Die schwarze Schaumstoffmatte ist einen knappen Zentimeter dick. Ich habe die aber auch nur bei der 1. Brut drinnengelassen und verwende sie schon länger nicht mehr.
![]() |
Die schwarze Schaumstoffmatte ist einen knappen Zentimeter dick. Ich habe die aber auch nur bei der 1. Brut drinnengelassen und verwende sie schon länger nicht mehr.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Hallo,
danke für die Antworten. Ich meine die schwarze Matte. Hab sie einfach nur als Schlupfmatte bezeichnet.
Ich würde sie aber auch nur in der Brutphase unter die Eier packen wollen und zum Schlupf dann entfernen. Was würdet ihr denn alternativ benutzen?
Gruß Anne
Aquarium filtermatte, ist blau und porös, ... funktioniert
Kokido von den Hühnern
mehr unter Villa Raptor
Ich lasse die Matte beim Schlupf immer drin, lege aber Küchenrollen Papier darüber, dann geht das anschließende Reinigen besser.
Vorteile oder Nachteile konnte ich bisher nicht entdecken, gehe aber davon aus, dass das Schlüpfen nicht beeinflusst wird.
2,18: Marans SK, Silverudd blå, Empordanesa, Struppies, div. Mixe, Appenzeller Spitzhauben, Moorhühner, Siz.Kronenkämme, Aussies, div. bunte Stallkatzen
Wenn der Nabel noch feucht ist, bleibt das Küken auf zewa kleben. Dazu kommt eine mögliche Kapilarwirkung, das zewa saugt und das Küken könnte quasi verbluten.....
Kokido von den Hühnern
mehr unter Villa Raptor
Danke, ok.
Da ich das noch nie hatte, habe ich - bisher - nicht darüber nachgedacht, jetzt aber!
2,18: Marans SK, Silverudd blå, Empordanesa, Struppies, div. Mixe, Appenzeller Spitzhauben, Moorhühner, Siz.Kronenkämme, Aussies, div. bunte Stallkatzen
Der Beitrag wurde doppelt erstellt.
Bitte hier antworten.Hier zusammen, Ich habe meine Brüter schon 12 Jahre. Und hatte einige erfolgreiche Runden.
Jetzt stand er zwei Jahre auf dem Dachboden.
Die letzten 2 Bruten vor 2 Jahren liefen nicht so toll.
Damals hatte ich den Eindruck das der Schlupf von der Position im Brüter abhängig war.
Nun zu meinem Problem.
Ich 2 Thermometer die zur Kontrolle die sich auch einig sind um 0,1 c
Ich messe an der von mir abgewanten Seite 38,2 bis 39c
Auf der mir zugewandten Seite allerdings werte zwischen 36,5 und 72,2
Ich habe ein hart gekochtes Ei im Brüter.
Im Inneren des Eis messe ich 36,4c/ 36,6c mit beiden Geräten und an verschiedenen stellen im Brüter. [...]
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/118328-King-Suro-bis-zu-2c-Abweichung-im-Br%C3%BCter-Hilfe-dringend
Geändert von AnnTye (30.03.2024 um 12:04 Uhr) Grund: edit da Beitrag doppelt erstellt
Guten Morgen,
seit letzter Woche ist nun auch ein King Suro 20 bei mir eingezogen, mein erster Brüter.
Den Faden hier habe ich soweit durchgelesen, bin aber noch bei dem Zuschnitt des Humidity Pads unsicher.
Soweit ich das richtig gelesen habe, haben die meisten dieses halbiert. In der englischen Anleitung steht "unter 50% Luftfeuchtigkeit ca. 50-55mm breit abschneiden", dies würde in etwa der Hälfte entsprechen; "über 60% Luftfeuchtigkeit bei ca. 70-75mm abschneiden".
Wenn ich nun für Hühnereier (andere werden nicht gebrütet) pauschal bei 45% LF zum Brüten starte und zum Schluss aber deutlich über 60% benötige, auf welche Größe schneide ich es dann? Oder verstehe ich etwas falsch?
(Evtl. zu Bedenken wäre, dass meine Räume in den kälteren Monaten sehr trocken sind und ohne Zutun bei 30-35% Luftfeuchtigkeit bei 21° Raumtemperatur liegen.)
Vielen lieben Dank.
Caro
Ich antworte mir einmal kurz selber, da der Verkäufer sich zurück gemeldet hat:
Sie können das Befeuchtungstuch mittig und in der Länge teilen, so dass Sie zwei Streifen heraus bekommen.
Der Streifen wird dann in der Mitte gefaltet und in den beiden Haltern befestigt.
Es kommt nicht auf einen Zentimeter beim teilen an denn es wird lediglich ein Kreis von ca. 2 cm Durchmesser des Tuches betropft und angefeuchtet.
Mehr wird vom Befeuchtungstuch in der Regel nicht benötigt.
Lesezeichen