Seite 33 von 148 ErsteErste ... 232930313233343536374383133 ... LetzteLetzte
Ergebnis 321 bis 330 von 1479

Thema: Rcom King Suro 20

  1. #321
    Avatar von rabenglück
    Registriert seit
    21.03.2010
    Ort
    Korbach
    PLZ
    34497
    Beiträge
    315
    @ Mama

    Ich denke, dass lässt sich so pauschal nicht beantworten. Ich habe für mich den eigentlichen "Fehler" ja auch noch nicht zweifelsfrei identifiziert.

    Andere fahren mit der Herstellerangabe 37,5°C super Ergebnisse ein, da sollten die 37,8°C auf jeden Fall gut sein (siehe auch Karin's Ergebnis).

    Wahrscheinlich hängt es auch ein wenig von den jeweiligen Rassen ab.

    Ich würd bei dir jetzt nichts mehr ändern - bringt wahrscheinlich am 8. Tag auch nicht mehr die Welt.

    Vielleicht sind meine Mechelner da einfach ein wenig komplizierter...

    Aber dem witzigen Haufen jetzt zuzuschauen, entschädigt für den Stress.


    @ Michael

    Bei den Eihäuten war die Vermutung ja schon, dass eine zu niedrige Temperatur in der Vorbrut Schuld daran sein könnte. Der verzögerte Schlupf (heute 23. Tag und es liegen noch immer Eier) spricht dann zusätzlich dafür.

    Ausreißer gibt es natürlich immer mal, aber in der Regel sind die R-Com-Geräte schon von Werk aus gut eingestellt. Auf das Überprüfen hab ich allerdings bewusst verzichtet, da ich den bisher hier vorhandenen Thermometern noch viel weniger traue...

    Nein, die Werte sind keinem Buch entnommen. Die ersten 3 Tage waren die Grundeinstellungen gem. Hersteller. Erst danach hab ich mich entschieden, auf Praxisberichte aus dem Forum zu vertrauen und mich an Karin's Einstellungen orientiert.

    Gem. Lohmann's Poultry News (Link siehe Wontolla) sind hierfür wohl die ersten 12 Tage entscheidend, in der die Embryotemperatur zwischen 37,5°C und 38°C liegen sollte. Näherungsweise kann diese Temperatur über die Temperatur auf der Eierschale ermittelt werden. Inwieweit diese Temperatur nun von der eingestellten Brütertemperatur abweicht, muss ich noch ermitteln. Nach 12 Tagen beginnt der Embryo selbst Wärme zu produzieren, so dass die Brütertemperatur leicht gesenkt werden kann.

    Um das für die eigenen Brutbedingungen genauestens nachzuvollziehen und die optimalen Einstellungen zu ermitteln, müsste also während dem Brutprozeß täglich die Eischalentemperatur gemessen und protokolliert und die Einstellungen ggf. angepasst werden.


    Gruß

    Markus
    Dummheit ist auch eine natürliche Begabung... (Wilhelm Busch)

  2. #322
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868

    Anmerkung zum Kalibrieren

    Ich habe mir extra ein Kalibrierthermometer von GREISINGER gekauft. Damit habe ich die Temperatur im R-com 20Pro USB gemessen. Die Anzeige am R-com stand stur auf 37,8°. Die Anzeige am Kalibrierthermometer sprang zwischen 37,7° und 37,8° hin und her. Das ist weniger Differenz als 0,1° und liegt im Bereich der Meßgerätetoleranz. Das garantiert aber nicht, dass alle R-com-Geräte so genau anzeigen.
    Die Luftfeuchtigkeit lässt sich auch kalibrieren. Diese habe ich mit insgesamt drei elektronischen Hygrometern der besseren Sorte verglichen. Alle drei zeigten den gleichen Wert an (45%), während vom R-com 50% angezeigt wurden. Dann habe ich eines der Hygrometer in gesättigter Atmosphäre geprüft. Es zeigte korrekt 99% an. Wären die im Brüter angezeigten 45% falsch gewesen, hätte es jetzt nur 95% anzeigen können. Folglich habe ich den Anzeigewert des R-com um 5% gesenkt. Wie sich das auswirkt werde ich erst bei der nächsten Brut sehen. Für die Vorbrut wäre das ja egal. Da könnte man auch einfach die LF anheben. Entscheidende Auswirkungen hat das erst in den letzten drei Tagen, während der Schlupfbrut. Für die Schlupfbrut wäre eine LF über 70% bis 80% günstig. Bei den R-com 20Pro lässt sie sich aber nicht über 70% programmieren. Wird die LF dann noch um 5% zu niedrig angezeigt, komme ich nicht über 65% hinaus. Mittels der Kalibrierfunktion und entsprechender Korrektur käme ich aber wenigstens auf 75%, die dann als 70% angezeigt werden. Ich vermute aber, dann benötigt der Brüter (nicht der King Suro) zusätzliche Unterstützung durch eine Schale Wasser.
    L. G.
    Wontolla

  3. #323

    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    35

    RE: Anmerkung zum Kalibrieren

    @Wontolla
    die Ausführung über die Kalibrierung sind nachvollziehbar. Bei mir war ein Küken dabei das fast nicht aus dem Ei kam und ich habe ein wenig nachgeholfen, da hatte ich auch das Gefühl das die Eihaut zu trocken ist. (allerdings habe ich keine Erfahrung in diesem Bereich)
    Nun denke ich wird es nicht gerade für jeden erschwinglich sein sich die Messgeräte zuzulegen. Um evtl. die niedere Luftfeuchtigkeit auszugleichen könnte man ja beim Schlupf im oberen Bereich fahen 75-80 % ist zwar keine optimale Lösung aber immerhin vielleicht eine Verbesserung
    LG Michael

