Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Vorausplan für Flächennutzung - Geflügel<>Nutzgarten

  1. #1
    Gutsverwalter Avatar von Milla
    Registriert seit
    03.05.2010
    PLZ
    25364
    Beiträge
    481

    Vorausplan für Flächennutzung - Geflügel<>Nutzgarten

    Guten Tag,
    seit einigen (Regen)Tagen lasse ich meine Gedanken schweifen und brüte über die Vorausplanung (1-2 Jahre) zur Nutzung unseres 5.500 qm Grundstücks. Natürlich sind dann auch Hühnervögel und anderes Nutzgeflügel als Möglichkeit nicht von der Hand zu weisen. Dadurch bin ich hier auf das Forum gestossen, in dem sich vielerlei Informationen finden lassen.

    Wenn ich die Geflügelhaltung in Angriff nehme, wäre das frühestens Spätsommer oder nächstes Frühjar - heuer ist die Umgestaltung des Haus- und Gemüsegartens noch sehr arbeitsintensiv.
    Angedacht habe ich die Haltung von bis zu 10 Legehennen mit Hahn, die jedoch auch für Nachfolgehennen und zur Fleischverwertung Nachwuchs produzieren sollten, sodass der Bestand in etwa in der Grössenordnung bleibt.

    Zur Zeit ist eine Fläche von ca. 200 qm mit Weihnachtsbäumen (die jährlich um ca. 15 Stück weniger werden) und grossen Tannen (Windschutz) bewachsen. Darunter Gras und sonstiger Wildwuchs. Die Weihnachtsplantage soll später mal ein Obst-, Beeren- und Gemüsegarten werden, höchstens von einigen Laufenten besiedelt, wenn ich den benachbarten Löschteich ev. mit nutzen darf.
    Eine andere Fläche von etwa 100 qm um eine Rosskastanie, ebenfalls mit Wildwuchs und einem zerbröckelten Betonweg, käme auch in Frage. Nach Abriss eines baufälligen Stallgebäudes, könnte ich daran anschliessend nochmals 100 qm Fläche als Auslauf nutzen, das kann aber noch 2 Jahre dauern.
    Eine weitere Möglichkeit besteht auf ca. 200 qm Wildwuchs, wo ich eine bestehende Garage als Lager und Hühnerstall umbauen könnte. Diese Teilfläche von insg. 2.000 qm könnte ich mir später mal (nach Stallabriss und Wegfall der Fremdnutzung) als Weide für Diepholzer Gänse vorstellen.
    Die einzelnen Flächen können nicht untereinander verbunden werden, da der zwischen liegende Fahrweg offen bleiben muss.

    Dann zur Hühnerrasse: Es sollen legefreudige, robuste, flugfaule Hühner sein, die gelegentlich aber nicht dauernd auch selber brüten.
    Welsumer - da spricht mich die Legeleistung und die Eigenschaft robust an - Eier, Aussehen und Farbe entspricht am ehesten meiner Vorstellung von Huhn.
    Amrock - ebenfalls Legeleistung und robust - Statur wie Huhn und Farbe 'schick'.
    Lachshuhn - wird als Winterleger bezeichnet (gehe davon aus, dass es nicht selbstverständlich ist) und scheint von den bisher genannten am ehesten zu brüten.
    Sind diese von mir ausgefilterten Daten korrekt? Kann ich 1.2 Lachshuhn mit 0.8 Welsumer kombinieren? Kann man die Eier bei diesen Rassen gut auseinanderhalten? Wenn ich nach 2 Jahren den Lachshahn durch einen Welsumer ersetze, kann ich dann die nächste Generation von Welsumern zur Eierproduktion früh genug heranziehen?
    Welche Rassen / Kosntellationen würdet Ihr mir empfehlen (bitte keine Zwerge)

    Wenn ich die Hühner vorerst unter den Tannen ansiedele und 2x100 qm als Wechselauslauf anbiete - bleibt dann noch Bewuchs übrig oder nur noch nackte Erde? Zur Strasse ist diese Fläche mit einer Rotbuchenhecke begrenzt, ca. 1 m hoch - reicht das als Zaun? Ev. mit einem niedrigen Gitter für den untersten Bereich, da nicht ganz dichtgewachsen und winterkahl?
    Welcher Zaun (Maschengrösse) ist sinnvoll, für Erwachsene? für Jungvolk?

    Wenn ich die Hühner bei den Garagen ansiedle und 200 qm als Gesamtauslauf (ist lang und schmal) anbiete - Bewuchs oder kahle Erde? Wie kann ich einen wildwachsenden Knick zu einem hühnersicheren Zaun machen? Macht ein Drahtzaun mit Schilfmatten als Sichtschutz (unerfreuliche Nachbarskinder und geringer Autoverkehr) zum Fahrweg hin Sinn?

    Fragen zu Stall und überdachtem Auslauf stelle ich einstweilen noch keine, ich will es ja nicht übertreiben
    Ausserdem habe ich da schon recht gute Vorstellungen, was geht oder nicht, durch Lesen gewonnen.
    Auch über die Fütterung mache ich mir dann später Gedanken, wenn die grobe Planung mal abgeschlossen ist.

    Ich danke für Eure Geduld beim Lesen und freue mich über jeden Hinweis.
    Liebe Grüsse
    Milla
    Liebe Grüße
    Milla

    1,3,0 Zwerg-Wyandotten, 2,2,7 Zwerg-Mixe, 2,4 Zwerg-Orpington, 3,2 Bielefelder Zwerg-Kennhühner

  2. #2
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Lachshuhn = kein Winterleger! Wurde mir von mindestens 3 Lachshuhnhaltern gesagt bzw. geschrieben. Aber ansonsten sind sie zahmer als viele andere Hühnerrassen und fliegen kaum. Sehr imposante Erscheinungen, und sehr süß, so ein Damenbart! Brüten sollen sie eher nicht. Die Eier, die ich gesehen habe, waren hell cremefarben (eigentlich sehr passend zum Gefieder der Damen). Das Fleisch soll sehr lecker sein.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  3. #3

    Registriert seit
    14.12.2009
    PLZ
    13***
    Beiträge
    374
    Welsuerm brüten ger nicht, sind aber gute Winterleger, jedenfalls meine
    Brahma, rebhuhnfarbiggebändert
    Zwerg Croad Langschan, weiß

  4. #4

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869
    Hallo,

    ja die Lachse legen eine kleine Winterpause ein, bei mir meist von Anfang November bis in den Januar. Aber es waren auch die ersten, die dann trotz Kälte wieder Mitte Januar angefangen haben zu legen. Kommt aber wahrscheinlich auch ein wenig auf das Alter der Tiere und eben auch das richtige Futter an. Ob man da mit Lichtprogramm was ändern kann, werde ich im kommenden Winter mal ausprobieren. Sollte allerdings machbar sein.

    Ansonsten sind das sehr gutmütige Tiere, der Bruttrieb ist allerdings fast nicht vorhanden, da solltest Du Dir ein paar Brahmadamen zulegen.
    Schöne Grüße
    Andi

  5. #5
    Gutsverwalter Avatar von Milla
    Registriert seit
    03.05.2010
    PLZ
    25364
    Beiträge
    481
    Themenstarter
    Vielen lieben Dank für Eure Geduld und Antworten. Es ist gar nicht so einfach aus allen Informationen brauchbares herauszufiltern

    Also:
    Welsumer legen gut auch winters, fliegen nicht, brüten nicht ...
    Lachshühner legen gut auch bei Kälte, fliegen nicht, brüten nicht, sind gutmütig, schmecken lecker ...
    Amrock legen gut (Winter?), fliegen kaum, brüten kaum ... neigen zum fett werden was ein Minus ist.
    Gefallen tun mir alle 3 - vom Aussehen - das ist aber nicht unbedingt das wichtigste
    Brahma sind mir ehrlich gesagt zu gross - wenn ich mir vorstelle mich jagt ein putengrosser Hahn durch das Gehege

    Die Grösse der Rassen sollte nach meiner Vorstellung schon harmonieren. Wie sieht es denn mit Sundheimern aus, brüten die?
    http://www.sundheimerhuhn.de/ liefert leider keine Informationen zur Rasse, da ich keinen der Links auf dieser Seite öffnen kann.

    Ein Winter-Lichtprogramm ziehe ich nicht in Erwägung, da die kontinuierliche Eierproduktion kein Muss ist, auch wenn ganzjährig frische Eier zu haben nett ist, möchte ich lieber eine annähernd jahreszeitliche Haltung der Hühner anstreben.

    Also hätte ich nun 2 passende Arten gutlegender, freundlicher, nichtfliegender Hühnerdamen, aber noch keine Amme. Was käme denn noch für eine Rasse dieser Gewichtsklasse in Frage, die den Glucken- und Legehennen-Nachwuchs ausbrüten und aufziehen könnte?
    Falls das jemanden wundert - wenn ich mich mit Kunstbrut anfreunden könnte würde ich jetzt schon Wachteln halten. Das heisst aber nicht, dass es gar nie in Frage käme - nur ohne Naturbrut könnte ich mir auch jedes Jahr passende Küken kaufen.

    Im ersten Beitrag habe ich übrigens einen Fehler gemacht: die Weihnachtsplantage ist etwa 400 qm, also Auslauf wäre 2x200 qm.

    Könntet Ihr mir bitte auch noch etwas zu Zaunhöhe/Maschenweite/Hecke bezüglich obengenannter Rassen sagen?

    Liebe Grüsse
    Milla

    Im Anhang mal ein Überblick über die diversen geannten Flächen (hauptsächlich links zu finden).
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Liebe Grüße
    Milla

    1,3,0 Zwerg-Wyandotten, 2,2,7 Zwerg-Mixe, 2,4 Zwerg-Orpington, 3,2 Bielefelder Zwerg-Kennhühner

  6. #6

    Registriert seit
    13.09.2009
    Beiträge
    346
    Also als Amme würde ich Orpington oder große Wyandotten vorschlagen, welche aber ein bisschen über der Gewichtsklasse liegen.

    Als Zaunhöhe reicht ein meter und Maschenweite, nicht über 10x10cm.
    Ansonsten sind das super Voraussetzungen.
    Deutsche Langschan schwarz
    mfG

  7. #7
    Gutsverwalter Avatar von Milla
    Registriert seit
    03.05.2010
    PLZ
    25364
    Beiträge
    481
    Themenstarter
    Danke welsumerj,
    über Orpington bin ich heute auch schon gestolpert und hatte sie in Erwägung gezogen, aber dann im Wiki von einem Gewicht bis zu 7 kg gelesen - da müsste sich ja sogar mein altes Rottweilermädel vor fürchten - Kann das richtig sein?
    Wyandotte klingt gut - welcher Farbschlag legt denn da möglichst gelbe Eier (zwecks einfacher Unterscheidung) ?

    Ansonsten sind das super Voraussetzungen.
    Ja, viel Platz und wenig Nutzen - also Hühner anschaffen - dann muss ich nicht soviele Flächen mähen.
    Wenn ich nur schon ans mähen des Wildwuchses denke, würde ich am liebsten gleich anfangen Stall und Zaun zu bauen, dann könnten die Hühner zwischen den Tannen das Gras kurz halten und die Leute freuen sich nächste Weihnachten, dass sie keine Machete zum Aussuchen ihres Baumes brauchen

    Ratschläge, Vorschläge und Hinweise nehme ich natürlich gerne weiterhin an.

    Liebe Grüsse
    Milla
    Liebe Grüße
    Milla

    1,3,0 Zwerg-Wyandotten, 2,2,7 Zwerg-Mixe, 2,4 Zwerg-Orpington, 3,2 Bielefelder Zwerg-Kennhühner

  8. #8
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Hallo Milla,

    zum Sundheimer-Huhn kann ich nur sagen, die Frau, bei der ich neulich Lachshühner besichtigt hatte, hat auch solche und kann sie nur empfehlen. Sie sind etwas kleiner als Lachshühner, aber von ähnlichem Charakter und legen dafür im Winter besser. Ob sie brüten? Weiß ich nicht. Es kann aber bei jeder Rasse Überraschungen geben, es muß gar nicht sein, daß Du unbedingt eine Amme brauchst. Ich habe jetzt Zwerg-Orpington, und die sind ganz süß und ganz lieb, und die großen sollen etwa den gleichen Charakter haben. Ein Gewicht von 7 kg dürfte ein wenig übertrieben sein, laut Rassestandard bei großen Orpis der Hahn 4-4,5 kg, die Henne 3-3,5 kg. Das ist nicht soooo viel, allerdings wirken sie durch das füllige Federkleid schwerer. Und machen natürlich Eindruck. Das sind Hühner mit WOW-Effekt.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  9. #9

    Registriert seit
    13.09.2009
    Beiträge
    346
    Also das mit den 7kg Orpington kann schon stimmen. Auf den Standard achtet jedenfalls bei der Gewichtsvorlage keiner drauf, nicht mal die Preisrichter.
    Bei den Wyandotten würde ich gucken welchen Farbschlag es in deiner Nähe gibt, denn die großen sind selten geworden.
    Komischerweise fängt bei mir gerade eine Welsumerhenne an zu glucken. Aber ich hoffe, das bleibt die Ausnahme.
    Deutsche Langschan schwarz
    mfG

  10. #10

    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wien
    PLZ
    1080
    Land
    Österreich
    Beiträge
    2.561
    7kg orpington? den würd ich gern sehn!!!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nutzgarten urbar machen...
    Von Okina75 im Forum Dies und Das
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 29.07.2015, 15:20
  2. Immunbiologika Geflügel
    Von Brahmazüchter im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.11.2009, 10:25
  3. Geflügel
    Von Diana6 im Forum Umfragen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.08.2009, 08:34
  4. Geflügel-Doc in 31...??
    Von Rina im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.08.2008, 17:00
  5. geflügel-ta -
    Von kuscheltier im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.03.2006, 16:17

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •