![]() |
Geändert von leotrulla (04.01.2022 um 07:05 Uhr)
VG, Thomas
__________________________________________________ _____________________
....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?
Hallo Thomas,
... Du kannst DL direkt auf Erdreich anlegen. Vorteil: Es kompostiert von selbst von unten nach oben durch.
Da der Fuchs ggf. direkt am Zaun nach unten gräbt, sollte der Zaun ca. 15 cm L-förmig nach außen abgeknickt auf dem Erdreich befestigt werden. Wächst mit der Zeit ein, sollte daher rostfreies Material (z.B. verzinkter oder anderweitig rostgeschützter Draht) sein. Dann ist es meiner Erfahrung nach nicht nötig, den gesamten Boden zu Vergittern. Vorteil: Du kannst den Kompost dann später leichter ernten und es ist auch günstiger nur die Ls nach außen zu konstruieren. Vollvergitterung des Bodens funktioniert aber natürlich auch. Kenne beide Varianten.
Generell sollte die Voliere keinerlei Öffnungen, haben die so groß sind, dass man ein Hühnerei durchschieben kann, denn da könnte sich auch der Marder durchquetschen.
Geändert von Oliver S. (05.01.2022 um 21:01 Uhr)
LG Oliver
Moin!
Ich überlege, ob ich in meinen Holzstall (älteres Gartenhaus) mit Holzfußboden die DLM nutzen kann?
Geht das mit einem Holzfußboden überhaupt? Oder muss/kann ich den Boden mit irgendwas verkleiden, damit ich DLM nutzen kann?
Der Stall ist 2,50 x 2,00 m groß und soll von anfangs 3-4 Zwerghühnern bewohnt werden…
LG!
... du könntest ihn mit Kunststoff (z.B. einer Teichfolie) auslegen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Holzboden mit der Zeit auch kompostiert wird.
LG Oliver
Okay, aber dann geht das? Das wäre ja kein Problem…![]()
Das kann theoretisch funktionieren, praktisch sind aber nur die wenigsten Konzepte hier wirklich "Deep Litter".
Wie hoch ist denn dein Stall und wie hoch kannst du einstreuen?
Ich habe den Volierendraht (verzinkt, 1.3mm dick) nach unten länger gelassen und tiefer nach unten-vorn eingebuddelt. Also wie Oliver schreibt, L-Förmig, aber quasi 20 - 30 cm unterirdisch. Sollte da jemand buddeln, trifft er nur auf Gitter. Das Hühnerhaus und Voliere stehen jetzt knapp 9 Jahre, die Gitterbarriere sieht noch gut aus (hatte mal freigebuddelt um nachzuschauen), nur die dünneren Balken sind stellenweise schon weggegammelt. Da habe ich Ziegel untergefüttert, damit das ganze nicht absackt. In der Voliere habe ich sobst keine Abgrenzung nach unten, ich hatte nie Probleme mit Nagern etc. Nur eine Kröte hat sich mal verirrt, die kam aber bestimmt durch die Tür...Selbst Wühlmäuse habe ich dort nie gehabt, die sind sonst überall aktiv...
Ich hole den Thread mal hoch.
Bei uns geht es nun zum Innenausbau und damit auch zur Bodenfrage. Wir haben ein Ringfundament und ansonsten Erde/ Rasen im Stall. Zuerst haben wir überlegt, den Boden mit Vollziegeln auszulegen. Nun liebäugeln wir jedoch damit, einfach den Boden mit Hasendraht auszulegen und zu befestigen und dann eine dicke Schicht Rindenmulch und etwas übrige Erde (vom Aushub des Fundamentes) auszubringen.
Gibt es hier denn langjährige Erfahrung mit Deep Litter? Und müssen wir irgendwas besonderes beachten? Ich hab mich schon ein wenig eingelesen, aber 150 Seiten hier im Thread überfordern mich.
1.1 Thüringer Zwergbarthühner, 0.2 New Hampshire, 0.4 Barnevelder, 0.2 Vorwerk, 0.1 Sundheimer
Hallo Teetrinkerinich würde statt Hasendraht auf jeden Fall punktges hweißtes Gitter nehmen.
Ansonsten habe ich in meinen beiden Holzställen seit mehreren Jahren Deep Litter und nur gute Erfahrungen.
Gesendet von meinem SM-T505 mit Tapatalk
1,1 Zwergmalaien porzellanfarbig 1,6 Zwerghühner 8 RdH`s![]()
Liebe Grüße von Sabine
Die Pflicht ruft! "Sag ihr, ich ruf zurück."
Lesezeichen