Bei Masttieren musst halt gucken ob DL wirklich das richtige ist. Die scheiden schon viel aus, fressen ja auch viel und wenn sie dann auch noch viel Zeit im Stall zubringen...
![]() |
Bei Masttieren musst halt gucken ob DL wirklich das richtige ist. Die scheiden schon viel aus, fressen ja auch viel und wenn sie dann auch noch viel Zeit im Stall zubringen...
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Sertvus Siggi,
Achte darauf, dass die DL-Komponenten gut abgetrocknet sind, sonst wird's im Stall zu feucht und das ist eher unbekömmlich für die Küken. Davon abgesehen, funktioniert Dein DL noch nicht, da das System noch nicht soweit gereift ist, als dass es schon arbeitsfähig wärre.
Damit sollte dannn auch vorerst Schluss sein, denn mit Kieselgur machst Du Dir das Bodenleben kaputt, welches DL erst funktionieren macht. Wenn Du also mal Tiere damit behandelst, dann über dem Kotbrett, besser noch außerhalb des Stalles.
Ehe die Küken auf den Stangen schlafen, wird noch einige Zeit ins Land gehen. Ich würde das Brett bereits jetzt unter die Schlafstanden bauen, da Küken -gerade bei Schlechtwetter- gerne durch den Stall toben und dann sind die hoch gelegenen Schlafstangen mit der beliebteste Aufenthaltsort und dort fällt dann auch der meiste Kot an. Das mit den Masthähnchen ist unproblematisch, denn Dein DL arbeitet ohnehin noch nicht, ergo kommst Du ums Aufräumen anfänglich nicht herum, ob dessen kann es Dir wurscht sein, von welchen Tieren der aufzulesende Kot stammt, oder?
Gutes Gelingen.
Thomas
VG, Thomas
__________________________________________________ _____________________
....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?
Ich hätte jetzt aber auch mal eine Frage nach euren Erfahrungswerten:
In dem Stall, in dem ich letztes Jahr erst die DL angesetzt habe und die jetzt endlich auch gut läuft, hatte ich im Herbst das Problem, dass einige Junghähnchen drin saßen und die permanent die hängende Wassertränke gerammt haben, so dass ständig das Wasser in die DL lief. Das führte dazu, dass es unter der Tränke klatschnass war und die mittlerweile trockene Erde zu richtigen Gesteinsbrocken wurde. Ich habe das Zeugs zwar ständig durchgerecht zum Trocken und Zerkleinern, habe aber trotz allem einige Brocken drin rumfahren, die absolut nicht zerfallen wollen und knüppelhart sind.
Wie macht ihr solche Brocken klein? Oder besser aussortieren und lieber nachstreuen? Die gesamte Streu austauschen mag ich nicht, da DL doch so seine Zeit braucht, bis sie richtig läuft.
Hast du Lehmboden? Der wird wirklich steinhart, haben wir hier auch. Ich würde die Brocken herausnehmen oder mit einem Fäustel (schweren Hammer) zerklopfen. Das klappt nur auf festem Untergrund.
Wasser habe ich inzwischen nicht mehr hängend, sondern aufgestellt, da wurde mir auch immer zu viel verschüttet. Wenn sie zu rüpelig waren habe ich es auch schon mal gegen umkippen gesichert. Du kannst das Wasser tagsüber auch draußen anbieten. Vorausgesetzt deine Hühner können morgens gleich raus, wenn es hell wird.
Grüße
Mara
Jo, ich habe automatischen Hühnerklappen...
stehend das Wasser im Stall bei DL geht gar nicht.... innerhalb kürzester Zeit ist die Wasserrinne mit Erde zugeschaufelt und die Huhn haben nix mehr zu trinken außer nasser Erde.
Hm... doch endlich draußen meine automatische Tränke bauen?!
naja im Stall stehend natürlich nicht auf dem Boden, schon etwas erhöht. In der Höhe wie man es auch aufhängen würde, so daß halt alle Hühner dran kommen. Oder für die kleineren noch z.B. etwas daneben legen, z.B. einen Holzklotz oder so, wo sie drauf hopsen können um ran zu kommen.
Guten Morgen Thomas,
Ich nehme kein Kieselgur im Stall, sondern verwende hier Mikrogur, das man mit Wasser gemischt an die Wände sprüht. Somit habe ich davon kaum was in der Einstreu. Ich kann mich täuschen und es ruiniert die DL, aber ich dachte, dass dafür von dem Pulver nicht genug in die Streu gelangt.
Das stimmt. Ich werde kommendes Wochenende ein Kotbrett reinbasteln. Ab welchem Alter arbeitet eigentlich DL? Ich glaube gelesen zu haben, dass die DL 1x jährlich getauscht wird? Wie oft wechselt ihr eure Einstreu?Ehe die Küken auf den Stangen schlafen, wird noch einige Zeit ins Land gehen. Ich würde das Brett bereits jetzt unter die Schlafstanden bauen, da Küken -gerade bei Schlechtwetter- gerne durch den Stall toben und dann sind die hoch gelegenen Schlafstangen mit der beliebteste Aufenthaltsort und dort fällt dann auch der meiste Kot an. Das mit den Masthähnchen ist unproblematisch, denn Dein DL arbeitet ohnehin noch nicht, ergo kommst Du ums Aufräumen anfänglich nicht herum, ob dessen kann es Dir wurscht sein, von welchen Tieren der aufzulesende Kot stammt, oder?
lg, Sigi
Das Mineral das Mikrogur zugrunde liegt, ist Kieselgur, also pulveresierte Kalkstrukturen urzeitlicher Meeresbewohner.
Rechne mal mit sechs Monaten, gute Bedingungen vorausgesetzt. Richtige DL muss nicht gewechselt werden, es müssen lediglich Komponenten nachgelegt werden, da doch Einiges an Material als Staub verlustig geht.
Eine DL muss lediglich gewechselt werden, wenn ungeeignete Komponenten wie grobe Sägespänne oder feuchtes Laub verwendet werden oder aber, der geneigte Halter macht die DL selbst unbrauchbar, indem diese durch zu viel Kompost oder gar wässern daran gehindert wird, das notwendige Bodenleben zu entwickeln, was zu Fäulnisprozessen führt und dem Tierwohl entgegensteht. Eigentlich handelt es sich dann auch nicht um DL, sondern eine Art "groben Unfug" im Hühnerstall. Richtige DL ist Wüste nicht Feuchtgebiet, ist Staubbad, nicht Faulturm.
Meine DL ist nun neun Jahre alt und außer jährlich etwas trockenes Walnusslaub, gibt's vielleicht alle zwei Jahre ~ 50l Rindenmulch dazu.
Gruß
Thomas
VG, Thomas
__________________________________________________ _____________________
....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?
Moin,
es gibt hier im forum unterschiedliche Versionen von DL, die funktionieren.
Das sollte man nicht als "Unfug" bezeichnen.
DL klappt auch sehr gut ohne Kotbrett, es kommt dabei auf die qm Zahl im Verhältnis zum Besatz an.
Auch das eingetragene Material variiert, da macht jeder seine eigene Erfahrung.
Sogar befeuchten kann sinnvoll sein, je nach Material und Jahreszeit.
Es gibt kein ultimatives Konzept für DL.
Man muß auch keine wissenschaftliche Arbeit draus machen.
Geändert von magda1125 (25.04.2018 um 12:06 Uhr)
LG Magda
„Principiis obsta. Sero medicina parata, cum mala per longas convaluere moras.“ Ovid
Lesezeichen