Hallo zusammen!
Ich hätte mal eine größere Frage an die wirklich erfahrenen und belesenen Züchter in punkto Genetik (soweit man dies auch für alle Hühner generell sagen kann):
Der Hahnenschrei ist an andere wichtige (erwünschte oder unerwünschte) Merkmale gekoppelt?
Lautstärke, Intensität, Frequenz, Tonlage
Ich züchte noch sehr wenig Hühner, weiß aber von anderen Tierarten, dass man vor allem bei der Vatertierauswahl oft etwas zu beachten hat, was die weiblichen Nachkommen betrifft (Z.B. Form des Hodensackes eines Ziegenbockes bestimmt die Euterform der Milchziege).
Außerdem gibt es manchmal Koppelungen, die es zu wissen gilt (z.B. Vorbiß bei der Ziege zeigt häufig auch frühe Klauendurchtittigkeit; Doppelstrich-Ansätze beim Bock Unfruchtbarkeit bei der Geiß).
Wie ist es nun mit dem Schrei des Hahnes? In der gewöhnlichen Kleintier-Nutz-Zucht sicher kaum beachtet, oder? In Standards fand ich bislang kaum etwas dazu.
Ich habe übrigens deutsche Reichshühner gestreift. Der neue Junghahn schreit viel schöner als sein Vater. Ich hatte noch einen anderen Junghahn, den ich von Anfang an als untypisch (gefühlt) angesehen habe, inzischen eingegangen, der schrie irgendwie "schwul" :-).
Ist eine schöne Tonlage nur Zufall?
Sollte man Hähne, die ständig krähen, weniger vermehren? Wobei ich meine, der gute hat auch immer einen Grund, und wenn es die anderen 10 Hähne außenherum sind ...
Bin sehr gespannt auf Eure Antworten !
Viele Grüße,
Claudia Brunner
Lesezeichen