Ich schätze so 1-2 Jahre, hängt sicherlich auch vom Holz selbst ab. Nachdem es mich nichts kostet werde ich es mal ausprobieren und evtl. schneller zersetzbares Material mit einbringen um eine gute Mischung zu erreichen![]()
![]() |
Ich schätze so 1-2 Jahre, hängt sicherlich auch vom Holz selbst ab. Nachdem es mich nichts kostet werde ich es mal ausprobieren und evtl. schneller zersetzbares Material mit einbringen um eine gute Mischung zu erreichen![]()
Es wird hier immer wieder von Walnusslaub gesprochen, das man einbringen soll. Walnuss hat auch sehr viel Gerbsäure.... daher sollte das eigentlich nicht so wirklich das Problem sein. Immerhin reden wir hier ja nicht von klassischem (nassen) Kompost, sondern von Trockenzersetzung.
Hanfhäcksel sind bei mir auch Basismaterial. Abhängig von der Feuchtigkeit kann das recht schnell gehen mit Zersetzung oder auch quasi gar nicht verroten. In einem Stall, in dem die Hühner Wasser ständig verschütten, ist nichts mehr mit Hanfhäcksel, in einem anderen, in dem die Hühner brav das Wasser belassen, wo es hingehört, scheint sich das Zeug fast nicht zu zersetzen....
Danke dir, dann hau ich rein was ich habe![]()
Dann habe ich morgen was vor![]()
Deep litter seit einem Jahr drinnen:
Wir haben einfach nur aufgefüllt. Aktuell Walnusslaub und anderes Laub dazu gegeben, hin und wieder gibt es frischen Pferdemist oder einfach Kompost dazu. Als es im Sommer sehr staubte, bin ich auch gelegentlich mit der Gießkanne drüber.
Die Einstreu riecht gut und wird gerne angenommen. Heute regnet es schon den ganzen Tag und die komplette Bande chillt gemütlich im Stall. Ich freue mich sehr, dass wir letztes Jahr sehr großzügig gebaut haben und uns für diese Einstreu entschieden haben.
index.jpg
Sieht gut aus
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
1,1 Zwergmalaien porzellanfarbig 1,6 Zwerghühner 8 RdH`s![]()
Liebe Grüße von Sabine
Die Pflicht ruft! "Sag ihr, ich ruf zurück."
Ich werd wohl eher das Walnusslaub in die Voliere schütten, hab ich mir überlegt und aus dem Wäldchen noch Buchenlaub holen. Meine Voliere ist ja recht groß, außer zum Fressen muss hier kein Huhn tagsüber in den Stall und die Erde dort ist ja noch recht frisch. Nur die Voliere könnte mal wieder etwas Rindenmulchnachschub vertragen, deswegen ist das Laub dort imho besser aufgehoben.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Meine vollere wurde letzte Woche komplett mit Weidenlaub und Häckseln aufgeschüttet. Wir haben eine riesige Weide gefällt....da kam die Vollere gerade recht ....
Bleibt gesund...das Nati
The fact that humanity has to clarify that any lives matter, should be concern enough.
Packt ihr auch Laub in den Stall?
Ich habe Eßkastanienlaubdas verrottet sehr schlecht. Vielleicht klappt es im Stall ja besser.
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
1,1 Zwergmalaien porzellanfarbig 1,6 Zwerghühner 8 RdH`s![]()
Liebe Grüße von Sabine
Die Pflicht ruft! "Sag ihr, ich ruf zurück."
Ich packe immer Laub in den Stall. Auch dieses Jahr. Vor allem, weil ich jetzt einen Teil von DL auf die Beete rausgebracht habe. In diesem Sommer habe ich nämlich damit experimenteller Weise direkt auf den Tomaten-Gurken-Beet gedüngt. Es wuchs wie verrückt, nachdem es genug Feuchtigkeit bekommen hat. Und jetzt häufe ich schon wieder Blätter in die Voliere und den Schlafstall rein.
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
Die Tiefeneinstreu hat sich auch in diesem Winter bewährt. Die Hühner lieben es so sehr, dass sie zu kaum noch einen Fuß vor die Türe setzen. Gut, ich kann ja verstehen, dass man weder auf gefrorenem Boden noch im Schnee als Huhn besonders glücklich ist. Im Stall dagegen kann man tiefe Löcher buddeln und das schlechte Wetter gechillt abwarten.
Ich verwende die Streu jetzt auch als Unterlage für das Kotbrett, sehr praktisch und billig.
Stallbad (2).JPGStallbad (3).JPGStallbad (7).JPG
Lesezeichen