gesund..auch wenn sie dereinst mal glücklich waren
    Und so wandert das "wertvolle" Huhn/Lebensmittel in den Müll ! Warum ? Weil es halt doch nicht so wertvoll ist ?

    muss eh jeder selber entscheiden
    Sicher muss das jeder selbst entscheiden, aber mir scheint, manche kennen gar keine anderen Alternativen, als AB oder Schlachten. Vielen sind die Alternativen vielleicht auch zu aufwendig oder zu teuer ?

    In der Vogelmedizin gibt es viele viele alternative Heilmethoden zu den schulmedizinischen Behandlungsmethoden AB und Cortison, man muss sich nur schlau machen und vor allem den richtigen TA finden.

  3. #53

    Registriert seit
    07.07.2006
    Beiträge
    60
    Hallo!
    Also so langsam reicht es hier!
    Wenn die hier Postenden nicht lesen wollen oder können (?) was ich geschrieben tut mir das sehr leid aber dann ist die Grundlage einer Disskussion entschwunden. Das Mindeste ist nur auf das zu reagieren was geschrieben wurde und nicht auf das was man daraus lesen möchte.
    Als Beispiele nur kurz diese:
    Lieber Doc,
    für dich scheint der ständige Umgang mit AB keine weiteren Gedankengänge mehr hervor zu rufen , also der ganz normale Wahnsinn .
    Woraus leitest du so eine Einstellung meinerseits ab?
    Ich schrieb zB, daß ein Resistenztest vorangehen sollte.
    Ich finde deine Verharmlosungen nicht ganz ungefährlich und dein Beispiel, das dass für den Import bestimmte Fleisch "gedobt" werden darf und unseres für den deutschen Markt nicht, bedeutet nichts anderes, das unser Verbraucherschutz schon etwas weiter denkt.
    Verharmlosungen ? Wo?
    Die realistische Erkennung und Bewertung von Tatsachen hat mit Verharmlosung nichts zu tun. Und dazu gehört nunmal auch zu erkennen, daß unsere Lebenserwartung und die unserer Tiere ohne Antibiotika um einiges Niedriger wäre.
    Und wenn unser Verbraucherschutz wirklich weiter denken würde, so würde er Produkte aus Ländern in denen gefährliche, bei uns verbotene Substanzen angewendet werden dürfen gar nicht zulassen würde. Was da im Moment läuft kann man als informierter Mensch nur als absoluten Unsinn bezeichnen.
    Warum z.B. bei E-Coli-Befall Baytril verabreicht werden muss, ist mir bis heute ein Rätsel
    Mir auch! Aber wo schrieb ich denn, das das so sein müsste?


    Bei Geflügel, die der Lebensmittelgewinnung dienen sollte es m.E. grundsätzlich verboten werden.
    Mit welcher Begründung? Auch bei lebensmittelliefernden Tieren können lebnsbedrohliche Erkrankungen auftreten und warum sollen diese dann nicht adäquat behandelt werden dürfen? Warum soll Baytril dann gefährlicher sein als andere Antibiotika. Immerhin ist es eines der Neueren und damit auch mit wesentlich mehr Auflagen und Forschungsergebnissen zugelassen worden als eine ganze Menge der älteren Antibiotika.

    Insgesamt habe ich an keiner Stelle geschrieben, daß Baytril immer Mittel der Wahl sein sollte oder muß. Nirgends habe ich für seinen Einsatz geworben.
    Ich habe lediglich meiner Meinung nach falsche Statements komentiert und, den Tatsachen entsprechend, richtig gestellt.
    Was sollen also diese persönlichen Angriffe?
    Ich wehre mich nur dagegen einen Wikstoff so grundsätzlich zu verteufeln ohne eine schlüssige, auch alternative Wirkstoffe einbeziehende, abwägende begründung zu liefern.
    Liebe Karin wenn Du soviel mit Ziervögeln zu tun hast dann sollte Dir auch die Psittacose bekannt sein. Wenn mann da mal daran denkt das es als Alternative nur Tetracycline, die bekanntlich bei dauergabe Lebertoxisch sind, gibt, so ist das Baytril eine deutliche Verbesserung der Situatuion. Es ist bei kürzerer Verabreichungsdauer mit weniger Risiko für den Vogel und besserer Wirksamkeit einfach der bessere Weg. Wohl gemerkt für diese Indikation! Alle anderen Einsatzgebiete müssen natürlich immer genau überlegt werden. Aber dafür ist dann eben der Tierarzt zuständig und nicht der Halter. In jeder Berufsgruppe gibt es "bessere und schlechtere" Vertreter, aber Fehler dieser Personen sind kein Argument ein Präparat auf diese Art und Weise zu verteufeln.

    Gruß doc-henning

  4. #54
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Original von doc-henning
    Auch bei lebensmittelliefernden Tieren können lebensbedrohliche Erkrankungen auftreten und warum sollen diese dann nicht adäquat behandelt werden dürfen?
    Hallo Doc ,
    vom deutschen Lande frisch auf dem Tisch .

    Das sollten sie mal auf die Verpackung schreiben. „Leider wurde das Tier nur adäquat gehalten, welches eine adäquate lebensbedrohliche Krankheit nach sich zog, welche allerdings von uns adäquat mit Baytril behandelt wurde. Folglich war das jetzt geschlachtete Tier wieder gesund und wir wünschen ihnen einen guten Appetit“

    Was meinst du wie viel Menschen darauf hin ein adäquat behandeltes Tier in ihren Warenkorb legen würden ?

    Wie ich schon sagte, der ganz normale Wahnsinn .

    Gruss Klaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  5. #55
    Gast
    Registriert seit
    15.05.2006
    Beiträge
    400
    Original von doc-henning
    Hallo!
    Also so langsam reicht es hier!
    Wenn die hier Postenden nicht lesen wollen oder können (?) was ich geschrieben tut mir das sehr leid aber dann ist die Grundlage einer Disskussion entschwunden. Das Mindeste ist nur auf das zu reagieren was geschrieben wurde und nicht auf das was man daraus lesen möchte.
    Warum fühlst Du Dich angegriffen ? Ich habe Dich nicht mal angesprochen ? Du musst Dir doch nicht jeden Schuh anziehen.

    Warum z.B. bei E-Coli-Befall Baytril verabreicht werden muss, ist mir bis heute ein Rätsel
    Mir auch! Aber wo schrieb ich denn, das das so sein müsste?
    Nirgendwo, deswegen versteh ich garnicht, warum Du Dich beschwerst.

    Bei Geflügel, die der Lebensmittelgewinnung dienen sollte es m.E. grundsätzlich verboten werden.
    Mit welcher Begründung? Auch bei lebensmittelliefernden Tieren können lebnsbedrohliche Erkrankungen auftreten und warum sollen diese dann nicht adäquat behandelt werden dürfen? Warum soll Baytril dann gefährlicher sein als andere Antibiotika. Immerhin ist es eines der Neueren und damit auch mit wesentlich mehr Auflagen und Forschungsergebnissen zugelassen worden als eine ganze Menge der älteren Antibiotika.
    Ich meine nicht nur Baytril, sondern alle AB´s.

    Insgesamt habe ich an keiner Stelle geschrieben, daß Baytril immer Mittel der Wahl sein sollte oder muß. Nirgends habe ich für seinen Einsatz geworben.
    Ich habe lediglich meiner Meinung nach falsche Statements komentiert und, den Tatsachen entsprechend, richtig gestellt.
    Was sollen also diese persönlichen Angriffe?
    Wie schon mehrfach gesagt : Ich habe Dich überhaupt nicht persönlich angesprochen.

    Ich wehre mich nur dagegen einen Wikstoff so grundsätzlich zu verteufeln ohne eine schlüssige, auch alternative Wirkstoffe einbeziehende, abwägende begründung zu liefern.
    Es wurden doch Begründungen geliefert. Les einfach nochmal.

    Liebe Karin wenn Du soviel mit Ziervögeln zu tun hast dann sollte Dir auch die Psittacose bekannt sein. Wenn mann da mal daran denkt das es als Alternative nur Tetracycline, die bekanntlich bei dauergabe Lebertoxisch sind, gibt, so ist das Baytril eine deutliche Verbesserung der Situatuion. Es ist bei kürzerer Verabreichungsdauer mit weniger Risiko für den Vogel und besserer Wirksamkeit einfach der bessere Weg. Wohl gemerkt für diese Indikation! Alle anderen Einsatzgebiete müssen natürlich immer genau überlegt werden. Aber dafür ist dann eben der Tierarzt zuständig und nicht der Halter. In jeder Berufsgruppe gibt es "bessere und schlechtere" Vertreter, aber Fehler dieser Personen sind kein Argument ein Präparat auf diese Art und Weise zu verteufeln.
    Psittakose ist eine Zoonose und nicht nur für die Vögel lebensbedrohlich.
    Schrieb ich nicht weiter oben, dass ich AB nur für gerechtfertigt halte, wenn der Gesundheitszustand lebensbedrohlich ist.

    Besser Du überfliegst die Postings nicht nur, sondern liest sie Dir sorgfältig durch, dann ergeben sich auch nicht solche Missverständnisse Deinerseits

  6. #56

    Registriert seit
    07.07.2006
    Beiträge
    60
    Hallo!
    @Klausemann
    Das sollten sie mal auf die Verpackung schreiben. „Leider wurde das Tier nur adäquat gehalten, welches eine adäquate lebensbedrohliche Krankheit nach sich zog
    Was soll denn jetzt bitte dieser Unsinn?
    Wieso muß denn eine lebensbedrohliche Erkrankung auf die Haltungsform zurückzuführen sein?
    Geflügeltuberkulose kommt fast ausschließlich und Salmonellose zum größten Teil in Freilandhaltungen vor. Solche Erkrankungen können dort von Wildtieren eingeschleppt werden.
    In Stallhaltungen können ebenfalls Erreger von aussen eingeschleppt werden.
    Wieso werden denn auch optimal "gehaltene" Menschen krank?
    Soll das heißen, das ein Tier oder, wie beim Geflügel üblich, eine Herde welche eine Erkrankung hat nicht mehr genutzt werden darf sondern getötet werden muß.
    Na toll , das ist dann echter Tierschutz.
    Mit dieser Einstellung sollten wir alle wieder Felle tragen und in Höhlen wohnen.
    Kontrolle ist gut und notwendig aber grundsätzlich alles zu verteufeln ist doch kein Weg!
    Aber wenn ich mich recht erinnere geht es hier nicht um eine Grundsatzdiskussion ob Antibiotika generell zu verteufeln sind oder nicht, sondern es ging um ein Antibiotikum. Und warum dieses nun gefährlicher ist als Andere oder ob es überhaupt gefährlich ist hat bisher noch niemand begündet.
    Ich habe lediglich die Vorteile dieses Präparates hinsichtlich der Bekämpfung der Psittacose dargelegt.
    Und der Aberglaube ein Antibiotikum könne ein Imunsystem schädigen ist doch wohl eher etwas für Leute die auch an Woodoo und ähnliches glauben.
    Das soll nicht heißen, daß es keine Nebenwirkungen gibt aber die gibt es überall. Das heißt aber nicht, daß dadurch auch ein Schaden entstehen muß. Und abgebaut werden diese Stoffe im Organismus auch dafür gibt es ja auch Wartezeiten. Und es soll und darf auch nicht blindlings und unnütz zum Einsatz kommen, sonder es muß eine Notwendigkeit bestehen. Wenn alle diese Stoffe so gefährlich sind dann muß man sich fragen wie wir Menschen es geschafft haben unsere durchschnittliche Lebenserwartung so stark zu erhöhen. Denn bis vor einigen Jahren betrachtete man diese ganzen Dinge nicht so kritisch wie heute und es wurden sogar Antibiotika als Leistungförderer in der mast eingesetzt. Diese Zeiten sind heute zum Glück vorbei.
    Gruß doc-Henning

  7. #57
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Lieber Doc henning,

    hast du dich schon mal mit Massentierhaltungen aus ein ander gesetzt ?
    Solche Ställe die wegen Übergebesatz fast aus ein ander platzen. Da ist es doch bei einer explosionsartigen Verbreitung der Bakterien nicht schlecht, wenn man ein bisschen AB hin zu füttert .

    Tierschutz , mein lieber Doc Henning, fängt schon bei der vitalen Haltung an und nicht erst bei der medizinischen Versorgung. An einer sauberen Branche glaube ich schon lange nicht mehr. Die Tierärzte drücken beide Augen zu (das Thema hatten wir ja schon mal ), der Staat nimmt seine Kontrollmöglichkeit nicht wahr und die Betreiber der Massentierhaltung lachen sich schlapp.

    Die Realität ist doch diese, überall wo man hin schaut mangelt es an Hygiene wegen Überbesatz, verseuchten Boden und Vitalität. Würde man im Vorfeld dieses schon abstellen, bräuchten wir uns hier gar nicht erst zu unterhalten . Ich denke wir wissen nur um die Spitze des Eisberges
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  8. #58
    Gast
    Registriert seit
    15.05.2006
    Beiträge
    400
    Merkwürdig, solange unsere Hühner frei laufen konnten, hatten sie nicht mal Probleme mit Wurmbefall. Soll nicht heissen, sie hatten keine, doch sie sind daran nicht gestorben, so wie es während der Aufstallungszeiten wg. VG war.

    Und der Aberglaube ein Antibiotikum könne ein Imunsystem schädigen ist doch wohl eher etwas für Leute die auch an Woodoo und ähnliches glauben.
    Ein nicht funktionierender Darm bedeutet ein nicht funktionierendes Imunsystem und ein AB schädigt nun mal die Darmflora. Aber das ist ja alles Woodoo

  9. #59
    Heinrich
    Gast
    Hallo.

    Ein Danke an Karin.

    Heinrich

  10. #60

    Registriert seit
    07.07.2006
    Beiträge
    60
    Hallo!
    Ja mit Massentierhaltungen beschäftige ich mich regelmäßig.
    Und wer da, insbesondere im Geflügelbereich, Hygienemängel als Regelfall hinstellt hat einefach keine Ahnung. Die moderne Massentierhaltung ist, in ihrer Gesamtheit betrachtet, sicherlich ein ethisches Problem aber kein Hygienisches. Zumindest nicht im Betreff auf die Tiere. Die durchgeführten Studien sind dabei leider und ich sage hier ganz bewusst leider, sehr deutlich. Das gesündeste Huhn und die hygienischsten Eier kommen aus der Käfighaltung! Das ändert zwar nichts an dem Problem, daß die Käfighaltung, in ihrer derzeitigen Form, ethisch wohl kaum vertretbar ist aber es macht die Gesamtproblematik kaum einfacher. Der heutige Bedarf an zB Eiern ist aus der Kleinbestandshaltung nicht zu befriedigen und die Erzeuger können davon nicht leben. Das sind leider Tatsachen. Ideologie hilft hier absolut nicht weiter um dieses Problem zu lösen. Wenn ein Landwirt mit 100 Hühnern das gleiche Einkommen erziehlen kann wie mit 1000 so ist er auch gerne bereit weniger Hühner zu halten. Aber er muß einfach von seinem Betrieb leben können und das hat auch mit Biobetrieben nichts zu tun. Ein Betrieb hier um die Ecke hält, als Biobetrieb 10000 Hühner in Freilandhaltung. Da braucht man nach einigen Jahren auch keine Bodenproben auf Nitrat mehr zu untersuchen.
    Solche Ställe die wegen Übergebesatz fast aus ein ander platzen. Da ist es doch bei einer explosionsartigen Verbreitung der Bakterien nicht schlecht, wenn man ein bisschen AB hin zu füttert .
    Und wenn ein kleiner Hobbyhalter da selbe Problem hat wird er natürlich nichts unternehmen und seine Tiere sterben lassen. Nur der wird nicht kontrolliert, der Großbetrieb schon. Ganz abgesehen davon, daß ein Kleinsterzeuger kaum die Auflagen zur Erlangung eines Eierstempels erfüllen kann um seine Eier lgal vermarkten zu dürfen.
    Die Realität ist doch diese, überall wo man hin schaut mangelt es an Hygiene wegen Überbesatz, verseuchten Boden
    Also die Probleme mit dem Überbesatz werden wegen der Flächennachweise und zunehmenden Kontrollen immer weniger. Die Probleme mit der Bodenverseuchung spielen nur in den Betrieben mit Freilandhaltung eine echte Rolle.
    Merkwürdig, solange unsere Hühner frei laufen konnten, hatten sie nicht mal Probleme mit Wurmbefall. Soll nicht heissen, sie hatten keine, doch sie sind daran nicht gestorben, so wie es während der Aufstallungszeiten wg. VG war.
    Entschuldigung, aber das ist doch wohl ein Witz. Wenn die Wurmbürde der Tiere während der Aufstallung so dramatisch zunimmt, daß die Tiere daran versterben dann hattet ihr wohl ein riesen hygienisches Problem welches, bei adäquatem Management, sehr einfach zu lösen gewesen wäre.
    Ein nicht funktionierender Darm bedeutet ein nicht funktionierendes Imunsystem und ein AB schädigt nun mal die Darmflora. Aber das ist ja alles Woodoo
    Wenn Eure Hühner schon an Verwurmung sterben dann sollte man sich aber mit Aussagen über eine funktionierende Darmflora und ein funktionierendes Imunsystem sehr zurückhalten.
    Die größte Ahnungslosigkeit mit den, für die Tiere, dramatischsten Folgen habe ich bisher ausschließlich bei genau solchen Hobbyhaltern erleben müssen. Jede menge Pseudowissen, von nix ne echte Ahnung und bloß keinen Rat annehmen der nicht in die Ideologie passt. Soetwas führt dann automatisch in die Katastrophe für die schutzbefohlenen Tiere.
    Der Traum von einer heilen Welt ist schön aber es ist nur ein Traum. Die Bevölkerung fordert hochwertige Produkte, kann oder will aber nur wenig dafür bezahlen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen erschweren kleineren Betrieben zunehmend das Leben, weil einige wenige Großbetriebe seuchenrechtlich einfach besser zu überwachen sind als viele Kleine. Das ist die Realität und damit müssen wir leben und eine gangbaren Weg finden. Das ist die Problemstellung in unserer heutigen, modernen Welt. Ob uns das im Einzelnen passt ist dabei völlig uninteressant.

    Aber nocheinmal, wie schon in vorhergehenden Beiträgen, meine Anmerkung: Wir verlassen absolut das Thema. Es ging einfach nur um ein Präparat und nicht um eine Grundsatzdiskussion zur Geflügelhaltung.

    Gruß doc-henning

Seite 6 von 9 ErsteErste ... 23456789 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Baytril - Was nun?
    Von ARRAndy im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.04.2021, 23:14
  2. nochmal Baytril 2.5 %
    Von TAMI im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 29.03.2014, 09:22
  3. Enrofloxacin ( Baytril )
    Von Sulmtal im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.08.2012, 08:27
  4. Baytril
    Von Gizzy im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 07.12.2010, 18:44
  5. Baytril
    Von zwergerl_1 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.08.2010, 19:41

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •