Ich sammel einmal die Woche Federn, aber nicht penibelst genau.
![]() |
Ich sammel einmal die Woche Federn, aber nicht penibelst genau.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Hi,
ich streue immer nur Sägemehl drauf. Da wird nichts abgesammelt. Wenn der DL zu viel wird kommt etwas DL raus.
Gruß Johannes
0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden
Danke für eure Antworten. Ich habe mir gerade trotzdem ein Sieb gebaut und werde bei Gelegenheit immer wieder mal ein paar Schaufeln durchsieben. Ich habe echt Bedenken, dass die Federlinge auf den vielen Federn überleben und nachdem das Parasitenöl in der Wirkung nachlässt wieder auf die Hennen aufspringen. Alle Federn bekomm ich eh nicht raus, die kleinen fallen trotz kleiner Maschenweite durchs Sieb.
Also sieben würd ich auch auf keinen Fall. Aber Federn die sich in Ecken sammeln oder mir anderweitig begegenen, die sammel ich weg. Manchmal wenn ich lustig bin auch im Garten...
Ansonsten muss es das Staubbad tun oder wenn doch mal wieder das ein oder andere Huhn welche hat, das Neemöl.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Wenn es sehr viele Federn sind (Mauserzeit) gehe ich mit so einem blauen Rechen drüber (von Gard...) und hole mir so den größten Teil der Federn auf einen Haufen und nehme sie raus. Meistens sammeln sich die Federn doch am Rand und unter dem Kotbrett an der Wand entlang. Alle erwische ich da natürlich nicht, aber was nicht mit raus will darf bleiben.
Wenn du ein Problem mit Federlingen hast, hast du schon mal versucht Kieselgur ins Staubbad zu geben, oder Holzasche?
Doch, ich verwende Kieselgur und Holzasche. Bei Federlinge leider noch nicht sehr erfolgreich. Außerdem verwende ich HS Protect Bird. Das hilft schon, aber dann sind die lästigen Viecher plötzlich wieder da. Deshalb kam mir der Gedanke mit den herumliegenden Federn.
Federn wegzusammeln wird auch geraten bei Problemen mit Federlingen, eben wegen der Neuansteckung.
Ich hab hier ein, zwei Hühner die sind "anfällig" für Federlinge, die werden öfter kontrolliert und wenn ich was flitzen sehe dann auch großzügig mit Neemöl behandelt. Im Abstand von 7 bis 10 Tagen dann nochmal.
Wenn das mal alle ist kauf ich mir auch Ballistol.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Nun hab ich auch die Nase voll vom Hanfeinstreu. Mein Mann reißt am Wochenende den Boden aus dem Hühnerstall, da der viele (zu viele) Löcher aufweist durch die wir im Stall eine regelrechte Mäuseplage haben. Er wird alle Löcher abdichten und auffüllen und den Boden neu legen. In dem Zuge würde ich gerne auf Deep Litter umsteigen.
Ich hab nun schon einiges unterschiedliches gelesen, kann mir daher jemand in einem Satz das bestehe Mischergebnis von Erde und Rindenmulch nennen? Manche tun wohl noch Sand rein, ist das üblich?
Bitte verzeiht mir, dass ich die 185 Seiten dieses Threads zeitlich grade nciht nachlesen kann![]()
LG Kim.
1,2 Araucana: Freddy, Hilde, Kalista. 0,4 Orpington: Elvira, Nida, Lore & Elfie und außerdem 0,1 Dalmi (Juno) & 2,0 BKH (Tony & Elmar).
Ich denke ja so ein "bestes" wird es da gar nicht geben. Besatzdichte, Stallgröße, Höhe des DL, Aufenthaltsdauer der Hühner, Kotbretter ja/nein, örtliches Wetter... alles Faktoren.
Ich hab nur normale gekaufte Pflanzenerde, noch nichtmal sehr hoch, in meinem gemauerten Stall, jetzt knapp ein Jahr. Auch bei den Küken, erst im Kükenheim in der Scheune, jetzt im kleinen Holzstall (zum Schlafen) hab ich einfach Erde (hier zus. auch welche aus dem Garten beigemengt), funktioniert super.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Danke dir, Dorintia. Ich werd wohl mal mit 3/4 Erde und 1/4 Rindenmulch beginnen.
Mein Stall ist sicher 20qm groß, beherbergt 15 Hühner, die von 8-22h allerdings draußen sind. Irgendwie muss man ja mal anfangen!
Dass du die Einstreu gar nicht so hoch hast und es sich trotzdem hält, find ich interessant!
LG Kim.
1,2 Araucana: Freddy, Hilde, Kalista. 0,4 Orpington: Elvira, Nida, Lore & Elfie und außerdem 0,1 Dalmi (Juno) & 2,0 BKH (Tony & Elmar).
Lesezeichen