Seite 39 von 50 ErsteErste ... 2935363738394041424349 ... LetzteLetzte
Ergebnis 381 bis 390 von 500

Thema: Eierbaum Solanum melonga

  1. #381
    Mad Scientist Avatar von Batakie
    Registriert seit
    22.04.2008
    Land
    Frankreich
    Beiträge
    4.168
    Hallo Floyd,

    ich bin ganz begeistert von deinem Sequoia und von den Emus oder sind das Nandus?
    Ja, erzähl doch mal die Geschichte von dem Baum im Parc du Chenil. Hab gestern wieder einen französischen Sequoia ausfindig gemacht aber das war hier in den Vogesen
    Geändert von Batakie (22.12.2020 um 23:34 Uhr)

  2. #382
    Avatar von Floyd
    Registriert seit
    08.11.2009
    Ort
    Storchenhausen
    Land
    Slowakei
    Beiträge
    9.804
    Ohhhh, das freut mich Batakie.

    Das sind unsere Emus Bonnie und Clyde, die seit dem 16.02.19 bei uns wohnen.
    Im Storchenhausenfaden ab Seite 205, habe ich die Geschichte von den Emus berichtet.

    Morgen schreibe ich die Geschichte vom französischen Sequoia .
    Geändert von Floyd (22.12.2020 um 23:49 Uhr)

  3. #383
    Mad Scientist Avatar von Batakie
    Registriert seit
    22.04.2008
    Land
    Frankreich
    Beiträge
    4.168
    Ok, das ist ja verrückt, mit den Emus. Ich schau mal in deinem Faden nach!

  4. #384
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398
    Themenstarter

    Efeu-Bäume

    Bruno Erny (Leiter des Botanischen Garten der Universität Basel) hat mal wieder ein interessantes Projekt:

    Einleitung / Projektbeschreibung: Der NUVRA hält immer die Augen offen, wo es in der Landschaft Gelegenheiten gibt, mit kreativen Ideen die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. Mit der Erhaltung der «Efeubäume» haben wir ein sehr spezielles, ökologisch wertvolles und attraktives Element der Kulturlandschaft Rothenfluhs in den Fokus genommen. Erklärt man jemanden, dass der Efeubaum gar kein richtiger Baum ist, ist das Erstaunen oft sehr gross. Efeu ist eine häufige Pflanze und keineswegs bedroht. Bei diesem Projekt soll jedoch die spezielle Wuchsform des Efeus erhalten werden. Die Efeubäume Rothenfluhs sind ein Unikum und nur dank spezieller Umstände entstanden (siehe Kap. 3). Die Bewohner und Bewohnerinnen sollen zudem für den Natur- und Landschaftswert dieser scheinbar nutzlosen Baumphänomene sensibilisiert werden. Die Landeigentümer und Bewirtschafter sind mit diesem NUVRA-Projekt einverstanden.

    Was möchte der NUVRA zur Erhaltung der Efeubäume unternehmen? Die 14 von uns ausgewählten Efeubäume werden in den nächsten Jahren von alleine umfallen, sobald der Trägerstamm abgefault ist. Einzelne vielleicht schon beim nächsten Sturm oder auch erst in 5 Jahren, das lässt sich nicht voraussagen. Der NUVRA möchte das Leben dieser eindrücklichen und einmaligen Landschaftselemente um Jahrzehnte verlängern und als Trittsteinbiotope sowie als landschaftsprägende Strukturen erhalten. Mit Stützpfählen und Verstrebungen im Stammbereich wird verhindert, dass der Efeu in sich zusammenfällt, wenn der Trägerbaum zu schwach geworden ist. Theoretisch könnten die Trägerstützen immer wieder erneuert und die Lebensdauer noch weiter verlängert werden. Efeu kann an langlebigen Baumarten durchaus ein Alter von 450 Jahren (!) erreichen. Wer weiss, vielleicht pilgern in 100 Jahren BesucherInnen nach Rothenfluh, um die «Efeumonumente» zu bestaunen. Um die Artenvielfalt von Kleintieren zusätzlich zu fördern, ist das Erstellen von Kleinstrukturen am Fusse einiger Bäume vorgesehen. (Steinhaufen, Totholz etc.) Wir möchten auch die Bevölkerung im Rahmen von naturkundlichen Exkursionen und in den Gemeindenachrichten künftig auf diese Besonderheit in der Landschaft Rothenfluhs aufmerksam machen. Damit wollen wir die Basis legen, damit in Zukunft neue Efeubäume entstehen können und toleriert oder sogar bewundert werden.

    Bauprinzip des Trägergerüstes: Wir verwenden dauerhafte, entrindete und naturbelassene Kastanienrundhölzer (ohne Imprägnierungsmittel) aus Italien von 4 bis 6 Metern Länge und 10 bis 12 Zentimetern Durchmesser. Das natürlich im Kastanienholz enthaltene Tannin macht die Rundhölzer resistent gegen Fäulnispilze. Die Lebensdauer solcher Pfähle kann ohne weiteres 30 Jahre betragen, sofern sie immer abtrocknen können und keinen Erdkontakt haben. Die Idee ist abgeleitet von Kastanienholz-Pergolen in Italien. Als Verankerung im Boden werden Bodenhülsen aus verzinktem Eisen versenkt, damit das Holz, wie oben erwähnt, keinen Kontakt zur Erde und Feuchtigkeit hat. Mit Eisendraht, Drahtspannern und Querstreben aus Robinienpfählen werden die Rundhölzer miteinander horizontal und diagonal verstrebt. Je nach Lage, und Form des Efeubaumes braucht es 3 bis 4 solcher Kastanienrundhölzer und 3 bis 6 Robinienpfähle. Von Weitem sind nur die Rundhölzer im unteren Stammbereich zu sehen. Umweltverträglichkeit, Recycling, Unterhalt Das Holz ist unbehandelt und kann, wenn es ausgewechselt werden muss, z.B. in einer Hecke als Totholzstruktur deponiert werden. Das Eisen lässt sich via Alteisensammlung entsorgen. Der Efeu selbst braucht keine Pflege. Die Trägerstruktur wird durch den NUVRA regelmässig kontrolliert und allenfalls ausgebessert. Der Aufwand einer Stützung pro Exemplar ist nicht unbeträchtlich. Vorbereitung, Transport und Aufbau der Stützen benötigt einen Tag Arbeit für zwei Personen, also 16 Stunden (Offerte Landwirt Jan Rüegsegger).

    Ökologische und ästhetische Bedeutung: Frei stehende Efeubäume in der Kulturlandschaft bilden eigene kleine und artenreiche Trittsteinbiotope und sind ein attraktives Element in der Landschaft. Eine Umfrage unter den Insekten würde dem Efeu sicher allerbeste Beliebtheitswerte bringen. Am Efeu wurden 68 Insektenarten als Blütenbesucher nachgewiesen. Als die spätblühendste einheimische Pflanze überhaupt blüht sie erst, wenn sonst nur noch wenige Nektarquellen zur Verfügung stehen (meist ab Ende September und dann bis in den November oder sogar Dezember hinein). Die in einer Halbkugel angeordneten, unscheinbar gelbgrünen Blüten sind völlig offen, so dass Besucher aller Art eine über mehrere Wochen ergiebige und gut erreichbare Nektar- und Pollenquelle vorfinden. Praktisch alles, was sechs Beine hat, kommt im Herbst hier vorbei (z.B. Ameisen, Fliegen, Schwebfliegen, Wespen, Schmetterlinge und Bienen). Besonders erwähnenswert ist die Efeu-Seidenbiene, welche unausweichlich auf Efeublüten angewiesen ist.
    Die während des Winters und Vorfrühling blauschwarz heranreifenden Früchte sind eine willkommene Nahrung, und zwar dann, wenn die meisten Wildfrüchte bereits von Tieren abgeerntet sind. Sie werden vor allem von Staren, Amseln und anderen Drosseln gerne gefressen. Für mindestens 17 Vogelarten wurden Efeufrüchte als Nahrung nachgewiesen. Vögel suchen während der Wintermonate oft Efeugeflechte als deckungsreiche Schlafplätze auf. Da der Efeu immergrün ist, sind sie im Innern der Kletterpflanze vor Feinden und Witterung gut geschützt. Efeubäume bieten auch gute und vor Eierdieben versteckte Nistmöglichkeiten für freibrütende Vögel. Ein gut untersuchtes Beispiel ist der Weisweiler Rheinwald in der oberrheinischen Tiefebene, in welchem im dichten Gewirr efeubewachsener Bäumen zehn Vogelarten als Brutvögel registriert wurden, nämlich Amsel, Singdrossel, Mönchsgrasmücke, Zaunkönig, Zilpzalp, Sommergoldhähnchen, Schwanzmeise, Waldbaumläufer, Ringeltaube und Eichelhäher. Selbst der efeubewachsene und absterbende Trägerbaum am Ende seiner Lebenszeit (s. Kap. 4) ermöglicht als artenreiches Biotop neues Leben. Die Höhlungen und Spalten seines Totholzes werden von spezifischen Käfern, Solitärbienen und weiteren Insekten genutzt. Insbesondere die selten gewordenen Käferarten, die den Holzmulm bewohnen (z.B. der Grosse Goldkäfer) können dank des stehenden Totholzes gefördert werden. 47 Pilzarten wurden von Forschenden an Efeupflanzen nachgewiesen. Die Baumhöhlen werden als Versteck- und Überwinterungsort von Fledermäusen und Kleinsäugern (Siebenschläfer, Waldmaus) gern genutzt oder als Brutplatz von höhlen- und nischenbrütende Vogelarten (z.B. Weidenmeise, Rotkehlchen, Trauerfliegenschnäpper) ausgewählt. Bodenhöhlen im Strunk- und Wurzelbereich reichen bis zu 1 Meter tief in den Boden und sind ideale Verstecke und frostfreie Überwinterungsorte für Amphibien, Reptilien, Kleinsäuger und andere Kleintiere. So bietet sich bei abgängigen oder toten Bäumen daher sogar eine Efeupflanzung an, statt die Bäume zu fällen. Aus dem kränkelnden oder toten Baum kann so ein immergrüner, im Herbst reich blühender Blickfang voller Leben werden.

    Die Entstehung eines Efeubaums: Efeu ist eine Kletterpflanze und kann selber keinen standfesten Stamm ausbilden. Er braucht einen sogenannten Ammen- oder Trägerbaum, um in die Höhe wachsen zu können. Daneben wächst Efeu natürlich auch an Felsen und Mauern. Feldbäume werden von Vögeln immer direkt angeflogen, worin sie sich meist eine Weile aufhalten. Mit dem Kot ausgeschiedene Samen des Efeus gelangen somit per «Vogeltaxi» zu den Bäumen bzw. auf den Boden im Stammbereich. Nach der Samenkeimung wächst ein spaghettidünner Trieb über den Boden in Richtung Schatten des Stammes, um auf diese Weise seinen Stützbaum zu finden. Ausgestattet mit Haftwurzeln klettert der Trieb daraufhin vertikal den Baumstamm hinauf – bei günstigen Verhältnissen über 15 Meter hoch. Nachdem sich der Efeu im Innern einer Baumkrone etabliert hat, ändert er nach vielen Jahren seine Wuchsform: Er wächst nun buschiger und bildet anstelle der Klettertriebe nur noch Kurztriebe. Auch die Blattform ändert sich: Sie wechselt vom typischen dreilappigen Efeublatt (der sog. Jugendform) zu einer rhombischlänglichen Blattform und blüht und fruchtet von da an (der sog. Altersform). Ein «Wiederzurückschalten» in die Jugendform ist für die Pflanze nicht mehr möglich. Sie bleibt nun bis zu ihrem Lebensende in diesem Habitus.
    Fast alle genannten Lebensraumfunktionen setzen die Erhaltung von alten blühenden und fruchtenden Efeupflanzen voraus oder sind bei solchen Exemplaren jedenfalls optimiert. Da Efeu frühestens nach zehn Jahren zur Blüte kommt und an grossen Bäumen, vor allem im Wald, meist sogar mehrere Jahrzehnte bis zur Blühreife benötigt, verdienen Efeupflanzen, die dieses Stadium erreicht haben, einen besonderen Schutz. Dies gilt erst recht für besonders alte und starke Efeustämme, die mit bis zu150 bis 200 Jahren ihre Stützbäume um Jahrzehnte überleben und aus Naturschutzsicht ebenso wie Uraltbäume erhalten bleiben sollten. Ein gesunder, wüchsiger Obstbaum hat kein Problem, wenn eine Efeupflanze im Innern der Krone wächst. Im winterlichen Zustand ist zu erkennen, dass auch bei kräftigem Efeubewuchs die für die Assimilation entscheidenden Aussenbereiche der Baumkrone nicht überwuchert werden. Blätter und Obst des Trägerbaumes wachsen und gedeihen gut an der Peripherie, im Bereich des meisten Sonnenlichtes, dort wo der Efeu nicht hinwächst. Hochstamm-Obstbäume werden in der Regel nicht uralt wie Eichen oder Lärchen (im Durchschnitt 60-80 Jahre). Gegen Ende ihres natürlichen Lebens sterben sie langsam ab. Holzzersetzende Pilze (Baumpilze) lassen das Holz morsch werden, bis die Äste und der Stamm hohl werden und abbrechen. In einer ersten Phase verliert der Obstbaum seine äussersten Äste, auch brechen ganze Hauptäste ab. Dem Efeu geht es in dieser Abbauphase des Trägerbaumes gut. Er bildet eine kompakte, kugelige Krone mit 2 bis 4 Metern Durchmesser. Nach weiteren Jahren oder Jahrzehnten sind vom Ammenbaum nur noch der ausgetrocknete Stamm und die Stümpfe der Hauptäste vorhanden, welche vom Efeu üppig überzogen und kaum mehr zu sehen sind. In dieser Phase erscheint der Efeu daher wie ein normaler Baum mit dickem Stamm: Ein Efeubaum, der in voller Pracht in der Landschaft steht! Diese hält aber nur solange an wie der Trägerstamm nicht gänzlich morsch ist. Wenn seine Standfestigkeit am Ende ist, fallen Baumrest und Efeu beim nächsten stärkeren Windstoss um. Das brüchige, oft armdicke Efeuholz wird dabei meist auch gekappt; am Boden liegend treibt die Kletterpflanze nicht mehr aus und ihr schmackhaftes Laub ist nun gut erreichbar für Rehe – nach Jahrzehnten das natürliche Ende einer Efeupflanze!

    Ist Efeu ein Parasit? Efeu ist eine verholzende, immergrüne Kletterpflanze und kein Schmarotzer. Seine Haftwürzelchen können weder Wasser noch Nährstoffe aus anderen Pflanzen saugen, sondern dienen nur dem Festhalten an der Borke. Auch dass er den Trägerbaum «erwürgen» soll, stimmt nicht. Im Gegenteil: Bäume profitieren sogar: So schützt Efeu Baumstämme beispielsweise vor Sonnenbrand. Es gibt auch keine Hinweise, dass Efeu eine starke Konkurrenz im Boden um Wasser und Nährstoffe darstellt. Stirbt der Trägerbaum, so ist der Grund fast immer Altersschwäche oder eine Erkrankung. Efeu als Baumtöter wurde bis anhin in keiner Untersuchung bestätigt. Es wäre zu wünschen, dass Bekämpfungsmassnahmen dieser aussergewöhnlichen Pflanze, insbesondere das Kappen alter, gosser Efeulianen, bald der Vergangenheit angehören.

    Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh – Anwil / NUVRA
    http://www.nuvra.ch/
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg ch.jpg (187,4 KB, 11x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg ch2.jpg (155,4 KB, 13x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg ch1.jpg (183,3 KB, 14x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg ch3.jpg (176,0 KB, 12x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg ch5.jpg (161,2 KB, 13x aufgerufen)
    Geändert von Lupus (24.12.2020 um 13:27 Uhr)

  5. #385
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398
    Themenstarter
    Ich habe selber in meinem Garten in Radevormwald 2 Efeu-Baume. Es handelt sich einmal um eine Lärche, die ich
    vor 20 Jahren gekappt habe. Die Lärche ist komplett mit Efeu umwachsen. Der zweite Efeu-Baum ist
    eine etwa 200jährige Thuja.
    Rechts vor der komplett mit Efeu umwachsenen Lärche steht eine weidenblättrige Eiche Quercus phellus. Die Saateichel
    erhielt ich vor ca. 30 Jahren aus Santa Barbara.
    Ich freue mich jedes Jahr zur Efeu-Blüte über die vielen Insekten und über die eifrigen Jäger, wie Hornissen, Libellen,
    Stelzen, Schnäpper, Meisen und Grasmücken.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  6. #386
    Avatar von melachi
    Registriert seit
    03.02.2016
    Ort
    Rheinland
    PLZ
    4....
    Land
    D
    Beiträge
    5.096
    danke für die umfangreiche Info zu den Efeu-Bäumen

    da möchte ich meinen Efeu-Baum mal vorstellen, der die Einfahrt zu unserem Grundstück bewacht:
    IMG_5141.JPG IMG_5140.JPG IMG_5148.JPG

    Ursprünglich stand dort ein weißbunter Eschenahorn, in dem sich der Efeu breitgemacht hatte. Die ausladende Krone des Eschenahorns, den mein Großvater mal in den 50ern gepflanzt hatte, machte sich sehr im Straßenraum breit, und als mal ein dicker Ast bei Sturm auf die Straße krachte, war sein Ende besiegelt. Meine Mutter bestand aber darauf, das der Stamm samt Efeu erhalten blieb, denn sie liebte Efeu sehr. Wann der Ahorn gefällt wurde weiß ich gar nicht mehr, vermutlich irgendwann in den 80ern.

    Der Efeu hat eine schöne und mächtige Krone entwickelt, aber wie der Stamm und die Äste darunter aussehen ist die Frage. Hoffentlich bleibt er noch lange stehen. Das Grünflächenamt, das den Cotoneaster entlang des Gehwegs pflegt, moppert schon seit einigen Jahren, das er die Straßenbeleuchtung beeinträchtigt und das sie den Efeu bis zum Laternenmast zurücknehmen müssten, was sie jedes Jahr für den Herbst ankündigen. Sonst würde irgendwann das Ordnungsamt kommen. Wir gucken dann immer traurig und nicken verständnisvoll, und bisher haben sie noch kein Loch hineingeschnitten . Die Leute im Dorf freuts, denn der Efeu ist ein beliebter Unterstand bei Platzregen und Hagelschauern . Von den Tauben und Amseln, die jedes Jahr dort brüten, und den vielen Blütenbesuchern bis in den Spätherbst ganz zu schweigen.

    Also Daumen gedrückt, das er noch ein langes und kugeliges Leben hat

  7. #387
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398
    Themenstarter
    Einen tollen Efeu-Baum hast Du da mit einer beeindruckenden Krone. Super. Auch bei mir brüten Ringeltauben und
    Drosseln in dem dichten Efeu. Und nicht zu vergessen, die seltene Efeu-Seidenbiene Colletes hederae
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  8. #388
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398
    Themenstarter
    Liebe Brigitte,
    tolle Berichte und Fotos, die bei mir einen ganzen Fragenkatalog hervorrufen. Aber alles der Reihe nach. Zuerst einmal zu Deinen Trompeten- und Blauglockenbäumen. Ich kannte bisher nur die "weißblütigen" Trompetenbaume. Ich weiß
    allerdings auch, daß es in Asien auch diverse Catalpa-Arten gibt. Ich weiß nicht mehr, wo ich seinerzeit die Schoten gesammelt habe und evtl. auch Samen von Botanischen Gärten erhalten habe.(Freunde aus der Wissenschaft bemängeln immer, daß ich keine Notizen mache) Darf ich Deine Fotos an Bruno Erny (Leiter des Bot. Garten Basel) zur
    Bestimmung weiterleiten?
    Und nun zu den Blauglockenbäumen. Du warst so lieb und hattest mir einige der Nachzuchten vor 3 oder 4 Jahren
    mitgebracht. Ein Freund in Erwitte erhielt einen Baum, ein weiterer Freund hier in Radevormwald erhielt einen weiteren Baum. Während der Baum in Erwitte groß und stark ist, ist das Bäumchen hier in Radevormwald mehr ein Heckengehölz
    von ca. 1 m Höhe und lindenblattgroßen Blättern. Du hast ja viele Bäumchen innerhalb des huehner-info verteilt.
    Hat Dir schon jemand vom "Zwergenwuchs" eines dieser Blauglockenbäume berichtet?
    Viele Grüße
    Dietmar
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  9. #389
    Avatar von Floyd
    Registriert seit
    08.11.2009
    Ort
    Storchenhausen
    Land
    Slowakei
    Beiträge
    9.804
    Hallöchen lieber Dietmar,

    jaaaaa Fragen kannst du gerne stellen, ich werde versuchen alle zu beantworten.

    Ich weiß nicht mehr, wo ich seinerzeit die Schoten gesammelt habe und evtl. auch Samen von Botanischen Gärten erhalten habe.(Freunde aus der Wissenschaft bemängeln immer, daß ich keine Notizen mache) Darf ich Deine Fotos an Bruno Erny (Leiter des Bot. Garten Basel) zur
    Bestimmung weiterleiten?
    Ich habe heute mehrmals die alten PN-Nachrichten durchgeschaut, um deine Infos zu den Catalpas zu finden, leider habe ich die nicht mehr. Du hattest mir damals geschrieben, woher die Schoten stammten.
    Meine Catalpas habe auch etliche Schoten, die immer noch an den Ästen hängen. Ob ich die mal abpflücke und aussääe. Morgen mach ich mal ein paar Fotos.
    Ich schau mal im Überwinterungskeller nach, ob ich noch ein, oder zwei Catalpas in Blumentöpfe dort habe.

    Natürlich darfst du die Fotos weiterleiten, die stammen doch von "unseren" Trompetenbäumen.


    Und nun zu den Blauglockenbäumen. Du warst so lieb und hattest mir einige der Nachzuchten vor 3 oder 4 Jahren
    mitgebracht. Ein Freund in Erwitte erhielt einen Baum, ein weiterer Freund hier in Radevormwald erhielt einen weiteren Baum. Während der Baum in Erwitte groß und stark ist, ist das Bäumchen hier in Radevormwald mehr ein Heckengehölz
    von ca. 1 m Höhe und lindenblattgroßen Blättern.
    Da fällt mir noch ein, dass wir damals in Bürrig waren, und zwar bei deinem Bekannten, der neben einem Reiterhof wohnt. Ihm hatten wir doch auch ein paar Bäume gegeben.

    Die Blauglockenbäume die ich hier in der Slowi verteilt hatte, wachsen alle hoch hinaus, mit riesigen Blättern, das sind keine Bonsai.
    Meiner stand auch sehr lange im Blumentopf (wegen Ziege Susi), aber als wir ihn ausgepflanzt hatten wuchs er auch recht gut. Rechts hinter dem Kürbis steht der Blauglockenbaum.




    Du hast ja viele Bäumchen innerhalb des huehner-info verteilt.
    Hat Dir schon jemand vom "Zwergenwuchs" eines dieser Blauglockenbäume berichtet?
    Da frage ich mal nach, und melde mich dann.

    Liebe Grüße von Brigitte
    Geändert von Floyd (28.12.2020 um 21:26 Uhr)

  10. #390
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398
    Themenstarter
    Faszinierend finde ich Deine Emus und wie Ihr die auf dem Foto freundschaftlich händelt. Sind die Haltungsbedingungen ähnlich wie beim Nandu. Sind die Emus auch winterhart? In Deutschland leben ja auch Nandus wild https://www.tierwelt.ch/news/wildtie...us-deutschland
    Laßt Ihr die Emus brüten oder nutzt Ihr die Eier zu Speisezwecken?
    Als ich noch berufstätig war, habe ich einmal mit Geschäftsfreunden Straußen-Steaks gegessen. Ich muß sagen, das war
    ein Genuß. Sind Emus auch gefährlich - ähnlich dem Kasuar, dem zweiten großen Laufvogel Australiens?
    Schon wieder ne Menge Fragen - aber man lernt ja nie aus und ich bin auch im Alter noch neugierig.
    Liebe Grüße
    Dietmar

Seite 39 von 50 ErsteErste ... 2935363738394041424349 ... LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •