Original von Gänsemagd_19
Ich möchte jetzt einfach nur Gegenagumente dazu setzen! Ist doch vielleicht eine Überlegung wert!
Kunstbrut:
Pro:
- gezielter Schlupf, unter hygienischen Bedingungen
- Schlupf zur "richtigen" Zeit, also geplanter
- ein sehr wichtiger Punkt
- Es muss keine Glucke zur Verfügung stehen
- Man kann genügend Nachzucht ausbrüten - bei Glucken Stückzahl begrenzt
Contra:
- Min. 4 Wochen Rotlicht
- dadurch ist aber eine optimale Aufzucht möglich - welche bei Glucken oft nicht möglich ist. Z. B. wenn man zwei Glucken in einem Stall halten muss! Eben damit man genügend Nachzucht hat.
- enorme Stromkosten (finde ich)
- das kann man durch Wärmeplatten auch billiger haben. Futterkosten bei Glucken sind auch enorm - man muss die Glucke ja das ganze Jahr über füttern.
- Man braucht einen Kükenstall
- brauchst Du in der Regel immer oder hälst Du die Glucke mit Küken im Hühnerstall bei den Legehennen?
Naturbrut:
Pro:
- Die Küken werden von der Glucke geführt
- wo liegt da der Vorteil? - Ohne Führung wachsen sie genauso schnell und gut auf
- I. d. Regel kein Rotlicht
- dafür aber mehr Ausfälle durch unsachgemässes Führen der Glucke
- Küken lernen was wichtig und richtig ist
- lernen sie ohne Glucke genauso
- Eine Glucke weiss normalerweise immer was sie tut
- aber eben leider normalerweise auch nicht immer - daher ist die Kunstbrut oft vorzuziehen
Contra:
- Nicht immer eine Glucke vorhanden
- Man braucht
evtl. Platz für einen speziellen Gluckenstall
- Zur Brut da reicht eine kl. Ecke oder ein Lege-Nest vom Hühnerstall - später muss man für die Küken immer einen extra Stall haben. Bei Gluckenaufzucht meistens sogar mehrere Ställe weil sich die Glucken untereinander meistens nicht vertragen.
- Es können nur Küken in kleiner Stückzahl gezogen werden
- man ist immer abhängig von der Glucke und wenn sie dann nicht zuverlässig brütet, dann hat man pech
Ich tendiere stark dazu, wieder nur zur Naturbrut
- jede Art von Brut hat Vor- und Nachteile zu übergehen, klar ist bei der Zucht nicht immer möglich, weil evtl. die Küken zu Spät schlüpfen, oder Rassen nicht brutwillig sind, aber dan kann man ja auch ein paar "Ersatzglucken"
- würde mich interessieren - wie hält man Ersatzglucken? Könnte jetzt gerade eine gebrauchen!bzw. Brutwillige Hühner halten!
- dadurch hat man aber wesendlich mehr Futter-Kosten als wenn man den Strom für Brutmaschine und Wärmeplatten rechnent
Ich tendiere da eben stark dazu wie bei dem Satz bei hansjoachimfalk:
"Naturbrut ist für eine artgerechte Kleinhühnerhaltung unerlässlich." - Was ist an der Naturbrut Artgerechter? Wenn z. B. die Hühner anschliessend künstlich zur Eierproduktion gezwungen werden und nicht Artgerecht gehalten werden! Denn wenn ich Artgerecht halten will, muss ich auch kranke und schwache Tiere ohne Medikamente und TA sterben lassen können. Denn Artgerecht heisst auch natürliche Selektion der Tiere. Und die Mutter Natur ist sehr Hart und in unseren menschlichen Augen auch oft ungerecht. Sie läst eben nur die Stärksten überleben!
Also wer es kann denke ich sollte bei der Naturbrut bleiben!
- warum? - ich würde das Gegenteil behaupten! Erst die Kunstbrut macht für uns das Leben mit den Hühnern viel einfacher
Lesezeichen