Ich denke, wenn es nicht draufregnet wird es gehen. Wenn schon, wird das alles faulen und schimmeln anfangen, weil es nicht mehr durchtrocknen kann.
![]() |
Ich denke, wenn es nicht draufregnet wird es gehen. Wenn schon, wird das alles faulen und schimmeln anfangen, weil es nicht mehr durchtrocknen kann.
Ich habe vor dem Hühnerausgang auch einen überdachten "Kaltscharrraum". Dort hatte ich vorher ca. spatentief Erde weggeschaufelt und mit Gehäkseltem aus dem Garten aufgefüllt. Es funktioniert wie drinnen. Es ist immer trocken, nichts stinkt und sie scharren dort sehr gern (ich werfe u.a. dorthin auch die Körner, Grünzeugs und direkt darüber ist auch ein Grünfutterschneider installiert, dessen Auswurf ziemlich weit fliegt. Ich habe meine Hühner jetzt seit Januar und den Stall noch nie ausgemistet. Das Kotbrett mache ich allerdings fast täglich sauber, auch auf dem Rasen sammele ich den Kot im Auslauf auf. Die Hühnerställe, die ich mir bei anderen angesehen hatte, hatten immer diesen strengen Geruch. Ich freu mich dagegen jedesmal wenn ich meinen aufmache und es nicht so ist :-)
VG
Sylvia
0,4 Große Wyandotten und 1,3 New-Hampshire-Wyandotten Mixe
Meiner Meinung nach funktioniert es in der Voliere nur, wenn sie trocken ist, also überdacht.
Meine scharren gerne im Stall, aber nicht immer. Wenn die kleinen Hühnerfüße die Einstreu "festgetrampelt" haben, und keine Körner drin sind, finden sie es langweilig. Da gehen sie dann lieber raus und buddeln dort. Aber wenn ich mal wieder einfach mit der Gabel durch fahre, daß alles locker ist, oder in der Mitte einen großen Haufen aus der Einstreu mache, sind sie sofort wieder begeistert und scharren und kratzen und abends ist alles wieder eben. Unter den Futtertrögen und am Eingang wird oft alles weggescharrt bis auf den Boden, dafür liegt dann an der Wand unter dem Kotbrett ein halber Meter hoch die Einstreu. Die hole ich dann halt ab und zu wieder nach vorne, dabei wird sie automatisch auch wieder gelockert und sie scharren es wieder nach hinten. Also obwohl sie eigentlich fast den ganzen Tag draußen sind merke ich doch, daß sie sich auch ganz schön mit der Einstreu beschäftigen. Vorausgesetzt, sie ist schön locker.
Grüße
Mara
Das ist bei mir anderes. Meine Voliere ist teils überdacht und teils - nicht und da kommt nicht nur Regen, sondern auch der Regen vom Dach des überdachten Bereichs rein. Ich merke keinen Geruchsunterschied zum trockenen Bereich. Anmerken muss ich allerdings, dass sich dort bei mir niemals Wasser sammelt. Also es gibt keinen " aufgeweichten Schlamm" in der nassen Jahreszeit, weil die Nässe im Boden durch Wurzelarbeit sehr gut "aufgesaugt" wird. Die Voliere steht nämlich unter zwei großen und starken "wilden" Bäumen (derer Namen ich nicht kenne) und ist daher sehr intensiv bewurzelt. Ob es mit dem "nackten" Einstreu ohne jegliche Wurzelarbeit und ohne jegliche Bepflanzung funktionieren könnte, kann ich natürlich nicht sagen. Vergleichbar wäre es am besten mit einem Boden, wie es im Wald der Fall wäre.
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
Da steht aber zumindest, dass in Geflügel-Tiefstreu coryneforme Bakterien nachgewiesen wurden, welche imstande sind, Harnsäure abzubauen: "Schefferle (16) reported the isolation from poultry deep litter of a number of coryneform bacteria capable of degrading uric acid."
Die morphologischen, biochemischen und physiologischen Charakteristiken dieser Bakterienstämme wurden ermittelt, aber ihre Klassifizierung ist noch ungewiss: "Although the morphological, biochemical, and physiological characteristics of these strains were determined, their taxonomic position remained uncertain."
Meines Wissens ist die Biochemie noch nicht imstande, die Abbauprozesse in der (Geflügel)-Tiefstreu schlüssig zu erklären – wie um alles in der Welt sollten dann wir Laien erklären können, wie's funktioniert? Wer auf Teufel komm raus wissen will, warum Tiefstreu eine feine Sache ist und wie sie funktioniert, soll sich halt durch tonnenweise Fachliteratur kämpfen oder selber Biochemie studieren und sich in die Forschung begeben, aber sicher nicht hier in diesem wertvollen Fred rumstänkern.
Mir persönlich reicht es zu wissen, DASS Deep Litter zum Wohle der Gefiederten funktioniert, über die biochemischen Prozesse mach ich mir keine allzu grossen Gedanken, obwohl's mich grundsätzlich schon interessieren würde, aber eben, wenn's nicht mal die Biochemiker erklären können... Ich hab mich jedenfalls durch diesen ganzen (äusserst informativen!) Fred gelesen und freue mich darauf, meine eigene Tiefstreu anzulegen (bzw. die meiner künftigen Federfreunde) und meine eigenen Erfahrungen damit zu machen – ich werde auf jeden Fall berichten.![]()
1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger
Capreziosa, das unterschreibe ich voll und ganz
Wir arbeiten seit 4 Jahren mit tiefer Einstreu und sind voll und ganz zufrieden. Den Hühnern gehts gut und nix stinkt.
Wir verleben unsere schönen Tage, ohne sie zu bemerken; erst wenn die schlimmen kommen, wünschen wir jene zurück. A. Schopenhauer
Hallo Steffi
Bislang hab ich (fast) nur Gutes über Deep Litter gelesen und gehe davon aus, dass es auch bei uns sowohl im Stall wie in der überdachten Voliere funktionieren wird. Wenn's soweit ist, werde ich auf diesen Fred zurückkommen.
Liebe Grüsse!
1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger
Noch ein Gedanke zum Thema Trockenheit: Zwischen backofentrocken am einen Ende des Spektrums und matschig am anderen liegt noch eine ganze Menge an Zwischentönen. Deshalb kann man auch Schafe mit ihrem relativ (!) trockenen Kot gut auf mitwachsender Tiefstreu halten (und tut das seit Jahrhunderten), Rinder und Schweine eher nicht. Die Einstreu im Schafstall ist dabei keineswegs nass, so dass man Tropfen auswringen könnte oder so ähnlich, sondern vielleicht so feucht, wie man sich gut umgrabbare Gartenerde vorstellt -- nicht direkt nach einem Riesen-Wolkenguss, aber eben auch nicht nach wochenlanger Trockenheit.
In so einem Boden gedeihen durchaus allerlei Bodenorganismen, Pilze, Hefen, Bodenbakterien, Würmer, Insekten usw. Und als kaum feuchte Einstreu puffert das außerdem noch die Luftfeuchtigkeit und bindet Staub.
Beste Grüße -- Thomas
ich habe keine Lust Schafe oder Ziegen in meinem Hühnerstall zu halten.
Könnte ich Ziegendung erwerben, damit es auch bei mir mit der Stallrotte klappt?
![]()
Lesezeichen