Wo willst du die Schafe oder Ziegen denn halten, im Schlafzimmer?
An den Gestank müssen sich die Viecher dann halt gewöhnen.![]()
![]() |
Wo willst du die Schafe oder Ziegen denn halten, im Schlafzimmer?
An den Gestank müssen sich die Viecher dann halt gewöhnen.![]()
1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger
its right, its no spam.
Hallo,
ich habe nun 2 Tage gebraucht um mich durch diesen Thread zu lesen und ich denke darüber nach, auch in meinem zukünftigen Stall das Tiefstreu anzuwenden. Hier zu lesen war stellenweise sehr nervtötend... nix gegen Leute die es nicht machen wollen wenn sie gute Argumente beisteuern aber manches war ja eher Panikmache und unreflektiertes Gefasel. Ich hoffe, die "Experten" sind noch nicht so genervt, dass sie dem Thread hier ganz fernbleiben denn ich habe ein paar Fragen...
Also: Ich plane einen Hühnerstall. Dieser wird ca 2x3m groß und wird in einen bestehenden Holzschuppen integriert. Der Boden wird betoniert, die Seite bis auf eine Höhe von 40 cm gemauert ( ergibt sich so weil auch die Schuppenmauer so hoch ist). Da der Stall neben dem Fenster entsteht wird über der Hühnertür das Holz ausgesägt und entweder nur gitter oder Scheibe eingepasst. Und da komm ich schon zur ersten Frage. Es soll ja für gute Durchlüftung gesorgt sein... Dort also lieber Scheibe oder Gitter? Der Außenbereich wird z.T. überdacht, es käme also an der Stelle auch keine Feuchtigkeit hinein...
Zudem habe ich überlegt, die Tür nur aus Gitter zu machen aus dem gleichen Grund, Belüftung. Die Frage ist, würde das ausreichen? Ich habe mal ne grobe Zeichnung gemacht...
vorm Schuppen ist halt eine verschiebbare Tür, die Hühnertür soll rechts wo der Pfeil ist hin, die Stalltür so wie gezeichnet. Bekomme ich da Probleme mit Zugluft? Oder sollte ich die Durchlüftung anders planen? Noch geht alles. Habt Ihr Tipps? Auch, wo ich am besten die Nester und die Stange hinsetz, damit keiner im Zug sitzt.
Über Antworten würde ich mich freuen.
Liebe Grüße
Nicole
Hallo,
kann mir hier wirklich niemand helfen? Meine Frage besteht nach wie vor, das einzige, was sich geändert hat, ist, dass der Boden des Stalls von unten her Naturstein ist. Wir haben die Backsteine, die drin lagen, entfernt und wollten Bodenplatten reinlegen und da haben wir bemerkt, dass unterm Schuppen Naturstein liegt. Also ist nur der Rahmen auf 35cm Höhe gemauert, drin die Natursteine werden nur gereinigt. Darauf kommt dann die Streu.
Es wäre schön, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte wie ich den Stall schön belüftet, aber zugfrei gestalten kann.
Vielen Dank
LG
Zwergwelsumer 1/4
Ich kann mir leider schlecht vorstellen, wie dein Stall wirklich ausschaut. Wenn du nur ein Gitterfenster hast, ist eine ausreichende Belüftung glaube ich nicht gegeben. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe. Eine gute Idee ist, wenn der Stall ein Pultdach hat, dass man unten und oben einen Spalt mit Gitter macht, dadurch ist ein besserer Luftaustausch gegeben, hab ich so zumindest gelesen.
Vielleicht hilft dir das was.
Viele liebe Grüße
vom Durchschnittshuhn
und Villa 7 (2,0 Rateromischling 1.0 Gos d´Atura Catalan 1,0 Mixhahn 0,2 Lohmann braun, 0,1 Rassemix, 0,3 Lohmann dual, 0,1 Maran, 0,1 Blausperber)
Hat jemand Erfahrung gesammelt mit gehäckseltem heckenschnitt als Tiefenstreuung? Kommt in den überdachten Auslauf der an drei Seiten nur Gitter hat. Es handelt sich um Liguster und andere Sträucher.
Muss das im gut belüfteten Auslauf auch sehr trocken sein oder eignet es sich vielleicht garnicht?
Hallo Durchschnittshuhn,
ich habe die Frage bewusst hier reingesetzt weil es im gesamten Thread immer wieder erwähnt wird, dass DLM nur mit ausreichender Lüftung funktioniert. Da ich DLM anwenden möchte wollte ich halt genau hier von den "Experten" wissen, wie eine ausreichende Belüftung bei mir sichergestellt werden kann.
Wenns Nach Stiefpapa geht brauche ich tagsüber nur die Tür aufmachen und in der Nacht schlafen die Hühner eh und brauchen nicht so viel Sauerstoff. Und wozu Streu? 3x die Woche den Dreck zusammenfegen reicht. Du verstehst was ich meine? Hier sind Leute die sich damit auskennen und deren Wissen ich gern anzapfen möchte![]()
LG
Zwergwelsumer 1/4
Hallo Nicole,
ich würde das nicht zu wissenschaftlich angehen.
Mein Stall wurde nach dem Krieg als Schafstall angelegt, hat ein Pultdach aus Ethernit-Wellplatten (durch die "hochstehenden" Bereiche der Wellen kann die Luft auf de Südseite rein und auf der Nordseite raus) zusätzlich ist die Tür im oberen Bereich (ungefähr ein viertel) offen. Permamenter Luftaustausch auch im Winter.
Wichtig ist eigentlich das es nicht rein regnet und die erwärmte, feuchtere, Luft gut abziehen kann.
Optimal also die Abluft an die höchste Stelle im Stall und für ausreichend Zuluft sorgen, wenn die Zuluft zu gering ist fängt es an zu ziehen.
Die tiefe Streu puffert eingetragene Feuchtigkeit sozusagen.
Eingetragene Feuchtigkeit wird aufgenommen und langsam wieder abgeben.
Mein Vater meinte auch erst "Hühner stinken" - musste seine Meinung aber mittlerweile korregieren.
Ihn stört es jetzt nur noch das die Einstreu so staubt, wodurch ich allerdings noch kein Milben Problem hatte.
Lesezeichen