  4. #324
    Avatar von Myfanwy
    Registriert seit
    25.07.2009
    Ort
    Mozartkugelhauptquartier
    PLZ
    5020
    Land
    AT
    Beiträge
    2.363

    RE: Anmerkung zum Kalibrieren

    Original von Wontolla
    Bei den R-com 20Pro lässt sie sich aber nicht über 70% programmieren.
    Kann man bei diesem Modell generell nicht höher einstellen? Bei meinem King Suro kann ich nur über 70% gehen, wenn ich unter 37°C bin, also senke ich zum Schlupf noch mal die Temperatur auf 36,9, wenn ich mehr LF möchte. Den Sinn dahinter hab ich noch nicht durchschaut und dürfte bei der neueren Serie auch nicht mehr gegeben sein.

    Ich liebäugle ja nach wie vor, mir für das nächste Jahr noch einen 20pro zu holen - die PC-Anbindung ist schon auch eine reizvolle Sache.

    LG, Karin
    Liebe Grüße, Karin

    Der Lohn für Anpassung ist, dass alle dich mögen - außer dir selbst

  5. #325
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868

    RE: Anmerkung zum Kalibrieren

    Original von Wälder
    Nun denke ich wird es nicht gerade für jeden erschwinglich sein sich die Messgeräte zuzulegen.
    Der technische Aufwand den ich betreibe ist keineswegs allgemein sinnvoll. Er entspringt meiner Neigung zum Perfektionismus.

    Um Geräte ausreichend zu kalibrieren sind auch keine so teuren Meßgeräte notwendig. Es ist bekannt, dass Quecksilberfieberthermometer exakt anzeigen. Berücksichtigt man, dass sie immer den Maximalwert anzeigen, kann man damit jedes Brutthermometer prüfen. Das kann ich dank des Kalibrierthermometers nochmal bekräftigen.
    Auch die Anzeige der Luftfeuchtigkeit lässt sich mit einfachen Mitteln genau prüfen. Hygrometer müssten ohnehin alle 6 Monate rekalibriert werden.

    Als eines der nächsten Projekte werde ich mal den Sauerstoffgehalt der Luft im Brüter unter die Lupe nehmen.
    L. G.
    Wontolla

  6. #326
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868

    RE: Anmerkung zum Kalibrieren

    Original von Myfanwy
    Kann man bei diesem Modell generell nicht höher einstellen?
    Bei den R-com 20pro lässt sich die LF nicht über 70% programmieren (einstellen).
    Beim Nachrüstsatz APS Pro, der ja auch mit dem King Suro Prinzip arbeitet, kann man maximal 80% LF einstellen.
    L. G.
    Wontolla

  7. #327
    Avatar von rabenglück
    Registriert seit
    21.03.2010
    Ort
    Korbach
    PLZ
    34497
    Beiträge
    315
    Hallo zusammen!

    Wir waren dann mal beim Fotografen...

    ... Passbilder machen mit den Kleinen...

    Hier ein kleiner süßer Mechelner Fratz!

    Gruß

    Markus
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Dummheit ist auch eine natürliche Begabung... (Wilhelm Busch)

  8. #328
    Avatar von cochin-mama
    Registriert seit
    15.05.2009
    Beiträge
    726
    Original von rabenglück
    Hallo zusammen!

    Wir waren dann mal beim Fotografen...

    ... Passbilder machen mit den Kleinen...

    Hier ein kleiner süßer Mechelner Fratz!

    Gruß

    Markus
    der ist ja zum verlieben süß....

    das ist ein tolles foto, mit dem hellen hinter/untergrund und dem schatten... wie hast du das gemacht? spiegelreflexkamera? es ist auch so scharf... von solchen fotos kann ich nur träumen.... (auch ne gute kamera will *motz*)
    Ein Astloch im Brett vor dem Kopf erweitert den Horizont um ein Vielfaches. (Werner Mitsch)
    -
    Niveau sieht nur von unten betrachtet wie Arroganz aus.

  9. #329
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    ohgott , ist das schnuckelig

    hast du vielleicht nächstes jahr ein paar bruteier übrig?

    liebe grüsse,
    phoenix27
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  10. #330

    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    35

    RE: Anmerkung zum Kalibrieren

    Original von Wontolla
    Um Geräte ausreichend zu kalibrieren sind auch keine so teuren Meßgeräte notwendig.
    @Wontolla
    besten Dank für den Tipp. Ich nehme an auf die Praxis bezogen, lege ich den Quecksilber-Thermometer in den Brutapparat und vergleiche die Temperatur mit der, die im Display angezeigt wird oder?

    Bei der Messung der Luftfeuchtigkeit mit einfachen Mitteln, lege ich einen feuchten Lappen in den Brutapparat und überprüfe ob ein Maximum im Display erscheint?

    LG Michael

Seite 33 von 148 ErsteErste ... 232930313233343536374383133 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. RCOM King Suro Ersatzschlauch
    Von inviolate im Forum Kunstbrut
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 13.12.2022, 21:14
  2. Geschäftspraktiken King Suro von Rcom
    Von Philipp123 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 13.08.2014, 15:44
  3. RCOM King Suro 20??
    Von mirko_ im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.05.2014, 13:52
  4. Rcom King Suro Brutwerte?
    Von Matze7 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.03.2013, 14:53
  5. Rcom King Suro 20
    Von Garry im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.05.2010, 08:32

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •