Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Automatisches Befeuchtungssystem APS

  1. #11
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Versuche mit einem Ultraschallzerstäuber habe ich bereits hinter mir. Das ist viel zu aufwändig! Es erfordert einen Hygrostat, der die LF misst und den Zerstäuber schaltet. Zusätzlich benötigt man eine geeignete Pumpe, die den Zerstäubernebel in den Brüter befördert. Andernfalls muss der Zerstäuber in den Brüter und der gerät dann (bauartbedingt) wieder auf das Niveau von 1910.
    Ein APS Pro wiegt gerade mal 190 Gramm und entspricht in der Größe (100x75x28 mm) dem Temperaturregler am Jaeger FB50.
    L. G.
    Wontolla

  2. #12
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Heute habe ich ein komplettes APS-Gerät als Ersatz bekommen. Da ich den Sensor im Verdacht für die Fehlfunktion hatte habe ich den neuen gleich am alten APS getestet und wie erwartet hat es funktioniert. Der alte Sensorbaustein funktionierte an beiden APS nicht.
    Der Vergleich mit dem Kalibrierthermometer offenbarte, dass das APS einen um 1,4° zu hohen Wert anzeigt. Würde ich das APS ungeprüft als Brutthermometer einsetzen, hätte das zur Folge, dass bei angezeigten 37,8° mit nur 36,4° gebrütet werden würde. Mit den entsprechenden Konsequenzen.
    Die Anzeige der Feuchtigkeit stimmt mit dem Referenzhygrometer genau überein.

    Nach dem Kalibrieren der Temperaturanzeige habe ich jetzt noch drei Wochen Zeit die automatische Befeuchtung für den Flächenbrüter so abzugleichen, dass sie nachher macht was sie soll.
    L. G.
    Wontolla

  3. #13
    Avatar von Jackylie
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Solingen
    PLZ
    42***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    669
    Hallo Wontolla,
    ich hab ees jetzt auch mal gewagt und zum RCom 20 Pro gleich das APS für meinen alten Brüter in der Schweiz bestellt.
    Mal schauen, wie das mit der Abwicklung funktioniert.

    Habe natürlich auch vorher in England recherchiert und bin dort auf das APS und APS Pro gestossen. Das APS PRO DIY habe ich nicht entdeckt. So wie ich es verstanden habe, kann aber nur die APS PRO DIY Variante auch die Temperatur regeln. Das APS PRO regelt nur LF und misst beides.

    Bist du mittlerweile weiter mit dem Test?

    LG Melanie
    Deutsche Zwerglachshühner lachsfarbig, Marans schwarz-kupfer, Leghorn Exchequer, Friesenhühner gelbgeflockt.

    Suche immer Bruteier von schönen Zweinutzungsrassen.

  4. #14
    Avatar von Bulle22
    Registriert seit
    21.04.2009
    PLZ
    27245
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    679
    Oh noch mehr Rcom verrückte.^^ Ich Hab auch einen RCOM aber keinen Pro.
    1,1 Fränkische Gänse

  5. #15
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Gerade heute war das Wetter ideal, um sich mit der Inbetriebnahme des APS Pro zu beschäftigen. Für den Einsatz zur LF-Regelung im Flächenbrüter gibt es laut Wachtelshop noch keine Erfahrungen. Ich sah aber keinen Grund warum das nicht funktionieren sollte.

    Zunächst habe ich ein Schwammtuch in Streifen, in die äussere Wasserrinne passend, geschnitten. Die Streifen eingelegt und mit dem Gitter abgedeckt. Dann die Schläuche abgelängt und in der Pumpe eingelegt. Ansaugschlauch in den Wasserbehälter gehängt und den Auslaufschlauch so am Gitter angebracht, dass es in eine Lücke im Schwammtuchstreifen tropft. Pumpe auf hohe Geschwindigkeit und mit der 2-Minuten-Funktion das Pumpsystem gefüllt bis sich Wasser in der Rinne des Brüters zeigte. Dann noch die Pumpendrehzahl reduziert und den Sollwert auf 55% eingestellt. Das Schwammtuch quoll allmählich auf. Inzwischen ist es in einem Drittel der Wasserrinne aufgequollen und die LF steht seit Stunden konstant auf 55 bis 56%. Genau so wie man es vom King Suro her schon kennt.

    Als nächstes werde ich eine LF von 75% vorgeben und später auf 50% zurückgehen.

    Nach erfolgter Kalibrierung wird jetzt auch die Temperatur exakt angezeigt.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    L. G.
    Wontolla

  6. #16
    Avatar von Bulle22
    Registriert seit
    21.04.2009
    PLZ
    27245
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    679
    Das hört sich doch gut an Wontolla. Und wenn es den Wert hällt , hat wontolla einen perfekten Schlupf Flächenbrüter. Du begeisterst mich immer wieder!
    1,1 Fränkische Gänse

  7. #17
    Avatar von Jackylie
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Solingen
    PLZ
    42***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    669
    Ich muss zugeben, habe meine Bestellung wieder zurückgezogen, Ende Juni ist vorraussichtlich das APS PRO DIY im Wachtelshop erhältlich, das werde ich mir bestellen und testen.
    Kann ich meinen Brüter mal so richtig aufmotzen, ohne gleich 500€ für eine LF-Steuerung ausgeben zu müssen.
    Und nachdem es bei dir ja scheinbar funktioniert, freue ich mich schon sehr darauf.
    Eine Frage noch Wontolla: Du kennst dich ja sehr gut aus, welches Thermometer eignet sich, um andere Thermometer zu kalibrieren? Möglichst in einem Preisbereich von höchstens 60€. Oder wie kalibrierst du die Digitalen Temperaturmesser?

    LG Melanie
    Deutsche Zwerglachshühner lachsfarbig, Marans schwarz-kupfer, Leghorn Exchequer, Friesenhühner gelbgeflockt.

    Suche immer Bruteier von schönen Zweinutzungsrassen.

  8. #18
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Original von Jackylie
    welches Thermometer eignet sich, um andere Thermometer zu kalibrieren? Möglichst in einem Preisbereich von höchstens 60€.
    Gute Frage. Ich benutze das Greisinger Präzisions-Thermometer GTH 175/PT von CONRAD. Das kostet 57,12 €.


    Zwischenzeitlich stieg die Luftfeuchtigkeit im Brüter auf 58%, hat sich aber längst wieder auf 55/56% eingependelt.
    L. G.
    Wontolla

  9. #19
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Seit dem Morgen steht die LF wie eine 1 auf 65% bei unveränderter Vorgabe von 55%. Ursache der überhöhten LF dürfte das Zusammenwirken dreier Parameter sein.

    1. Die Pumpe läuft zu schnell und fördert dadurch mehr Wasser als notwendig wäre. Abhilfe: Pumpendrehzahl am entsprechend gekennzeichneten Potentiometer auf minimale Drehzahl einstellen. Jetzt kommt bei 4 Drehzyklen insgesamt ein Tropfen.

    2. Durch den Schwamm in der Wasserrinne wird die Verdunstungsoberfläche vervielfacht. Dadurch werden hohe LF-Werte begünstigt. Der zugeschnittene Schwamm besteht aus 4 Segmenten, wovon eines noch ganz und ein weiteres zum größten Teil noch trocken ist. Nichts ist leichter, als zwei Segmente zu entnehmen und damit die maximale Verdunstungsoberfläche zu begrenzen. Für den vorgesehenen Einsatz als Schlupfbrüter ist eine hohe Luftfeuchtigkeit ohnehin erwünscht.

    3. Im Flächenbrüter ist die Luftumwälzung träge und in der Folge auch der Luftaustausch minimal. Somit ist auch der Wasserverbrauch gering. Daran ändere ich vorläufig nichts. Eines meiner nächsten Projekte wird die Beobachtung des Sauerstoffgehaltes der Luft im Brüter sein. Erforderlichenfalls werde ich dann kontrolliert Frischluft mittels einer Aquariumpumpe einblasen. Das hat dann sicher wieder Auswirkungen auf die LF-Regulierung.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    L. G.
    Wontolla

  10. #20
    Avatar von Jackylie
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Solingen
    PLZ
    42***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    669
    Hallo Wontolla,
    den Sauerstoffgehalt im Brüter zu kontrollieren finde ich auch sehr sehr interessant. Da ich viel Erfahrung im Bereich Aquaristik habe, kann ich dir sagen, nimm keine 08/15 Luftpumpe, denn die können unheimlich laut sein und viel Vibrationen erzeugen.
    Die Geräte von Schego haben zwar ihren Preis, sind aber trotzdem erschwinglich und wie ich finde top. Natürlich auch da ein wenig aufs Modell achten.

    LG Melanie
    Deutsche Zwerglachshühner lachsfarbig, Marans schwarz-kupfer, Leghorn Exchequer, Friesenhühner gelbgeflockt.

    Suche immer Bruteier von schönen Zweinutzungsrassen.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hemel top profi 240 (automatisches wenden)
    Von JensNeumueller im Forum Kunstbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.03.2023, 15:15
  2. Automatisches Wendesystem selber bauen
    Von Straußi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.12.2016, 08:52
  3. norm. oder automatisches Legenest
    Von Manu im Forum Innenausbau
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 12.04.2005, 00:38
  4. Automatisches Abmelden!?
    Von Arne im Forum Wie funktioniert dieses Forum?
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.02.2005, 22:26

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •