Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Rasseporträt der deustchen Pekingente

  1. #1

    Registriert seit
    06.11.2009
    PLZ
    49xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    679

    Achtung Rasseporträt der deustchen Pekingente

    Ich habe mir gedacht, dass es villeicht eine gute Idee wäre, ein Rasseporträt der deuschten Pekingente anzulegen, da ich immoment mit Fragen und Bestellungen überheuft werde, und alle die Fragen haben, hier selber nachlesen können.

    Zur Geschichte:
    Die deustchen Pekingenten sollen aus Südostasien stammen und im Jahr 1873 in die USA importiert worden sein.
    Später wurden sie dann nach Deutschland importiert.

    Erkennungsmerkmale:
    Die Deutsche Pekingente fällt durch die aufrechte, pinguinartige Haltung, einen rechteckigen, massiven Körper mit angezogenem Hinterteil auf. Der Kopf ist waagerecht eingebaute, kurze Schnabel, die volle Stirn und die breiten Backen. Farbe ist weiß mit möglichst gleichmäßigem gelbem Anflug.
    Der Erpel wiegt 3,5kg die Ente 3kg

    Eigenschaften:
    Wetterharte,Ente mit bester Fleischqualität von besonderer Schmackhaftigkeit. Lieferant hochwertiger Daunen. Legeleistung 50-60 Eier pro Ente und Jahr, mit einem Eigewicht von 70 g und weiß-gelblicher Schalenfarbe. Die Daunenqualität, reicht an die von Gänsen heran.

    Die deustche Pekingente ist in Kategorie II (stark gefährdet) in der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen eingetragen.
    Pommerngänsen (gescheckt), Zwergenten (silber-wildfarben, blau-gelb) , Zw-Seidenhühner (wildfarben), Zwerg-Wyandotten (braungebändert), Vorwerk, Bresse Gauloise

  2. #2
    EnteGansundSchwan Avatar von Lexx
    Registriert seit
    04.11.2005
    Ort
    83... bavarian Sibiria
    Beiträge
    10.483
    haste das jetzt bei Vieh-e.V oder g-e-h rauskopiert . Tolles Rasseportrait, das ist schlicht nur kopieren und einfügen und die Infos kann jeder im Netz abrufen. Wie wär´s mit eigenen Erfahrungen und nicht geklauten?
    So we're different colours and we're different creeds
    And different people have different needs
    It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
    I've never even met you, so what could I have done?


  3. #3

    Registriert seit
    06.11.2009
    PLZ
    49xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    679
    Themenstarter
    nein ich habe es umgeschriebn, bin gerade dabei, einen weiteren Text mir erfahrungen bilder etc zu machen
    Pommerngänsen (gescheckt), Zwergenten (silber-wildfarben, blau-gelb) , Zw-Seidenhühner (wildfarben), Zwerg-Wyandotten (braungebändert), Vorwerk, Bresse Gauloise

  4. #4

    Registriert seit
    06.11.2009
    PLZ
    49xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    679
    Themenstarter
    Nun mal zu den Punkten wie z.b. das Wesen, die Haltung und die Fütterung...
    Vom Wesen her sind meine dt. Pekingenten sehr ruhig, sie haben bei mir vor drei Tagen angefangen zu legen, und seit dem bekomme ich jeden tag ein schönes großes weißes Ei. Viele Leute meinen, dass sie dt. Pekingenten eine laute Stimmgewalt haben. Sie können zwar laut werden, werden es aber in 99% der Fälle bei mir nicht. Meine Zwergenten sind da schon um einiges lauter und wesentlich aktiver.
    Die Haltung stellt keine hohen Anforderungen, sie brauchen allerdings eine Bademöglichkeit, ansonsten sehen sie aus wie Dreckmonster.

    Der Stall sollte trocken sein und am besten mit einer dicken Lage Einstreu versehen werden. ich nehme immer Sägespähne und eine dicke lage Stroh obendrauf. Durch die dicke Schicht Streu wird zusätzlich das zertrampeln der Eier verhindert, da die Enten ihr Ei genau an dem Ort legen, an dem es gerade kommt. Ich biete meinen Enten zwar Legenester an, trotzdem legen sie die Eier wo es gerade passt.

    Am Abend bekommen meine Enten ganz normales Körnerfutter, welches ich auch für meinen Hühner gebe. Zusätlich brauchen sie aber Magensteinchen, welche sie auch im Auslauf immer zur verfügung haben.

    Meine Enten haben rund 1400qm Auslauf in den warmen Monaten. Wenn Schnee liegt, geben sie sich auber durchaus mit mehr zufrieden.
    Sie machen zwar kleine Wanderungen, trotzdem sind 50 qm Weide pro Ente völlig ausreichend.(natürlich plus Wasser)
    Pommerngänsen (gescheckt), Zwergenten (silber-wildfarben, blau-gelb) , Zw-Seidenhühner (wildfarben), Zwerg-Wyandotten (braungebändert), Vorwerk, Bresse Gauloise

  5. #5

    Registriert seit
    12.02.2005
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    4.577
    Ich hatte jahrelang deutsche Pekingenten und meine haben immer brav selbst ihr Nest gebaut und da auch ihre Eier reingelegt und dann auch selbstständig gebrütet.
    Das klappt meist nicht im 1.Jahr aber im 2.dann schon.

  6. #6

    Registriert seit
    06.11.2009
    PLZ
    49xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    679
    Themenstarter
    @ Kleener meine sind schon im 2 Jahr, allerdings legen sie wie gesagt, da wo es gerade passt....
    Pommerngänsen (gescheckt), Zwergenten (silber-wildfarben, blau-gelb) , Zw-Seidenhühner (wildfarben), Zwerg-Wyandotten (braungebändert), Vorwerk, Bresse Gauloise

Ähnliche Themen

  1. Rasseporträt der Fränkischen Landgänse
    Von greenhorn im Forum Gänse
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 10.05.2021, 23:27
  2. Pekingente
    Von bedar im Forum Enten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.06.2014, 12:51
  3. Rasseporträt der Zwergente
    Von Gänsehirte im Forum Enten
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 07.10.2011, 10:19
  4. Pekingente in Not!
    Von erika&alfred im Forum Enten
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 20.07.2009, 14:22

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •